in der Schüssel
und musste deswegen leider entsorgt werden 🙂
Und jetzt zeige ich euch noch, wie Deutschland = Berlin = Lichterfelde = Haus Nr. 18 zum Frühlingsbeginn aussah. Irgend etwas scheint im Himmelskalender durcheinander geraten zu sein.
Gleichzeitig ist das mein Beitrag für Daggis Aufgabe „Deutschland von oben„.

Meine Schuhe im Schnee, tauen am Teppich zum See …
Aber Frau will dem Frühling Brücken bauen, Brücken in einer beliebten Frühlingsfarbe, damit er sich auch nicht verläuft.
Brandaktuelle Aufnahmen von gestern aus dem Zoo. Damit es nicht nur weiß und langweilig ist, habe ich den Schnee ein wenig eingefärbt.
Die einen Vögel wundern sich sehr, als plötzlich neben ihnen eine Blumeninsel wächst.
23. März 2013 um 08:19
Der eingefarbte Schnee sieht sehr edel aus. Irgendwie japanisch. Tolle Idee.
LikeLike
23. März 2013 um 10:42
chinomso, da freue ich mich aber, dass mein LilapinkSpleen mal auf erfreute Augen trifft. Danke! – Bei dir ist es relativ still geworden, oder betrügt mich mein Feedreader?
LikeLike
22. März 2013 um 11:17
Schnee einfärben ist auch eine Möglichkeit 🙂 Wenigstens scheint heute hier mal die Sonne. Die schöne blaue Schüssel muss leider entsorgt werden, wer will schon einen Sprung in der Schüssel haben.
LikeLike
22. März 2013 um 12:04
Der Standardspruch meines Chemielehrers: „Dumm kann man sein, aber man muss ich zu helfen wissen“ – also Schnee einfärben und Schüssel wegschmeißen – und dann sehen wir mal weiter.
LikeLike
22. März 2013 um 01:13
Ich hätte zig Tassen, Teller und Gläser, die kaputt gehen könnten – aber doch nicht gerade dieses Erinnerungsstück. – Na ja, man muss ja auch mal loslassen können.
LikeLike
22. März 2013 um 09:24
GENAU!!!!!!!!!!!!!!!
LikeLike
21. März 2013 um 16:07
moni, ich bin weder ungeduldig noch verärgert – ich wollte nur dokumentarisch festhalten. EINE Aufgabe muss man doch als Bloggerin haben. 🙂
LikeLike
21. März 2013 um 13:50
Liebe Clara, hier nun MUSS ich meinen Senf dazugeben: WAS ist das für ein Rüsseltier da im Schnee?? Ein Trüffelschwein?? Und das in der Rubrik „…die VÖGEL wundern sich…“ *grins*
Echt schade um die Schüssel übrigens. Ich hatte mir mal bei Tchibo so richtig schöne sonnengelbe gekauft, passte gut zum dunkelbraunen Bauerntisch und irgendwie is man gleich ganz anners drauf, wenn einem das Geschirr so entgegenlacht. Nun ja. Es waren mal sechs. Nun hab ich noch zwei! Glück sollte ich also haben!?
LikeLike
21. März 2013 um 16:05
Helma, wie das Rüsseltier heißt und auf was es getrimmt ist, weiß ich mal wieder nicht – ich wählte es aus, weil meine Mähne so ähnlich lang war – aber jetzt wieder schön kurz. – Vielleicht findet das Schwein auch verlorene Ringe im Schnee oder Dukaten oder oder oder. – Du weißt doch, in meinem Kopf hat viel Verqueres auf einmal Platz, also auch ein Schwein mit Vögeln, warum nicht. – Ich bin eigentlich keine große Geschirrzerschmeißerin, aber hier wollte ich zu viele Sachen auf einmal machen – und da reichten die Hände nicht.
Von wegen Glück – du kannst ja sicherheitshalber „unabsichtlich“ vor der nächsten Untersuchung noch etwas fallen lassen.
LikeLike
21. März 2013 um 10:29
Schön schneeig habt Ihr es da zum Frühlingsanfang 🙂 GLG Leonie
LikeLike
21. März 2013 um 10:38
Liebe Leonie, mit dem Wort „schön“ vor schneeig wirst du bei den meisten Lesern keine Gegenliebe finden – Frühlingsanfang hat mit Primeln, Krokussen und anderen Frühjahrsblühern stattzufinden.:-) – Zum Glück macht die Natur nicht immer, was wir wollen!
LikeLike
21. März 2013 um 10:26
Da muß ich mein Gesicht zu einem Lächeln bzw. Lachen verziehen..bei solch aufmunternden Bilder..echt klasse Einfälle. Clara du bist in Hochform – Danke dafür. (Pscht: bei uns schneit es in dicksten Flocken)
Schön die Kombination mit den Farben zu dem ollen Schnee, der einem über ist 😀
LikeLike
21. März 2013 um 11:11
isis, vielleicht beflügelt mich gerade dieses Wetter so – auch hier schneit es wieder – da MUSS ich nicht raus (außer gestern in den Zoo, um topaktuelle Fotos vom Frühlingsanfang zu haben) und kann meine bunten Ideen zu Hause ausbrüten.
Schön, dass sie dich lächeln machen.
LikeLike
21. März 2013 um 00:37
Ach, Clara, du zeigst dein Deutschland von oben. Bei mir schleift es mächtig. Aber morgen …. ganz bestimmt.
Deine pinken Garten-Balkon-Gurken sind ne Wucht. Das muss ich neidvoll gestehen. Meine sind so langweilig gartenarbeiter(hell)grün. Und ich glaube, zu groß hab ich sie auch noch gekauft. Das gibt wieder einen Eiertanz.
Gruß an dich zu mitternächtlicher Stunde
LikeLike
21. März 2013 um 10:49
Gudrun, als ich die bei Lidl in DIESER Farbe und DIESEM Preis (unter 5,00 Euro) sah, MUSSTE ich die einfach kaufen – DU kannst das verstehen, wie ich sehe. Ich hatte schon ein Paar in orange, das ersetzt jetzt bei Anna die unbrauchbaren.
Auf der eingefärbten Schneecollage vom Zoo haben mich die zwei „Hängebrücken“ so begeistert. Da der Schnee ziemlich feucht und schwer ist, rutscht er von den Zweigen, hat sich aber gerade noch in sich selbst gehalten.
Das hat mir echt und ehrlich gefallen.
LikeLike
21. März 2013 um 15:01
Yip, das kann ich gut verstehen. 😀
LikeLike
21. März 2013 um 00:18
Ist nichts durcheinander. Wenn der Seeweg gen Asien nördlich Russlands frei ist, kann die Kaltluft aus Jakutsk so angetrieben werden, den Golfstrom zu besiegen. Das wird demnächst immer so sein. Da ist das Schneebild „von oben“ dann Standard. Selbst für Moskau wird für Donnerstag Schnee wie seit 50 Jahren nicht im März erwartet.
Ich glaub da mal ich morgen mal eine Grafik…..weil die dt. Sender es nicht melden (dürfen?) Da würde die Börse so sensibel reagieren. Alle heizen, keiner kauft mehr Gerümpel aus Fernost, das aber schneller hier wäre. Ha ha ha,spricht der Eisbär.
LikeLike
21. März 2013 um 09:33
Lieber Blinkfeuer, du meinst, bei der allgemein angekündigten „globalen Erwärmung“ ist es bald normal, dass wir unsere Ostereier im Schnee verstecken müssen. Autofahrer, die bei den wenigen warmen Tagen schon leichtsinnig die Sommerreifen aufgezogen haben, haben jetzt entweder die A….karte oder doppelte Arbeit. Bis jetzt hieß es ja immer: „Winterreifen von O bis O = Oktober bis Ostern“ – aber nicht, dass wir aus dem zweiten O ein P wie Pfingsten machen müssen.
Und keine/r meiner LeserInnen bedauert mich, dass meine geliebte Liebes-Schüssel einen Sprung hat. Vielleicht kann ich mir ja bei Gerümpel aus Nahost Nachschub verschaffen. „Ich liebe dich“ auf japanisch oder so, da kann es nicht jeder gleich lesen – aber die wäre dann selber gekauft, die „güldet “ nicht.
LikeLike
21. März 2013 um 10:40
Schüssel kann man doch kitten. Ist doch- so sagt mir mein kriminelles Auge- in einem Stück abgesprungen?
LikeLike
21. März 2013 um 10:44
Sieht so aus – aber gekittete Schüsseln mag ich eben so wenig wie gekittete Liebe – aber vom Boden habe ich viele, viele einzelne Splitterchen aufgehoben.
LikeLike