Die M-Hersteller füllen ganze Spalten, wenn ich sie ließe, ich will sie euch mal alphabetisch auflisten
Maserati, Maybach, Mazda, MCC Smart, Mercedes-Benz, Mercury, MG, Mini, Mitsubishi, Morgan
Das ist ja wohl klar, dass ich hier nicht von allen fotografisch berichte, denn ich will ja keine Diplomarbeit schreiben. Von dem supereleganten Maybach und vom MG findet ihr etwas im Fotoblog, Mercury lasse ich aus, und die anderen findet ihr jetzt.
Lucie bekommt jetzt von mir etwas geschenkt, weil sie mir immer so brav zuhört, wenn ich am Telefon rumheule.
Der grundsolide Mazda – in vielen Ausführungen, in vielen Preisklassen – und er soll wohl sein Geld wert sein. Mir war er mal beim Probefahren zu laut, aber das ist kein Kriterium.
Bei Mercedes stelle ich mir immer grundsolide Beamte wie meinen Bruder vor, die dieses Auto vorschriftsmäßig bis aufs I-Tüpfelchen fahren. Aber auch alte Herren mit Hut passen in meiner Vorstellung gut hinter das Lenkrad. Das von mir verwendete Foto ist der Riesenstern auf dem Europacenter in Berlin.
Dieser Klassiker von Mercedes ist ja schon ein wenig älter – doch in ihrer Exklusivniederlassung Unter den Linden haben sie das gute Stück für fotosüchtige Bloggerinnen extra schön aufpoliert. – Ich finde, der hat zu viel Schnauze und zu wenig Hintern. Musste man das Verdeck per Hand vorn unter der Motorhaube verstauen? *grins*
Und der Nachwuchs muss sich auch standesgemäß fortbewegen – und die Dinger werden gekauft, was denkt ihr denn.
Smart und Mini sind für mich beides Autos, die für mich nicht in Frage kämen, zumindest der Smart for two nicht, denn ich mag keine halben Sachen, auch keine halben Autos. Und der Smart for four ist unverhältnismäßig teuer. – Der mini ist ja auch in Preisrelationen, wie ich sie mir für die Anschaffung eines Gebrauchsgegenstandes nicht vorstelle.
Der hier gezeigte Smart hat ja wenigstens an einigen Stellen in Berlin einen Sinn, wenn man sich auf ihm orientieren kann.
Wer sich einen mini oder smart leistet (der teuerste Smart kostet immerhin 23.600) , sollte auf den Luxus eines Hundes verzichten. Und wenn, dann einen, der wie ein Klapprad funktioniert. Wer wäre besser geeignet als „Lenni – der Klapphund“
Lustig finde ich ja den Smart – und noch lustiger finde ich seine Felgen.
Da bleibt zum Schluss nur noch der unauffällige Mitsubishi, auch ein Japaner. Er steht ja in der Rangfolge der japanischen Autos nicht unbedingt ganz vorn.
Aber das absolut beste Auto ist mein selbstgekürtes Männerauto, was bestimmt keiner kennt.