Claras Allerleiweltsgedanken

Kunst oder Vandalismus?

29 Kommentare

Gestern habe ich euch das Zwischenpumpwerk in Weißensee mit seiner wunderschönen Backsteinfassade gezeigt.

Davor war ich in Hellersdorf bei dem „Illusionshaus“, wo man nicht genau weiß, was echt und was nur gemalt ist. Bei diesen beiden Fotos sieht man es genau – aber wenn man davor steht, ist es schon schwieriger.

Gudrun, hier hättest du nicht nur auf dem Zeichentablett malen können, sondern gleich in groß an der Fassade.

Ich bin von dort mit der Straßenbahn gefahren, weil ich wusste, unterwegs komme ich an einem spannenden Spielplatz vorbei. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen für meine Enkel oder für Anna.

Der Platz sah ein wenig verwahrlost aus, unheimlich viel besprayt – aber nicht so, dass ich es unbedingt Kunst nennen würde. – Einiges habe ich dann doch festgehalten.

Fragt nicht, was es ist - auf jeden Fall sind viele Sraydoseninhalte aufgesprüht worden

Und das ist die Kutsche, die man auf dem vorigen Bild gerade noch vorgucken sieht.

Mit dem Federvieh und der „Holzbemalung“ sollte vielleicht etwas ländlicher Charakter geschaffen werden.

Autor: Clara Himmelhoch

Auf meinem PR = purple Roller fahre ich durch die Bloggerwelt und mache PR = Public Relation. In meinem Gepäck habe ich fast täglich eine "Überraschung" für meine LeserInnen. Hausfrauentipps und -tricks als auch Koch- und Backrezepte müsst ihr wo anders suchen.

29 Kommentare zu “Kunst oder Vandalismus?

  1. Ui, noch so ein tolles Illusionshaus! Zeigst du mir das beim nächsten Besuch?
    Die Spielplatzmalerei finde ich auch schön, das Gesprayte im Vordergrund weniger, weil ich einfach lieber gesprayte Bilder mag.
    GLG Sunny

    Like

    • 100pro!!!! Das ist wirklich eine der schönsten Hausaufbesserungen, die ich kenne. Hast du dir die vom Link in der Antwort an Marianne auch angesehen. Das Schiff ist wirklich genial – und ich sage dieses Wort relativ selten.
      Mir ist die Kutsche zu brav – Sprayerkunst sollte schon en wenig flippig sein.

      Like

  2. Ich mag diese Art von Darstellung. Bin ja an und für sich eher ein Kunstbanause, aber die von dir gezeigten Fotos mag ich. Und irgendwie hebt es sich insgesamt von allen anderen Sprayerkünstlern ab. LG zu dir.

    Like

    • Als Kunst im echten Sinne würde ich nur das Haus bezeichnen. – Freut mich, dass sie dir gefallen.
      Ich habe noch was für deinen letzten (?) Post?
      LG back

      Like

  3. Im Grunde genommen waren das Sprayer, die das Holzhaus und die Kutsche gezaubert haben. – Erstens ist es eingezäunt, so dass so schnell keiner rankommt und zweitens überspritzt kein anständiger Sprayer ein Werk von einem anderen – Ehrenkodex!

    Like

    • Nun, da muss ich dich verbesser. An der Mauer waren dann aber wahrscheinlich viele unterwegs, die den Ehrenkodex nicht kennen.

      Like

      • Da hast du Recht – da herrschte ein einziges wildes Spraychaos. Von unserer Seite aus war die nur deswegen so sauber und ungesprayt, weil wir nicht so nahe ran kamen und es keine Dosen zu kaufen gab.

        Like

  4. So ein bissel Hundertwasser ist immer dabei. 🙂

    Like

  5. Ich finde, es ist Kunst. Wenn ich so an die Schmierereien im Mauerpark denke… gar kein Vergleich!

    Like

    • Petra, du hast Recht – ich habe wirklich nur den positiven Teil des Spielplatzes gezeigt. Die anderen Schmierereien waren an anderer Stelle auch ausreichend da.

      Like

  6. Ich finde auch die Spielplatzkunst gut. Solange Jugendliche versuchen mit ihren Möglichkeiten etwas total Tristes aufzuhübschen, ist das für mich okay. Aber es hat seine Grenzen. Wenn es nur noch in Schmierereien ausartet oder Sprayer ihre Logos auf eine frisch renovierte Hauswand sprühen, dann empfinde ich das als Vandalismus.
    Lieben Gruß
    Elke

    Like

    • Elke, du sagst es: Diese sogenannten TAGS auf sauberen Hauswänden, in Treppenhäusern, auf S-Bahn-Sitzen und Fenstern – ich verabscheue diese Schmiererein auch. Aber in Belrin zahlen die Verkehrsbetriebe inzwischen Unsummen für die Beseitigung von Vandalismushinterlassenschaften.
      Berlin grüßt Frankfurt – herzlich!

      Like

  7. Ich habe bei meinen wenigen Besuchen in der Sprayerszene folgendes bemerkt: (Hier im Park am Südgelände gibt es ja unendlich viele Sprayerflächen) – Lange Zeit werden entstandene Sachen von anderen geachtet und nicht übersprüht. Aber offensichtlich erkennen die irgendein Ablaufdatum – und dann wird erst einmal die ganze Fläche mit einer Grundfarbe neutralisiert und dann neu bemalt.
    Es kostet ein Heidengeld, diese Sprayer“kunst“ oder auch Nichtkunst.
    Kutsche und Federvieh standen geschützt hinter einem Zaun, nur das silber-türkisfarbige stand frei.
    Vielleicht sieht es jetzt schon wieder anders aus.
    Liebe Grüße an dich im „hohen Norden“ von hier aus dem tiefen Süden.

    Like

  8. Diese besondere Art der Fassadenmalerei

    http://clarahimmelhoch.wordpress.com/2010/08/08/berlin-freizugig-und-offenherzig/
    http://clarahimmelhoch.wordpress.com/2010/08/07/achtung-schiff-aus-dem-weg/

    sind natürlich die highlights der Berliner Wandmalerei, deswegen habe ich nochmals die Links eingesetzt zu diesen zwei Sachen.
    Marianne, wenn ich mich um 90 ° auf dem Spielplatz gedreht hätte, dann wäre genau das auf der Speicherkarte gewesen, was ich als „Schmierereien“ bezeichne.
    Solange Sprayer sich auf Mauerflächen oder anderes beschränken, kann ich damit leben, aber nicht (frisch renovierte) Häuserfassaden.
    Schönes Wochenende wünscht dir
    Clara

    Like

  9. Das Haus ist phantastisch bemalt. Wie viele Häuser könnte man auf diese Weise schöner gestalten. Aber auch die Kutsche auf dem Spielplatz gefällt mir.

    Like

    • Die Spielplatzkutsche wurde – vielleicht sogar für den reinen Materialpreis für die Spraydosen – von Leuten gemacht, die ihre Kunst zeigen wollen. Total in Ordnung.

      Aber das mit dem Haus würde wahrscheinlich die Kosten wahnsinnig überschreiten. Ich weiß nicht, ob diese Mieter mehr bezahlen für ihre Wohnungen als die im nicht bemalten Nachbarblock.

      Like

  10. Das Illusionshaus gefällt mir und wenn ich mal in Berlin sein sollte, würde ich es gerne ansehen. Dir wünsche ich ein schönes sonniges Wochenende.

    Like

    • Danke – Sonne ist da. Dieser sogenannte WBS-70-Block (Bauweise) steht in unmittelbarer Nähe vom U-Bahnhof Hellersdorf. Ich finde, ein U-Bahn-Abstecher dorthin lohnt sich.
      Liebe Grüße zurück!

      Like

  11. Für mich ist das Kunst
    und man könnte damit die riesigen Wohnblöcks schwer aufhübschen.
    Hab ich noch nicht in echt gesehen, toll!

    Lieben Gruss und ein tolles Wochenende, kkk

    Like

    • Vielleicht hast du meine gestellte Frage falsch verstanden: Für mich ist das bemalte Wohnhaus selbstverständlich Kunst – sogar von hoher Güte, denn selten erlebt man so perfekt gestaltete Illusion. Ich als Betrachterin muss genau von der Seite gucken, um zu sehen, dass der Blumenkasten nicht am Balkon hängt, sondern nur aufgemalt ist. –
      Ich meinte natürlich die Sprayerarbeiten, die manchmal auch Kunst sein können, meist aber nur Schmiererei ist – in meinen Augen.
      Schöne WE-Grüße zurück!

      Like

  12. Hallo liebe Clara,
    „Illusionshaus“…noch nie gehört, aber das gefällt mir!

    Dieses wahllose Sprayen ist für mich keine Kunst, sondern eher Sachbeschädigung. Da meint jemand, andere müssten seine Werke ebenso toll finden wie er…..schöne Malereien hingegen finde ich schön, wenn sie passen 🙂

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
    Katinka

    PS. Jaja, schlag Dich nur immer auf Mikais Seite – damit er noch frecher wird ;-))

    Like

    • Katinka, Kinder und Teddybären brauchen Unterstützung – aber der ist ja gar kein richtiges Kind mehr, er hat ja schon eine Liebste.
      Richtig tolle Sprayarbeiten finde ich sehr gut. Viele von den Sprayern sind echte Künstler. Die Berliner S-Bahn setzt sie z. T. planmäßig ein.
      Schönes WE für dich! Und für Mikai! Und für die anderen lebenden Vierbeiner!

      Like

  13. Haha, das mir das gefällt, konntest du dir denken, nicht war. Ehrlich, so etwas würde ich gerne mal machen. Wenn ich nicht umziehen wöllte, würde ich mir eine Wand in meiner Wohnung vornehmen. So verschiebe ich das auf später und begnüge mich mit dem Zeichentablett.

    Liebe Grüße von der Gudrun

    Like

    • Du bist ja schnell, liebe Gudrun – du musst ja schon in den Startlöchern gelauert haben. Ic werde dir mal noch ein paar andere Fotos schicken.
      An einer Zimmerwand kann ich mir das toll vorstellen – genügend Phantasie hättest du ja.
      Herzlich Clara

      Like