Claras Allerleiweltsgedanken


14 Kommentare

Ständig auf Suche

Im Fotoblog seht ihr Architektonisches, nach dessen Namen ich suche, hier seht ihr „Clara auf Suche“, die sich wie folgt äußert:

Suchet - und manchmal werdet ihr finden!

Die Hälfte meiner Zeit suche ich – die andere Hälfte vertrödele ich meine Zeit anders (z.B. hier im Netz) oder verlege Sachen erneut – an schwierigere Verstecke, damit ich danach länger suchen kann/darf/muss.

*****************

Bei dem Projekt ehrenWort wird jede Woche etwas gesucht, dieses Mal eine Versinnbildlichung des Wortes „Erinnerung“  In meinem zarten Alter war mir das natürlich ein Zuckerschlecken und das Ergebnis könnt ihr hier sehen .


12 Kommentare

Menschen hinter Gittern

Vor längerer Zeit konntet ihr sehen, dass ich so meine fotografischen Vorlieben und Ticks habe. Zunftzeichen, wie ich sie euch gezeigt habe, hübsche Straßenlampen, die modern oder alt sein können, und hübsche Gitter, Zäune oder Geländer lassen mein Herz höher hüpfen. Manche sammeln Gullideckel, ich hingegen entdecke diese dann erst zu Haus auf dem Foto, auf dem ich ganz was anderes fotografiert habe.

Und da ich bisher noch nichts von Gittern oder Zäunen gucken lassen habe, hier ein paar Beispiele für diese Gattung. Beim Ansehen der Blogs kann ich hier und da mal einen sehr hübschen Zaun sehen oder andere Details, die mir auch sehr gut gefallen. Der Titel des Posts und der Kollage ist nicht ganz aus der Luft gegriffen. Der Hintergrund ist eine Aufnahme von der Karl-Bonhoeffer-Klinik für forensische Medizin. (Eine Station der S-Bahnfahrt) Dort werden Strafgefangene untergebracht, die diagnostiziert oder therapiert werden müssen.

Oben links und unten rechts sind Clara und Anna – ein unschlagbares Team, Wunschoma und Wunschenkeltochter, wir würden (vielleicht) überall ausbrechen. – Unter Clara die Weidendammbrücke in Berlin, die schon oft Zeigestätte der daran befestigten Schlösser war – Nähe Friedrichsstraße. –  Das mittlere unten ist in Hamburg und fotografiert in die Speicherstadt hinein. –  Und der Rest sind einfach schöne Gartenzäune mit zum Teil schönen Blumen dahinter / davor, je nachdem, ob man Passant oder Hausbesitzer ist.

Oben links ein Balkon in Dresden, in der Mitte das Ermelerhaus in Berlin-Nikolaiviertel, daneben rechts eine schöne Tür im Nikolaiviertel.

Unten links und rechts sitzen hinter den Fenstern die kasernieren Beamten, denn es ist vom Roten Rathaus und vom Finanzamat. – In der Mitte schützt ein sehr wohlhabender Bürger in ??? seinen Besitz.

Und auf dem Fotoblog könnt ihr lauter „Gitter-Arbeiten“ aus dem Nikolaiviertel sehen.

Bei Blog-Spot gibt es auch viele schöne „Barriere-Foto„, eine sogar aus Übersee.


15 Kommentare

Im Dreisprung von Nord nach Süd (28/28)

Uff, das wäre geschafft!  – Sowohl für euch – ihr habt den Lesemarathon hoffentlich gut überstanden –  als auch für mich. Ich bin wohlbehalten mit Fotoapparat und guter Laune, trotzdem etwas abgekämpft, am Zielort angekommen.

Ich denke, wir haben jetzt gut und gern 50 km zurückgelegt, na gut, nicht alles zu Fuß, ein wenig war ja auch S-Bahn-fahren dabei *grins*.In den Innenstadtbereichen ist euch vieles bekannt vorgekommen – in den Außenstadtbereichen war ich es, die euch bekannt vorkam, hier unten im Süden natürlich ganz besonders. Angeberisch will ich nicht sagen: „Ich habe die Gegend hier geprägt“, andersherum ist es auch nicht richtig, dass die Gegend mich geprägt hätte – doch ich fühle mich schon recht wohl in dieser grünen Ecke Berlins, hauptsächlich deswegen, weil es hier nicht ganz so laut und hektisch ist wie in der Innenstadt. Beides kann ich alleine sein, da brauche ich keine Unterstützung von außen.

In der Collage habe ich versucht, die wichtigsten Stationen noch einmal zu erfassen.

Anfang Dezember hat mein Blog sein Einjähriges. Spästens zu diesem Zeitpunkt höre ich auf, so exzessiv zu bloggen, denn es frisst mich zeitmäßig und auch kräftemäßig auf.

So ein umfangreiches Projekt wird es wohl auch nicht mehr geben. Ich werde es wirklich ernsthaft versuchen, pro Tag höchstens auf einem der drei von mir betriebenen Blogs einen Post hochzuladen. Ein Verweis erfolgt dann hier in diesem Blog, falls es Fotos in den Nachbarblogs gibt.

Danke an so viele von euch, die mit mir mitgefahren sind, um Berlin zu erkunden!

Als Abschluss gibt es bei Blogspot ein Flugzeug auf blauem Grund, damit wir ganz schnell das Verkehrsmittel wecheln können.


20 Kommentare

Im Dreisprung von Nord nach Süd (27/28) Teltow/Fläming

Teltow hat ca. 21.000 Einwohner

Seit der Wiedervereinigung 1990 nimmt Teltow am Wachstum des Berliner Umlands teil und hat sich zum beliebten Wohn- und Wirtschaftsstandort vor den Toren der Hauptstadt entwickelt. Die Altstadt wurde 1994 zum Sanierungsgebiet erklärt und steht seit 1997 komplett unter Denkmalschutz.  Bis zum Jahr 2011 soll die Stadterneuerung im Wesentlichen abgeschlossen sein.

2006 wurde die Strecke im Süden bis Teltow Stadt verlängert

***********

Wer seine Besucher mit solch einem Wetter, mit diesen herrlichen „Schneehaufen-Wolken“ und so einem Kunst-Turm am Bahnhofsvorplatz begrüßt, hat die Gutpunkte auf seiner Seite. Ich weiß zwar nicht, was die Platten im oberen Drittel des Turms zeigen, aber das war mir auch nicht wichtig.

Ich weiß nur, dass ich am Ende meiner Tour angekommen bin und somit wieder außerhalb von Berlin, also wieder in Brandenburg, denn Berlin ist ja rundherum von Brandenburg umzingelt.

„Speckgürtel von Berlin“ hört sich sehr despektierlich an, er wird aber so genannt. Die Mieten sind hier fast teurer als in Berlin. Ich hatte mich mal spaßeshalber nach Wohnungen umgesehen, aber als ich den Quadratmeterpreis hörte, ließ ich davon ab. Der Wohnungsbestand sind modernisierte DDR-Bauten aus den 70er Jahren, alles nicht so richtig spannend, keine Fahrstuhlachsen angebaut, keine schönen Spielplätze davor. Da war Hennigsdorf aber um vieles besser!

Ein Haus gleich am Bahnhof fällt auf, es hat besonders am Giebel viele aufgemalte Szenen, die wirklich herrlich anzusehen sind.Von unten nach oben wird es immer neuzeitlicher, immer „moderner“, aber auch immer „lauter“ und unverträglicher – ich habe die Bilder ebenso gehört wie ich sie gesehen habe.

In der Diashow könnt ihr am unteren Rand des Bildes ein „Mini-Menü“ aufrufen und damit anhalten oder vorwärts und rückwärts gehen, ohne euch dem vorgegebenen Rhythmus auzupassen.

Ich hoffe, euch hat die virtuelle S-Bahnfahrt mit der S25 von Nord nach Süd gefallen. Seid ihr mal zu Besuch in Berlin und lest einen Bahnhofsnamen, dann erinnert ihr euch vielleicht an diese kleinen Geschichten.

Da ich was an der Nummerierung falsch gemacht habe, musste ich mir für 28/28 was einfallen lassen.


12 Kommentare

Im Dreisprung von Nord nach Süd (26/28) Lichterfelde-Süd

… … (Dieses alles von Wiki habe ich euch und mir erspart.)

In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 wurde Lichterfelde Süd allerdings wieder zum Endbahnhof der S-Bahnzüge entlang der Anhalter Bahn. Grund war der Bau der Berliner Mauer, was gleichbedeutend mit der Unterbrechung der Strecke war. Kurze Zeit nach Absperrung der Grenze wurde die Strecke jedoch noch einmal für eine Überführungsfahrt wiederhergestellt, da in Teltow ein Zug in der besagten Nacht abgestellt wurde.

In den Folgejahren nahm der Verkehr entlang der Strecke stetig ab, ausschlaggebend war hierfür vor allem der Boykott der S-Bahn, da den West-Berliner Fahrgästen propagiert wurde, mit den Fahrgeldeinnahmen würden die Grenzbefestigungen finanziert werden.

***********

Mit der Thermometersiedlung (Straßen sind u.a. nach Celsius, Reaumur und Fahrenheit benannt) hat sich der Süden Berlins einen ähnlichen Bärendienst erwiesen wie mit dem Märkischen Viertel oder wie mit Gropiusstadt: Leerstand und hohe Jugendkriminalität, asoziales Klima – das sind die ersten Bemerkungen, die mir zu dieser Hochhaussiedlung einfallen.

Früher (vor 1989) war es hier in diesem Viertel sehr ruhig und beschaulich, also mehr oder weniger am A…. der Welt, zumindest Berlins, aber jetzt flutet der fette Ein- und Ausgangsverkehr von und nach Brandenburg hier durch die Hauptstraßen. Lecker, wenn die fetten Brummis an der Ampel Gas geben!

Jenseits der Straße gibt es jedoch ein Wohnprojekt, in dem ich sofort wohnen möchte – abwechslungsreich, ruhig, generationsdurchwachsen – aber nicht preiswert! – Doch das war zu weit weg zum fotografieren!

Die Fotoausbeute ist mager! Aber ich sehe gerade, dank Photoscape ist das ja ein hervorragendes Foto geworden, wenn schon die Gegend nicht so hervorragend ist.

Wenn es schon keine bemerkenswerten Häuser gab, so gab es doch bemerkenswerte Autos. Diese „schöne Frau“ konnte ich nicht unfotografiert lassen und diese hübschen Blumen nicht ungepflückt.

und dieses noch:
das könnte ich doch glattweg zum „Hochzeitsauto“ erklären, denn am 27.10.1967 habe ich standesamtlich geheiratet. – Bisschen länger als einen Tag hat der Traum ja gedauert.

Und morgen fährt die S-Bahn nach Teltow – unserer Endstation. Ihr könnt schon mal eure Sachen packen, damit ihr nichts in der S-Bahn liegen lasst!

Und da ihr heute nicht so überlastet seid, könnt ihr – so ihr wollt – mal kurz zu BlogSpot rüberhüpfen. Größe der Fotos und Untergrund machen ja so unendlich viel aus.