Ca. 60 km nordwestlich von Hannover ist das kleine Städtchen Gifhorn. Was sonst dort noch sehenswert ist, weiß ich nicht, aber sie haben ein wunderschönes Freilichtmuseum mit ganz vielen Windmühlen.
Nachdem ich gerade zwei Tage vorher im Hannoveraner Zoo stolze 24,00 € Eintritt berappt hatte, kamen mir hier die 9,00 € fast wie ein Sozialeintritt vor.
Ich muss sagen, es ist ein „rundes“ Museum mit sehr viel Herz.
Auf einer parkartigen Fläche mit See und Hügeln stehen nicht nur Windmühlen aus aller Herren Länder, sondern ein Halle mit sehr vielen Mühlenmodellen und eine original nachgebaute russisch-orthodoxe Kuppelkirche, deren goldene Zwiebeln bei dem Supersonnenschein fast meine Äuglein verblitzte.
Griechenland lässt grüßen:
Die Glasbläserkunst will auch grüßen:
Eine Doppelmühle im Schilf mit schrägem Horizont:
Natur pur mit Holzbrücke und den Köpfen, die ich euch als Politiker verkauft habe:
Von innen ist solch eine Windmühle auch nicht aus schlechtem Holz geschnitzt!
Früher wurden Betrüger noch hart, aber fair bestraft. Wenn ein Bäcker z.B. zu kleine Brote gebacken und damit seine Kunden betrogen hat, wurde er in diesem Käfig mehrmals in einen Brunnen getaucht – nicht zum Ertränken, nur zum Abschrecken. – Vielleicht sollte so ein ähnliches Gerät vor dem Reichstag aufgebaut werden und alle Lügner und Betrüger werden öffentlich getaucht. Köstlich, diese Vorstellung!
Der „Ständebaum“ (?) daneben ist hier noch mal in größer zu sehen:
Die russische Zwiebelturmkirche will ich euch nicht vorenthalten, sicherheitshalber gleich zweimal.
Und wenn sie nicht vergammelt sind, dann mahlen sie noch heute!
18. Juli 2010 um 23:11
Meine allerliebste Marianne – im Zeigen von Fotos unterscheiden wir uns ein wenig. Wenn ich angenommen 100 Bilder fotografiere, werden erst einmal ca. 50 in die Tonne getreten – nicht, weil sie schlecht sind, sondern weil sie doppelt und dreifach sind. nur in seltenen Fällen behalte ich ein Motiv mehrmals. – Und wenn ich dann was zeige, dann kommt die zweite Auslese. Die Fotos sollen einzeln in ihrer Schönheit wirken. – Hier habe ich außergewöhnlich viele Fotos in einem Beitrag gezeigt – aber mindestens die dreifache Menge habe ich noch im Computer, auch von der Kirche.
Wo wohnst du denn nun genau, direkt in Hannover? Oder Randgebiet?
Lieben Abendgruß von Clara
LikeLike
14. Juni 2010 um 18:14
Ich habe ja noch viele unveröffentlichte Fotos. Mail mir, was du brauchst, und ich schicke es dir. Oder ist das Schummelei, die nicht sein darf? – Ohne Auto weiß ich nicht, ich war motorisiert dort.
LG Clara
LikeLike
13. Juni 2010 um 19:47
Windmühlen sind auch mein Ding. Wenn ich mal wieder bei meine Jungs bin, dann könnte ich das an einem Tag mal machen. Gute Idee. Danke für den Touristenführer.
LikeLike
13. Juni 2010 um 20:23
An der B 188, in der Nähe von Wolfsburg. An einem schönen Tag ist es wonnigsonnig dort.
LikeLike
12. Juni 2010 um 23:28
Das sind wunderschöne Fotos, ich bin doch auch so windmühlengeil *lach* Es sind einfach geniale Fotomotive. Gut zu wissen, das es so etwas gibt. Wir haben in und um Hannover viel Verwandtschaft, vielleicht klappt es mal mit einem Ausflug dahin. Also wirklich gut zu wissen… ein schönes Restwochenende *wink*
LikeLike
12. Juni 2010 um 23:49
Aber die lassen sich wirklich schlecht mit dem „Makro“ erfassen. Doch es lohnt sich auch für das andere!
LikeLike
12. Juni 2010 um 16:44
Sehr schöne Bilder, liebe Clara. Windmühlen faszinieren mich immer wieder. Für Betrüger einen Käfig bauen und sie in einen Brunnen tauchen, ja das wäre nicht schlecht. Bei so vielen neuen Käfigen und Brunnen würde die Arbeitslosenquote auf 0 sinken.
LikeLike
12. Juni 2010 um 19:04
Und dich würde ich zur Ministerin für Arbeit machen. Und damit das Staatssäckel nicht belastet wird, muss jeder Betrüger die Herstellungskosten selber bezahlen. Ist er pfiffig, verleiht er ihn danach und bekommt so einen Teil seiner Unkosten wieder rein und es wird nicht so viel Holz verbraucht.
Wir beide und noch ein paar andere pfiffige Bloggerinnen – wir würden das Ding schon schaukeln (die Käfige, damit den Insassen noch richtig schlecht wird vor dem Tauchen)
LikeLike
12. Juni 2010 um 14:10
Schöne Bilder. So was mag ich sehr. Hat Atmosphäre. Alte Windmühlen sind toll. Und auch die Wasserspiegelungen von der Mühle und der Zwiebelturmkirche sehen schön aus. Mal abgesehen von der Kirche, die sehenswert ist …
Lieben Wochenendgruß
Bina
LikeLike
12. Juni 2010 um 19:02
Bina, ich habe das Museum zufällig vor einem Jahr auf einem Umweg von Hannover nach Berlin entdeckt. Auf Nachfrage kannte es kaum jemand – doch ich finde, der Besuch hat sich gelohnt!
Schönen Sonntag wünscht dir Clara
LikeLike
12. Juni 2010 um 12:07
Wie, du willst alle Lügner und Betrüger tauchen? Ich befürchte, es sind zu viele. Da würde platzmäßig nur das Meer reichen …
LikeLike
12. Juni 2010 um 18:56
Am besten gleich dort, wo es gerade so verölt ist – da sind sie auch nachher noch gekennzeichnet! Gefällt mir!
LikeLike
12. Juni 2010 um 07:28
Schön!
LikeLike
12. Juni 2010 um 00:23
Wunderschön, liebe Clara! Da muss ich auch mal hin – ich liebe Windmühlen! Postkartenbilder!
LikeLike
12. Juni 2010 um 01:02
Nur für dich ist es viel weiter als für mich!
LikeLike
12. Juni 2010 um 01:42
Macht nix, ich besuch mal wieder Marianne – dann ist’s nicht mehr weit 🙂
LikeLike
25. Juli 2010 um 18:02
Das ist ja ganz lieb von dir, aber Gifhorn ist nicht gerade um die Ecke von mir!
LikeLike