Claras Allerleiweltsgedanken


47 Kommentare

Eine Lanze für den Feed … und Ehrenwort-Fotomontagen

Der Feedreader bekam ja hier und da schon öfter mal ein paar Worte gewidmet – ich raffe mich zum ganzen Post auf – zu einem Post dafür.

Von manchen Bloggerinen wird er ein wenig verunglimpft; die Feedleserinen werden dargestellt, als wollten sie nur schnell durch die Blogs huschen – nicht kommentieren, keine Veränderungen bemerken, keine Fotos in Ruhe und Beschaulichkeit betrachten, das Blogdesign missachten.

Sogar leicht abwertende Einträge konnte ich lesen. Ich setze dagegen: Feedleser sind bei Änderungen in einem Post im Gegensatz zu den „Normallesern“ sogar echt im Vorteil, weil sie diesen Post nach Veröffentlichung und danach erfolgten Änderungen als „aktualisiert“ noch einmal gezeigt bekommen. –

Manches Blogdesign ist mir einfach zu bunt, zu unübersichtlich, zu „aufgeregt“ – da ziehe ich mir wegen drohender Reizüberflutung meinen ruhigen Feedbildschirm  vor.

Was lässt mich immer wieder meine gelesenen Blogs bzw. natürlich deren BetreiberInnen bitten, den Haken bei den Einstellungen bei „Im Feedreader den ganzen Text anzeigen“ zu machen? Dafür gibt es bei mir verschiedene Gründe, die alle, wirklich alle nichts mit „nur schnell darüber huschen“ zu tun haben.

Erstens: Es gibt tatsächlich Blogschreiberinnen, eine heißt Clara Himmelhoch, die nur eine sehr schlechte Breitbandgeschwindigkeit von der Telekom zur Verfügung gestellt bekommen. Ich hatte mal eine 6000er Leitung, aber die brach ständig wegen Überlastung zusammen. – Jetzt habe ich eine 2000er Übertragung. Blogs mit vielen Fotos drin drehen viele „Sanduhren“ auf meinem Bildschirm, bevor sie sich zeigen. Ist gar ein Video eingebettet, brauche ich viele „Nachladungen“, bis das Video zu Ende ist – der Spaß an Videos ist mir ziemlich vergangen.
Fazit: Hätte ich schon im Feed lesen können, ob mich der Artikel wirklich so sehr interessiert, dass ich dazu was schreiben möchte – wäre ich dann bei Nichtinteresse nicht so leicht gnatzig wegen der ver-warteten Zeit.

Zweitens: Es gibt einige weiß-auf-schwarz Blogs, die sich im Feed schwarz auf weiß  für ältere Augen bessere lesen lassen

Drittens: Ich habe mehr als einmal festgestellt, dass die Fotos im Feed besser wiedergegeben werden als im Originalblog, wo ich sie erst durch Anklicken vergrößern muss oder wo sie z.T. sogar angeschnitten sind.

Viertens: Die ersten Zeilen zeigen nicht immer an, ob der Post interessant zu werden verspricht oder nicht – sehr oft bin ich dann einfach nicht auf den Originalblog gegangen, weil meine Wartezeit begrenzt war.
Sogar ich will nicht stundenlang nur am Rechner sitzen.

Fünftens: Alle SchreiberInnen mit vollständigem Text im Feed werden bemerkt haben, dass ich deswegen nicht weniger kommentiere. Interessiert es mich, dann gehe ich zum Original – wohlwissend, was mich dort erwartet.

Sechstens: Den Schreibern und Erstellern muss es doch egal sein, wo sie von ihren Lesern gelesen werden – Hauptsache ist doch wohl, dass sie gelesen werden.- Bei wenig Zeit leiden bei mir immer die verkürzten Blogs, da gehe ich dann nicht hin.

Siebentens: Wer wissen will, wie es bei WordPress geht: 1. Dashbord 2. Einstellungen 3. Lesen 4. Einstellungen im Newsfeed: Ganzen Text anklicken

***********

Im Zusammenhang mit dem Feedreader muss ich bei mir auc gleich die Blogroll erwähnen. Die einen wollen oder sollen raus, andere wollen rein – die einen sind traurig, dass sie nicht drin sind, andere sind sauer, dass sie immer noch nicht gestrichen sind – vielleicht liegt es daran, dass sie bei mir eine sehr untergeordnete Rolle spielt – für mich ist es kein Statussymbol, in (m)einer Blogroll zu sein. Vielleicht war es zu Beginn meines Bloggerlebens mal anders – jetzt möchte ich lesen und gelesen werden – nicht in Blogrolls stehen und dennoch verkümmern. –
Also bitte, bitte nicht traurig sein – wer in meinem „Herzen“ ist, ist auch in meinem Feed, aber nicht unbedingt in meiner Blogroll.

Ich bitte alle Nicht-Feed-LeserInnen, wenig zu dem Sinn von Feedleserei zu äußern. Seit ich dieses Add-Ons „Brief“ bei Mozilla entdeckt habe, macht das Bloggen gleich noch einmal so viel Spaß . Jederzeit sehe ich, wie viele ungelesene Posts auf mich warten und mit einem Blick, wer wie viel veröffentlicht hat.

Ich gebe euch mein Blogspot-Ehrenwort, dass ich in Zukunft die Blogs der „Verkürzten“ nur seltener besuchen werde, damit ich gleich mehrere Artikel mit einem Aufruf lesen kann. Da gehöre ich dann zwar nicht mehr zu den Aktuell-Kommentierern, aber das lässt sich dann eben nicht ändern.