Claras Allerleiweltsgedanken


17 Kommentare

Nachruf-Gruß an meinen unbekannten Papa

Lieber Papa,

ich habe dich nie kennengelernt, denn an Zeiten vor meinem 1. Geburtstag kann ich mich nicht erinnern.

Als ich die Zeitung aufschlug und las, dass Deutschland am heutigen Tag vor 64 Jahren endgültig besiegt und der  Krieg beendet war, fielst du mir in diesem Zusammenhang ein. In der DDR hieß dieser Gedenktag übrigens „Tag der Befreiung„, von ganz Übereifrigen wurde noch hinzugesetzt: „… vom Hitlerfaschismus.“ In heutigen Kalendern ist er nicht mehr benannt.

Doch für mich war es immer der Tag, an dem ich zu deinem Grab pilgern musste. Es war ein echter „Kampftag“ für mich: Vormittags Absingen von Kampfliedern in der Schule, nachmittags die Wanderung zum Friedhof zu deinem Grab. – Tut mir leid, aber diese Besuche wurden mir von Jahr zu Jahr verhasster, da um dich so ein Wahnsinnskult gemacht wurde. Falls ich mein aufmüpfiges Wesen von dir geerbt haben sollte, dann weißt du ja, warum ich nach einigen Jahren heftigst und mit Erfolg protestierte:

Ich will nicht zu diesem fremden Mann auf den Friedhof!.

Ich kann dein unvorsichtiges Verhalten, dass zu deinem Unfall und sofortigem Tod geführt hat,  100% nachvollziehen, denn ich wäre ähnlich. Du hattest es eilig, auf der Straße fährt 1946 eh kein Auto – meinst du -, die Ausfahrt von deinem Arbeitsgelände ist abschüssig. Doch leider steht nicht – wie heute – unten ein großer Parabolspiegel, der dich die Straße einsehen lässt. Dann hättest du ihn sicher gesehen, den riesigen russischen LKW, dessen Fahrer keine Chance hatte, vor dir und deinem Fahrrad zu bremsen.

Zu deinem 60. Todestag habe ich dir an die Unfallstelle folgendes „Fähnchen“ gestellt, denn dein Grab existiert schon lange nicht mehr. Heute bekommst du es zur Erinnerung hier eingestellt – dann sehen es auch deine Enkel, vielleicht auch Urenkel, deine Nichte und andere, die dich genau so wenig kennen wie ich.

Da ich es nicht anders kannte, als ohne Vater zu sein, habe ich dich nur selten vermisst. Stimmt nicht, ich wollte doch öfter einen Vati oder Papa haben wie die meisten anderen in meiner Klasse. – Besonders blöd fand ich, dass du den Krieg relativ unbeschadet überstanden hast und dich aus russischer Gefangenheit mit einem schlitzohrigen Trick (Papa, ich bin doch deine wahrhaftige Tochter!) nach Hause entlassen ließest – und dann packst du dich nach alledem unters Auto!!!!

Übel genommen habe ich dir immer, dass ich deswegen bis zu meinem 14. Jahr kein Fahrrad bekam. Meine Mutter glaubte wirklich, dass das genützt hat. Dabei tauschte ich jede Süßigkeit gegen eine „Runde Radfahren ums Karree“. Kinder mit eigenem Fahrrad lernten bald, dass sie bei mir ihren Süßigkeitenbedarf decken konnten.

Was konnten wir alles nicht miteinander erleben:

  • Ich habe nichts Schlimmes durch dich erlebt, aber auch nichts Schönes
  • Du hast mich nie geschlagen, aber ich wurde auch nie von deiner Hand gestreichelt
  • Aus deinem Mund kamen nie schimpfende Worte, aber du konntest mich auch nicht loben
  • Ich musste mich nie gegen über-väterliche Autorität wehren, aber wir konnten auch in keinen sportlich-fairen Wettstreit treten
  • Ich wurde nie von dir mit lauter Stimme zur Ordnung gerufen, aber an meinem Bett sang mir auch keine väterliche Stimme ein Nachtlied.

Wenn du schon in Lebzeiten nichts für mich tun konntest – durch die Rente, die deine damals  so junge Frau jetzt bekommt, konntest du mir sehr helfen. Weil es ein „russischer“ LKW war, wurde es noch als Kriegsschaden betrachtet und die Unfallrente für deine Frau war höher als sonst üblich. – Für eine Hartz-IV-Empfängerin eine Sache, die nicht vom Tisch zu wischen ist.

So blöd es sich anhören mag, für deine Witwe war ein positiver Aspekt dabei: Sie konnte wieder zu den Sakramenten gehen.  Die katholische Kirche hatte sie exkommuniziert, weil sie einen geschiedenen Mann geheiratet hat. Damals war man offensichtlich noch sehr viel strenger als heute! Heute kann man viel mehr Unheil anrichten und wird weder exkommuniziert noch „disqualifiziert“.

Schade, dass wir uns nicht wirklich kennen – ich glaube, dass ich sehr viel von dir geerbt habe.


8 Kommentare

Irr- und Umwege bei der Wohnungssuche …

… in der DDR!

Ausgangslage: Ein quirliger Erstklässler, hinreichend bekannt unter dem Namen Clemens, seine allseits interessierte Schwester Theres von 9 Jahren, ein dauerarbeitender Diplomingenieur und eine permanent sich in Weiterbildung befindende Clara wohnen 1977 gemeinsam in Berlins schönster Zentrumslage in einer wunderschönen Vollkomfortwohnung, die nur einen Nachteil hat: Sie ist mit 49 qm und zwei nicht zu großen Zimmern einfach zu klein und zu eng für 4 Personen. (Ich bewohne jetzt allein 64 qm)

Der eine will seine Eisenbahnplatte aufbauen, die andere möchte in Ruhe lesen, lernen oder musizieren. Der Senior braucht nach seiner anstrengenden Arbeit ein wenig Ruhe und verschanzt sich aus diesem Grund permanent hinter Kopfhörern und last, but not least hätte Clara gern einen Arbeitsplatz, den sie nicht ständig für die nächste Mahlzeit räumen muss.

Dass eine größere Wohnung nötig war, konnte und wollte keiner abstreiten, nur die „DDR-Wohnungszuteilungs-Gesetze“ schrieben vor, dass beide Kinder im Schulalter sein müssen, bevor der Familie eine 3- bis 4-Zimmer-Wohnung zusteht. – Dieser Punkt war erfüllt, also ging es auf Wohnungssuche. Willige Tauschpartner mit großen Wohnungen wurden gesucht und gefunden, die in eine kuschelige Wohnung am Ufer der Spree in Fernsehturmnähe ziehen wollten.

Folgende Bedenken wurden nun reihum gegen alle gefundenen Wohnungen vorgebracht:

  • Die ist zu weit weg vom Zentrum!
  • Die hat ja noch Ofenheizung, da muss ich ja Kohlen schleppen!
  • Ich will in keine Parterrewohnung!
  • Altbauwohnungen haben zu hohe Decken und Fenster !
  • Da muss ich ja in eine neue Schule!
  • Zu den Umbauarbeiten habe ich keine Lust!

Diese Liste ließe sich beliebig erweitern. Clara war jedenfalls am Rande der Verzweiflung, denn sie litt wohl am meisten unter der Enge.

Nun hätte ja der arbeitende Papa in seiner Arbeits- und Wohnungsvergabestelle eine 4-Zimmer-Plattenbau-Wohnung beantragen können, denn dort wurde schließlich das Gros aller Berliner Neubauten geplant, gebaut und für Angestellte  auch verteilt.

Doch der Haken war: Um nichts in der Welt wollte er nach Marzahn ziehen, was ich bis heute nicht richtig nachvollziehen kann.  Clara wäre (fast) alles egal gewesen – Hauptsache Platz in der Wohnung!

Also musste Plan B ran:

Eine fingierte Scheidung mit Kinderaufteilung sollte das Problem lösen: C+C (Clemens + Clara) behalten die alte Wohnung, T+H (Theres + Hannes) beantragen eine 2-Zimmer-Wohnung, die es angeblich ganz schnell geben sollte. – Ende 1978 war die Scheidung über die Bühne.

Die Kinder sollten nicht eingeweiht werden, um sie nicht zum Mitwisser dieses Deals zu machen. Blöd nur, dass sich die Klassenlehrerin von Theres als „Verkündigungsengel“ aufspielen musste. Heute ist es Twitter, früher Lehrer, die unangenehme Nachrichten verbreitet haben.

Das untröstliche, weinende Kind konnte nur damit getröstet werden, dass der DDR-typische, schlitzohrige Plan offengelegt wurde und sie Aussicht auf ein eigenes Zimmer bekam.

Diese neue Wohnung kam viel später als erwartet und lag genau gegenüber von dem inzwischen entstandenen „Marzahner Garten“.

Mit viel Ausdauer und Glück gelang es uns danach, die beiden 2-Zimmer-Wohnungen gegen eine herrliche 4-Zimmer-Whg. im gleichen Areal zu tauschen, in dem wir bereits wohnten, also quasi genau gegenüber.

Blöd nur, dass bei der Einweihungsparty der Grundstein zur endgültigen Trennung gelegt wurde.