Das kann ich so global leider nicht beantworten, auch wenn ich die Frage selbst gestellt habe.
Ich weiß nur, dass bei unserem Zoobesuch – ich berichtete gestern davon – einiges davon zu finden war. Da einer meiner entferntesten Urahnen Chinese sein muss – wegen meiner Fächer an der Wand und wegen meiner oft so kleinen Augen bei Zeiten nach 3.00 Uhr in der Frühe – fühle ich mich zu dieser Kultur irgendwie hingezogen. Deswegen zeige ich euch jetzt, was ich alles von China in Duisburg gefunden habe – und das nur auf dem Zoogelände.
6. März 2011 um 13:21
Ich komme auch noch bei dir vorbei – erst mal muss ich mich erholen von all den Anschließungsdesastern.
LikeLike
6. März 2011 um 13:20
Mir war, als wärst du mit uns mitgelaufen – oder irre ich mich da?
Schön, dass es dir gefallen hat.
LikeLike
6. März 2011 um 13:19
Marianne, ein rauschendes, murmelndes Bächlein und die entsprechenden Sträucher – das wäre sicher für jeden Garten eine Zierde, aber wie du sagst: Es muss groß genug sein und das Personal darf nicht ständig streiken (oder am PC sitzen *grins*)
Liebevolle Grüße zu dir von mir
LikeLike
6. März 2011 um 13:16
Nein, Bärbel, hier war es einfach so in den Zoo integriert und nicht als Extraabteilung. Es hat sich gut eingepasst, finde ich jedenfalls.
LikeLike
5. März 2011 um 00:08
Ein Chinesicher Garten im Zoo – das ist mal was Neues. Demnächst werde ich auch mal wieder den Chinesischen Garten in Frankfurt heimsuchen. Der ist auch sehr schön.
Gute Nacht
Elke
LikeLike
6. März 2011 um 13:15
Elke, bisher kannte ich es (so ich mich erinnern kann) auch nur separat – hier in Berlin z.B. im Marzahner Garten, der ja Abteilungen aus den unterschiedlichsten Ländern und Erdteilen enthält. Er lohnt immer und immer wieder einen Besuch, da auch immer wieder was dazu kommt.
Schönen Sonntag wünscht Clara
LikeLike