Ich hatte auch einen pinkfarbigen Trabant-Kombi im Bestand – aber als ich dieses geschenkte Foto von Mandy bekam, habe ich mein Foto gleich über Bord geschmissen – dieses hier ist viele Male schöner – und vor allem ist der kleine Kerl von lauter anderen kleinen Kerls umgeben, weil in Zwickau ein „Gedenktag“ für ihn gefeiert wird.
Mein Bilderfreund G. hat mir auch beim Trabant unter die Arme gegriffen – und zwar könnte das das erste Modell sein, der Trabant 500 – später kam dann der 600 und sogar noch der 601 – die hatten stärkere Motoren. Aber ich kann mich nicht verbürgen – vielleicht sagen es mir kundige Besucher. – Der Hänger war bestimmt auch aus ganz leichtem Material, denn sonst wäre der Trabant ja gar nicht von der Stelle gekommen. – So einen „Kombi“ hatte ich.
1985 stießen in der Innenstadt von Bitterfeld zwei Trabbis zusammen. Es gab zwei Tote und 53 Verletzte.
Die Toten waren die Fahrer. Der Rest hat sich um die Ersatzteile geprügelt. – So das war der Witz für Ute, jetzt zum Ernst des Tages. – Den zweiten Trabant für den Zusammenstoß seht ihr im Fotoblog.
Was dem einen sin Ul ist dem anderen sin Nachtigall – ich habe nahtlos vom Trabant, der mir im zarten Alter von 1,5 Jahren entwendet wurde, zum Toyota gewechselt. Also blieb doch wenigstens der Anfangsbuchstabe gleich – und mein Fahrstil wurde flüssiger, schneller, pfiffiger und rasanter – obwohl, soooooooooo viel kmh gibt ja der Starlet auch nicht her. – Ach, der war schon ein kleines, süßes Schnuckelchen, mein Hannibal (ohne Lexter) – und rot war er auch, obwohl ich rote Autos gar nicht mag.
21. Mai 2012 um 11:19
Nieeeeeeeeeee, ich auch nicht. Wenn man da bei Rosa mal über die Kreuzung huscht, ist man ja ohne Autonummer immer sofort identifizierbar. Es ist nur ein Angucker, auch der rote mit den Flügeltüren.
LikeLike
21. Mai 2012 um 09:53
Den Corolla würde ich echt und ehrlich zu den „großen“ Autos zählen, in jeder Beziehung. Und der hat als Kleinwagen angefangen, fast nicht zu glauben.
Fährst du denn eigentlich selbst oder sitzt du immer nur auf dem „Fotografiersitz“?
LikeLike
21. Mai 2012 um 01:29
Nein, glaube ich nicht, die sind wohl mit 4Takt-Motoren ausgerüstet. Du bekommst ja jetzt kaum Gemisch an der Tankstelle.
Also kannst du ihnen gut sein!
LG von Clara
LikeLike
20. Mai 2012 um 15:48
Der wahre Hingucker ist einfach ein Trabi…was man daraus alles so gemacht hat… echt originell. Okay… fahren möchte ich- wegen der Enge-lieber keinen 😉
LikeLike
20. Mai 2012 um 11:08
Der Trabbi sollte (Lufteinlaßdingens vorne neben den Blinkern) ein 600er sein – es ist jedenfalls kein Original P50 …
LikeLike
20. Mai 2012 um 12:12
Ach Emil, du bist ja ein wahrer Trabantkenner. Du meinst also den blauweißen mit Hänger, den ich in die 500er Serie eingeordnet habe. – Ich höre zum ersten Mal im Leben, dass diese ovalen Dinger neben den spitzkegligen Blinkern Lufteinlässe sind. – Frau lernt nie aus, danke!!!
Wer weiß, was die inzwischen alle mit ihren Trabants gebastelt haben.
LikeLike
20. Mai 2012 um 11:07
Danke liebe Clara, ich lache immer noch. Ich lieeeeeeeeeeeeebe diese Witze. 🙂 🙂
Ein Trabbi-Bild habe ich auch noch von meinem letzten Ausflug. Da gabs ein Oldtimer-Museum. Ja, der gute Trabbi hat es jetzt zu den Oldtimern geschafft. Aber so schön wie
deiner war der nicht.
LikeLike
20. Mai 2012 um 10:38
Wie toll, diese Knallerfarben!!
Einer meiner oft geschauten Lieblingsfilme:
Gruß von Sonja
LikeLike
20. Mai 2012 um 10:53
Einer der lustigsten Trabbifilme, die ich kenne – natürlich habe ich ihn auch im Original gesehen, zumindest im Fernsehen. – Akustisch verstanden habe ich leider nicht viel, ich glaube, ich muss mir wirklich mal anständige Kopfhörer für den Computer beschaffen.
Danke für diese herrliche Einlage.
Liebe Grüße an dich!
LikeLike
21. Mai 2012 um 23:38
Lief heute Abend wieder auf MDR, immer wieder so köstlich, dieser Film………nu!
LikeLike
22. Mai 2012 um 00:20
Dazu habe ich den Osten zu intensiv erlebt, als dass ich mir diesen Film mehrmals ansehen könnte. – Einmal reichte mir für die Erinnerung, wie es mal war.
LikeLike
20. Mai 2012 um 10:05
Bei Toyota muss ich bei ihrem vor einiger Zeit rausgebrachten „Bulldoggenauto“ – kurze Schnauze, bestenfalls 3 richtige Sitze, Preis wie bei einem Großen – an diesen Spruch denken. Und in der parkplatzknappen Stadt Berlin gibt es auch Leute, die ihn kaufen. Der Name fällt mir gerade nicht ein.
Zu dem Spruch gehörten doch die Affen, nicht wahr?
LikeLike