Habt ihr schon einmal gehört, dass bei einem Bäcker die Brötchen, bei einem Fleischer die Wurst oder bei einem Gemüsehändler die Tomaten teurer werden, weil der betreffende Meister einen Lehrling eingestellt hat. Also mehr oder weniger zur Finanzierung des Lehrlingsgehaltes? – Das meine ich jetzt ernst :-), diese Frage.
Die Heimleitung des Seniorenheimes meiner Mutter teilte mir folgendes mit:
Refinanzierung der Ausbildungsvergütung – Änderung der Heimentgelte zum 01.09.2012
… das Heim bildet wieder Altenpflegefachkräfte aus. Mit täglich 0,88 € darf oder muss jeder Bewohner das Lehrlingsgeld dieser jungen Leute bezahlen. Somit erhöht sich der Monatsbetrag um fast 30,00 € – da bekommen die Auszubildenden bei diesem großen Heim ja fast mehr als die angestellten Fachkräfte.
Oder bleibt von dem Geld noch wo anders etwas hängen?
Da bräuchte ich wirklich bald so einen Esel aus dem Märchen: „Tischlein, deck dich …“ – aber das werden Träume aus Sand bleiben.
10. September 2012 um 20:33
Sachdienliches kann ich leider nicht beitragen, aber da hast du ja schon genug Informationen von den Fachleuten bekommen. Ich kann nur meine Meinung kundtun, aber das ändert an unserer gesellschaftlichen Misere leider auch nichts. Wir unterhalten uns schon seit Tagen intensiv über dieses Thema und jeden Tag bekommt man neue Mosaiksteinchen geliefert, die in ‚das Bild ‚ passen. Leider.
LikeLike
10. September 2012 um 20:37
Das zusammengesetzte Puzzle wird kein sehr angenehmes sein, was am Ende rauskommt, ich will nicht hoffen, am Ende von Deutschland.
LikeLike
10. September 2012 um 20:41
Das Bild ist mies. Aber ich bin da auch ziemlich ratlos … Wir werden sehen.
LikeLike
10. September 2012 um 20:43
Wir sind ja fast die nächste Generation, die den Pflegenotstand am eigenen Leib erleben wird. – Keine schöne Aussicht!
LikeLike
10. September 2012 um 19:46
Diese 26,00 Euro machen bei 1400,00 auch schon nicht mehr viel aus. – Aber witzig ist es: Wenn ich es preiswerter haben will, suche ich mir ein Heim, wo keine Pflegekräfte ausgebildet werden. – Wirklich paradox.
Lasse dich lieb grüßen von mir
LikeLike
10. September 2012 um 20:11
1400 im Monat? Geschäftsplan: Kreuzfahrtschiff kaufen, Pflegeschiff draus machen, das wird in int. Gewässern günstig zu machen sein. Und Abwechslung ist auch mehr als im Heim.
LikeLike
10. September 2012 um 20:29
Ob sich das mit so vielen Rollatoren auf Deck so gut macht??? Das bezweifle ich. Aber die Eigentümer werden eher eine Yacht für sich selber kaufen – zumindest ein Motorboot.
LikeLike
10. September 2012 um 11:11
Das wäre ja anders zu lösen. Denn wenn nach neuer Zahl nur noch unter 23% aller Betriebe ausbilden (die anderen sind die, die immer „FACHKRÄFTMANGEL!!!“ plärren, sollten die Nichtausbilder wie auch solche nach Bautarif eine Umlage zahlen.
Aktuelle Plärrer: Spediteure. Es kommen keine fertigen Kraftfahrer mehr von der Bundeswehr, der August war auch zu trocken, da wachsen die nicht nach, da hat man eben festgestellt, es herrscht…na???…tätä:
FACHKRÄFTMANGEL
LikeLike
10. September 2012 um 11:21
Im Umkehrschluss würde das dann doch bedeuten, dass die Altenheimbetreiber, die keine Pflegekräfte ausbilden, bezahlen müssten. Und da sie das nicht aus eigener Tasche tun werden, legen die das auch auf die Bewohner um. Und diese protestieren dann mit noch mehr Grund.
Ich gehe mal schnell auf den Balkon, um meine Pflanzenlehrlinge zu gießen!
LikeLike
10. September 2012 um 11:31
Dann bezahlen aber alle. im Ausland ist das ja oft Studiengang. Muss auch bezahlt werden. Wenn hiesige Klinikkonzern AG wg. der Kosten nicht ausbildet, sich aber die fertigen Leute dann beim Ausbilder abgreift, hat der bald keine Lust mehr. Und dann?
FACHKRÄFTMANGEL
LikeLike
10. September 2012 um 11:33
Da kommt die Lösung rein!

LikeLike
10. September 2012 um 19:51
Bloß gut, dass wir dich haben und deine klugen Ideen. – Ich schreie jetzt auch gleich was, aber nicht FACHKRÄFTEMANGEL, sondern MAGENFÜLLSTOFFMANGEL. Also schnell was zu essen gemacht!
LikeLike
10. September 2012 um 10:38
Oh, wir bilden auch alle drei Jahre aus – vielleicht sollten wir die Praxisgebühr erhöhen?
LikeLike
10. September 2012 um 11:18
Die nutzt euch ja nichts – die müsst ihr ja weiterreichen. Doch vielleicht bekommt ihr eine bessere Idee.
LikeLike
10. September 2012 um 12:21
Na, wir behalten einfach die Differenz!
LikeLike
10. September 2012 um 10:17
Fein, dass ich wieder etwas erfahren habe. Nein, fein ist das eigentlich nicht. Ich wundere mich nur. Die Angestellten in Aölten und Pflegeheimen werden nicht reich, einige andere schon.
Lienbe Grüße von der Gudrun, die jetzt gleich zur Musikschule düst und Fracksausen hat. Ich wollte dir aber noch ein Paar Grüße dalassen.
(Ich werde berichten, wie ich mich mal wieder angestellt habe :D)
LikeLike
10. September 2012 um 11:17
Ich denke, dass sich die Betreiber schon eine goldene Nase mit diesen Heimen verdienen können, die Pflegekräfte selbst auf keinen Fall.
Du machst das schon mit dem Schifferklavier – und dann trittst du als „Hansine Albers“ auf, eine Nachfolgerin für Hans Albers.
LikeLike
10. September 2012 um 09:30
Guten Morgen Clara, du hast mich genau deswegen ja schon einmal angerufen, wo ich dir gesagt habe, dass es seine Richtigkeit hat und die Pflegeeinrichtung diesen Paragrafen um die Anwendung nutzen darf/kann/soll.
Klarstellen möchte ich an dieser Stelle, dass sich mit Sicherheit NICHT das Lehrlingsentgelt erhöhen wird. Das ist ein Trugschluß. Mit diesem Beschluss geht es einfach nur darum, dem massiven Mangel an zukünftigen Fachkräften entgegenzuwirken und somit die Ausbildungsförderung durch einzelne Einrichtigungen zu erhöhen. Wer mag, kann sich ff. Link mal zu Gemüte führen. Und was in NRW gilt, sollte auch von unseren Bundesländern in der Erklärung nicht allzu weit abweichen.
Kommt alle gut in die neue Woche!
LikeLike
10. September 2012 um 09:30
http://www.lvr.de/de/nav_main/soziales_1/berdasdezernat/querschnittsaufgabenpflegesatzkommission/altenpflegeausbildungsausgleich/altenpflegeausbildungsausgleich_1.html
LikeLike
10. September 2012 um 10:17
Sehr gerne Clara. Ich habe versucht, dir einen Link speziell für Berlin herauszusuchen, bin aber nicht fündig geworden. Umso besser, wenn du an freundliche Menschen in NRW geraten bist. Weißt du, ich kann vieles nicht verstehen. Und dieses Gesetz schon mal gar nicht. Wenn ich sehe, wieviele Millionen für irgendwelchen sinnlosen Tamtam ausgeben werden, könnte ich blanke Wut bekommen. Unsere Alten mussten schon immer zurückstecken und nun bezahlen sie auch noch für die zukünftigen PK. Armes Deutschland.
LikeLike
10. September 2012 um 11:13
Die etwas wohlhabenderen alten Bewohner zahlen selbst – bei vielen zahlt ja im Endeffekt doch die Pflegekasse einen großen Teil des Geldes, weil die Rente eben nicht ausreicht. – Aber das ist nicht die schlimmste Ungerechtigkeit in Deutschland. – Ich werde es überleben.
LikeLike
10. September 2012 um 07:32
Davon habe ich auch noch nie gehört – ist ja in meinen Augen eine Frechheit ohne Gleichen. Woher soll man das Geld nehmen, und wie oft im Jahr kann so eine
Erhöhung dann passieren?? Diese Begründung kann ja wohl nicht ernst gemeint sein?? Empörend, ich würde da Dampf ablassen.. mit allem drum und dran
Trotzdem – Liebe Montagsgrüße an dich
LikeLike
10. September 2012 um 09:15
Diese Erhöhung kommt zu der planmäßigen Erhöhung, die es jedes Jahr gibt, hinzu.
Sie haben einen ganz genauen Paragraphen angeführt für die Richtigkeit ihrer Forderung.
Heute lasse ich mir dennoch nicht das schöne Wetter vermiesen.
Sonnige Grüße an dich von
Clara
LikeLike
10. September 2012 um 06:51
Das ist in der Tat eine sehr merkwürdige Begründung. Da würde ich mich doch glatt mal schlau machen, ob das so geht. Die sollten sich lieber freuen, überhaupt noch Azubis zu finden… bei dem Fachkräftemangel. Herr Momo würde in Hamburg als ausgebildeter Krankenpfleger an jeder Ecke 10 Jobs kriegen, so hoch ist der Fachkräftemangel im Bereich Pflege hier.
LikeLike
10. September 2012 um 09:13
Eine Antwort habe ich schon eingeholt – und die hat die Richtigkeit bestätigt. – Mal sehen, ob ich noch etwas unternehme.
LikeLike
10. September 2012 um 09:26
Ich würde mich mal bei der Heimaufsicht erkundigen oder bei dem zuständigen Amt.
LikeLike
10. September 2012 um 09:27
Blöde Frage: Wer oder was ist die „Heimaufsicht“?
LikeLike
10. September 2012 um 09:30
Das, was der Name sagt. Heime stehen unter staatlicher Aufsicht und in jedem Bundesland gibt es eine Heimaufsicht, die u.a. auch die Zustände in den Heimen kontrollieren sollte.
LikeLike
10. September 2012 um 09:32
guck mal hier: http://www.berlin.de/lageso/soziales/heimaufsicht/
LikeLike
10. September 2012 um 09:36
Danke, du bist ein Schatz! – Da habe ich sofort angerufen, konnte aber nur eine Nachricht mit Rückrufnummer hinterlassen. Mal sehen, was ich höre.
LikeLike