Claras Allerleiweltsgedanken

Autospielereien *** Q

16 Kommentare

Ihr denkt vielleicht: So ein alberner Automonat – aber ich kann euch sagen, Arbeit, Schweiß und Mühe kostet auch dieser.

Das „Q“ gibt auf der Seite der Autohersteller erst einmal gar nichts her. – „Quattro“ ist ja ein für Autos angewendeter Ausdruck, nämlich Vierradantrieb. Doch das ist trotzdem nicht eine Automarke, sondern nur eine Antriebsart – im Gegensatz zum Vorderrad- oder Hinterradantrieb. – Na, ihr alle aus der weiblichen Autofahrerzunft: Wisst ihr auf Anhieb, welchen Antrieb euer Auto hat?

Dann fiel mit der mathematische Begriff von „der Quadratur des Kreises“ ein. Wenn wir jetzt „Kreis“ gegen „Reifen“ austauschen, kommen wir der Sache schon näher.

Wenn sich ein Rad oder ein Reifen spiegelt, dann haben wir mehr oder weniger zwei – und wenn wir diese beiden quadrieren, haben wir zumindest erst einmal die Erstausstattung eines Autos zusammen: 4 Räder, ein Lenkrad und ein bisschen Drumherum. –

Aber in Deutschland besteht ja Winterreifenpflicht, also müssen wir noch einmal quadrieren – und dann haben wir ein perfekt ausgestattetes Auto mit 8 Reifen.

Damit fing alles an – doch dann ging mir ein Licht auf und ich wurde erhellt.

Und mit Hilfe eines Würfels habe ich sogar ohne Spiegelung die nötige Reifenzahl beieinander.

Im Fotoblog zeige ich euch noch die typische „Sommerbereifung„.

Tja, und dann kamen meine besorgten Leserinnen, die Angst hatten, dass mir für das Q nichts einfällt. Es fiel der Hinweis auf die Audi quattro GmbH, die die sowieso schon schönen Autos Audi noch mehr verschlimmbessern – also habe ich für euch so einen Audi quattro gebastelt.. Da sind lauter nützliche Features eingebaut, die Person am Lenkrad hat immer Glück, ein fest installiertes Telefon, Computeranschluss für den Stau auf der Autobahn und einen eingebauten Schutzengel. Nur Flügel fehlen dem Auto noch, damit es über den Stau hinwegfliegen kann. – Na, alle zufrieden *grins*

Autor: Clara Himmelhoch

Auf meinem PR = purple Roller fahre ich durch die Bloggerwelt und mache PR = Public Relation. In meinem Gepäck habe ich fast täglich eine "Überraschung" für meine LeserInnen. Hausfrauentipps und -tricks als auch Koch- und Backrezepte müsst ihr wo anders suchen.

16 Kommentare zu “Autospielereien *** Q

  1. Der Heckantrieb der großen Autos ist dazu gut, dass die Kleinen mit Frontantrieb ziemlich stolz sein können, die Großen im Winter aus dem Schneeschlamassel rauszuziehen. 🙂
    Mit meinem VW-Käfer habe ich mal den Mercedes meines Mannes aus dem Schnee abgeschleppt. Das ist viele Jahre her, tut mir aber heute noch gut 🙂

    Like

    • Ach Ute, ich gäbe sonstwas drum, dein damaliges Gesicht rekonstruieren zu können, aber eine bloße Vorstellung reicht mir schon *grins*
      Die Kleinen sind immer zu irgendwas gut, nicht nur dazu!!!!!

      Like

  2. Tja, liebe Bärbel, für die Mutter einer Mathematikerin ist ja wohl die Quadratur des Kreises eine der einfachsten Sachen *grins* – Ich weiß überhaupt nicht, wovon hier gesprochen wird, kann mir das mal bitte jemand erklären????

    Like

  3. Mogelnd wäre das Q auch hiermit drin:
    http://tinyurl.com/74ojpgn

    Like

    • Recht hast du – ist das ein schöner grüner Vierbeinradfrosch. Auf so einem richtigen Quad habe ich schon gesessen, bin aber leider nicht gefahren. Motorradprüfung habe ich zwar gemacht, aber das ist alles schon zu lange her. – Der hier sieht aber sehr verspielt aus.

      Like

  4. Liebe Clara, dein Ideenreichtum kennt keine Grenzen. Ich bin immer entzückt, was dir interessantes einfällt. Ein ganz dickes Dankeschön dafür.
    LG Isis
    P.S. ich fahre einen mit Hinterradantrieb – leider… 😉

    Like

    • Danke, liebe Isis. Es freut mich schon, wenn meine Beiträge einigen Leserinnen sehr und anderen ganz sehr gefallen – dann habe ich nicht nur alleine Spaß daran, mir was einfallen zu lassen.
      Ich weiß gar nicht so richtig, wer alles Heckantrieb hat – meist die ziemlich großen, oder?
      Ganz lieb grüßt die Clara

      Like

  5. Früher nannte man einige Fahrzeuge „Heckschleuder“, sie schmierten bei zuviel Gas einfach über die Hinterachse ab. Dann kam der Quattro, ein Bekannter legte sich dieses Modell zu und sein Kommentar: Pah, nix mehr Heckschleuder! Mit dieser Maschine kannste hart in jede Kurve brettern – bis Du quer abhebst und rausfliegst!
    GLG

    Like

    • bis Du quer abhebst und rausfliegst …“ tja, wer mit seinem Auto gerne fliegt, sollte ganz vorsichtig und klein anfangen – z.B. mit dem Bobby Car und das dann Autogröße für Autogröße steigern – doch an steilen Felsabhängen sollte man es wohl doch besser nicht tun, denn ob da der Schutzengel noch was retten könnte?
      Schönen Tag für dich!

      Like

  6. moni, du hast das so prosaisch schön dargestellt, so dass ich mich echt gebauchgetätschelt fühle – und jetzt bin ich gerade dabei, „Sendungen“ meiner Leser in zukünftige Posts noch einzuarbeiten – denn wenn ich schon Unterstützung bekomme, dann will ich die auch nutzen.
    „Quelle“ hihi, es war eine riesengroße Garagenpfütze, meine Quelle, in der sich ein Besucherautoreifen spiegelte.
    Lieben Gruß zurück von mir

    Like

  7. Danke, liebe freiedenkerin, du hast das wunderbar erklärt – ich hätte es auf keinen Fall besser gekonnt, habe nur tief in meinem Unterbewusstsein bei Aprils Antwort widersprochen. – Und wenn du uns jetzt noch mit eben so verständlichen Worten sagst, warum dann gerade die großen Autos Heckantrieb haben und wozu der gut ist, dann sind wir alle wieder etwas blog-gebildeter. – Ich gehe mal zum großen „G“ mich bilden, falls du diese Bitte hier doch nicht erfüllen solltest.

    Like

    • Ich war gerade dort, habe kreuz und quer gelesen – und ich denke, wir überlassen es jedem selbst, sich zu informieren, wenn es jemand wissen will. – Ab den 70er Jahren wurden wohl im Kleinwagenbereich (mit Ausnahmen) und auch sonst bei vielen, vielen anderen der Frontantrieb mit vorn eingebautem Motor bevorzugt.
      Aber vielen Dank dennoch!

      Like

  8. Liebe Clara, Du überraschst mich immer wieder! Was Dir aber auch so einfällt. Allerdings vermute ich, dass es auch unter den Männern den einen oder anderen gibt, der Deine Frage nicht spontan beantworten könnte 😉
    Liebe Grüße nach fast nebenan von Elvira

    Like

    • Danke, liebe Elvira, dass ich dich überraschen konnte.
      Vielleicht liegt es daran, dass ich im Laufe meines Lebens überwiegend mit klugen Diplom-Ingenieuren oder technisch noch klügeren Handwerkern zu tun hatte, bei denen ich gern alles aufgeschnappt habe, was möglich war.
      Ich denke, es ist auch wichtiger, das Auto sowohl im Sommer als auch bei glatten Straßenverhältnissen vernünftig fahren zu können – um Vater oder Mutter zu werden, muss man ja auch keinen Theoriekurs besuchen – und beim Autofahren muss man zumindest eine Prüfung bestehen – ist doch schon was.
      Liebe Grüße zu dir von Clara

      Like

  9. Tatsächlich weiß ich das auf Anhieb nicht, aber ich weiß noch, dass Vorderradantrieb im Winter nicht so gut ist, weil er dann hinten leichter ausbricht. Jetzt hab‘ ich doch tatsächlich ‚er‘ geschrieben, als ob das Auto ein Pferd wäre. Dabei sind es viele Pferdchen.
    Und solche mit Flügeln gibt es ja nun tatsächlich 😉
    http://konfetti11.wordpress.com/2012/05/11/das-flugelauto/

    Like

    • April, ich denke, ein großer Teil der kleineren Autos hat Vorderradantrieb – meiner jedenfalls. Mal sehen, ob das große kluge G dazu was sagt. Ich glaube auch, dass ich noch nie ein Auto hatte mit Hinterradantrieb, mit Allradantrieb schon gleich gar nicht, weil ich noch nie in einer bergigen Wintergegend gewohnt habe. –
      „Er“ für „der Wagen“, dann stimmt es wieder, denn bei Pferd und Auto wäre es ja „es“

      Dein schönes Flügelauto hast du uns ja schon mal vor ein paar Tagen gezeigt. Schade, dass es so einzementiert ist und seine Flugkünste gar nicht mehr zeigen darf. Goldig ist es dennoch.

      Like