Die Reise nähert sich ihrem jähen Ende, denn in der Realität ist sie ja schon längst beendet – nur hier künstlich ein wenig in die Länge gezogen. –
Bevor ich Duisburg mit seinem so bedeutenden Binnenhafen verließ – er ist übrigens der größte Europas – wurde ich von der mich abholenden Verwandtschaft bei strahlendem Sonnenschein zu einer zweistündigen Hafenrundfahrt eingeladen. Diesen Gedanken hatten aber noch viele andere – so dass wir schon um gute Plätze bangten. – Zum Glück kam 15 Minuten vor der geplanten Zeit ein anderes Schiff – und fast alle stiegen ein – doch wir warteten auf die „Weiße Flotte“ – ein mir aus früheren Zeiten gut bekannter Name. Mein Cousinenmann kaufte auch einen Plan des Hafens. Doch bis wir drei die farbliche Zuordnung auf der Karte durchschaut hatten, war die Fahrt fast vorbei. Auf dieser Darstellung war das Wasser nicht blau, sondern grau wie die Erde – und Clara war verwirrt. (Möchte jemand den Plan als abfotografiertes Ding = Datei oder im Original haben, dann meldet euch. Original kann ihn nur einer haben.)
Der Start des Schiffs ist an der Schifferbörse – ihr wisst schon, dort wo es die vielen bestrickten Kugeln gibt. So konnten wir das Museumsschiff aus einer anderen Perspektive sehen.
Das Bild ist noch in der Warteposition entstanden, denn wir waren ca. 60 Minuten vor Abfahrt vor Ort – fotografieren war der interessanteste Zeitvertreib.
Unterwegs kamen wir an diesem „orangefarbigen Klotz“ vorbei. Ich weiß, dass das despektierlich ist, denn es ist Kunst – richtig teure Kunst. – Ich vermute, dass die größte Kunst darin bestand, diese 25 m hohe „Rheinorange“ an ihren Standort zu transportieren und so zu verankern, dass sie bei starkem Wind nicht umfällt. Dieses schwere, gerade Metallstück steht seit den 90er Jahren an der Mündung der Ruhr in den Rhein.
Als wir dann Duisburg endgültig verließen und in Bochum landeten, hatten wir alle Hunger. Da kam uns dieses Restaurant gerade recht. – Ein wenig stutzte ich, dann konnte ich mich erinnern, dass ich hier schon einmal war und eine Bloggerin getroffen hatte.
Jetzt könnt ihr noch ein paar Fotos im Fotoblog sehen – aber dann ist wirklich Schluss mit der Berichterstattung aus dem Ruhrgebiet.
*************
In der nächsten Zeit wird es ruhiger hier werden – ich will Aufwand und Nutzen ewas besser koordinieren, damit der Computer nicht der einzige „Spiel-, Zeit- und Arbeitsvertreib “ ist. Auf jeden Fall wird es jeden Dienstag ganz brav einen Beitrag für Lucies „BSuM-Projekt“ geben, da sind alle Sachen in Sack und Tüten. –
Der Dezember wird ein „Blogspot-Monat in schwarzweiß“. Dazu wurde ich von „Pixelspielerei“ angeregt, deren monochrome Fotos mir in ihrer Themenwahl und „Einmaligkeit“ = nur ein Foto pro Post exzellent gut gefallen.
Also erst einmal bis Dienstag!