Nun ist doch durch außerplanmäßige Blogarbeiten die Erscheinung dieses Dienstags-Posts um viele Stunden zu spät. Aber besser spät als nie!
*************
Nein – es soll keine unendliche Geschichte werden – weder für Lucie noch für mich. Nicht gleich und sofort – aber so ganz allmählich beginne ich mich aus dem wunderschönen Projekt „Brunnen, Skulpturen und Mehr oder Meer“ hinaus zu schleichen. Es war so anheimelnd, man war fast unter sich, es gab kein Gedränge.
Auf jeder dieser Collagen zeige ich ein Foto von dem entsprechenden Dienstag. Hier als erstes vom Alexanderplatzbrunnen, zweimal vom „Wasserklops“ an der Tauentzienstraße und vom „Schwebenden Ring“ am Strausberger Platz.
In der Woche 5 – 8 folgten der Brunnen mit der Fahrradskulptur am Potsdamer Platz, der Marzahner Garten, der Brunnen im Zoo und der Britzer Garten.
In den Wochen 9 – 12 zeigte ich euch Lenny im Brunnen, die auf einer Schildkröte hockende Clara im Volkspark Friedrichshain und den verwirbelten Palast der Republik, der schon lange nicht mehr steht und letztendlich dem Schloss Platz machen musste.
Munter ging es in die Wochen 13 – 16. Alexander von Humboldt präsentiert vor seiner gleichnamige Uni mal was anderes als seine Sockelaufschrift. – Im Marzahner Garten plätschert es im italienischen Barock- oder Rokokkogarten. – Der allseits bekannte Lenny wird vielen vor dem Entenuntier noch in Erinnerung sein. – Und Clara schäkert hier mit Herrn Dr. Karl Marx und lässt den Friedrich kalt abblitzen.
Und schon ist die Wochen 17 denn diese Collage ist in einer „Sendung“ komplett erschienen.
4. Juni 2013 um 23:24
Das sind ja wunderbare Brunnen bei! Der mit den Rädern gefällt mir ausgezeichnet! 😀
Kann man den, Fotoblog oder so, auch in groß ansehen?
Gefällt mirGefällt mir
5. Juni 2013 um 00:39
Der ganz normale Zugang zum Fotoblog ist http://clarahimmelhoch.wordpress.com/
Ich stelle dir mal hier ein paar Links zusammen von den letzten Brunnenbeiträgen in diesem Blog:
http://clarahimmelhoch.wordpress.com/2013/05/28/6214/
http://clarahimmelhoch.wordpress.com/2013/05/21/wer-kommt-mit-nach-babelsberg/
http://clarahimmelhoch.wordpress.com/2013/05/07/34-bsum-ach-war-ich-doch-in-dusseldorf-geblieben/
Aber ich glaube, ich habe dich missverstanden, denn du hast ja den Fotoblog abonniert – du willst bestimmt wissen, ob man die Collagen von heute auch in groß sehen kann – nein, kann man nicht.
Gute Nacht sagt Clara
Gefällt mirGefällt mir
5. Juni 2013 um 09:18
Ja, richtig, ob speziell das Fahrradbrunnenbild mit allen Details anzuklicken.
Die anderen Brunne habe ich geguckt. Teilweise kannte ich sie schon.
Trotzdem Danke 🙂
Gefällt mirGefällt mir
5. Juni 2013 um 09:57
Da ich momentan nicht ganz konzentriert arbeite, hat die Suche danach etwas länger gedauert. Aber du kannst hier nachlesen:
http://clarahimmelhoch.wordpress.com/2012/10/02/brunnen-skulpturen-und-meer-iii/
So, jetzt sind diese Wünsche erfüllt.
Einen Sonnenstrahl zu dir von mir
Gefällt mirGefällt mir
5. Juni 2013 um 10:03
Superschön!! 🙂
(Wird wieder, Clärchen! 😉 )
Gefällt mirGefällt mir
5. Juni 2013 um 09:25
Das passt zwar jetzt hier nicht hin, aber letztens hattest du es doch mal von Worten, die beim Lesen ewig nicht den Sinn erschließen.
Eben wieder eines gehabt: „Welterbestadt“ 😀
Gefällt mirGefällt mir
5. Juni 2013 um 09:59
Ist es etwa etwas anderes als Welt-erbe-stadt? Wenn es das ist, dann grüble ich, was man sonst noch daraus machen kann, klärst du mich auf?
Gefällt mirGefällt mir
5. Juni 2013 um 10:05
Klar, du hast recht: Welt-erbe-stadt ! 🙂
Ich hab dreimal angesetzt, ehe mir der Sinn klar war, weils in der ersten Zeile stand 😀
Gefällt mirGefällt mir
5. Juni 2013 um 12:29
Ist aber auch ein wirklich komischer Begriff – dann sind z.B. Essen oder Dresden solche Städte. Muss das nicht „Weltkulturerbestadt“ heißen, was auch nicht unkomplizierter ist.
Gefällt mirGefällt mir
4. Juni 2013 um 21:52
Na siehste, den obersten linken Brunnen hab ich auch im Original gesehen, aber sonst *seufz* es gibt noch soooo viele, die ich noch nie nicht gesichtet hab. Schöne Brunnen..die ziehen mich auch immer magisch an. Ach..doch, einen kenn ich noch: auf deiner dritten Collage, oben rechts..jepp, den hab ich auch geknipst *freu*
😉
Gefällt mirGefällt mir
4. Juni 2013 um 22:34
Ihr wart echt im Friedrichshain am Märchenbrunnen – das ist aber schon eher ausgefallen für ein Wochenende.
Ich finde, als guter privater Reiseführer kann auch „Mein Berlinbuch von A – Z“ dienen – da kann man sich schon vorher von den Fotos Appetit holen.
Den Neptunbrunnen (wo die Maid den „Pullover“ angezogen hat) vor dem Roten Rathaus – den kennst du doch auch.
Gefällt mirGefällt mir
4. Juni 2013 um 16:39
Ich mag diese Serie, auch wenn ich eine lausige Projektteilnehmerin bin. Da ich aber ab und an über Brunnen und Skulpturen „stolpere“, werde ich sie auch weiterhin zeigen. Man muss es ja nicht Projekt nennen 😉
Gefällt mirGefällt mir
4. Juni 2013 um 21:51
Siehste, ich kenne meine Lausigkeit in solchen Sachen eben auch. 🙂 Ich schaffe da keinen Termin.
Gefällt mirGefällt mir
5. Juni 2013 um 20:43
Schwestern im Geiste.
Und Lucie kann – so denke ich – bestens damit leben 😉
Gefällt mirGefällt mir
5. Juni 2013 um 21:05
Die wird ja jetzt Schluckauf bekommen. – In anderen als heimischen Gefilden ist ja oft der Empfang lausig oder auch mal als Erholung nicht gewollt.
Gefällt mirGefällt mir
4. Juni 2013 um 23:13
Ich denke, dass dir alles bekannt sein dürfte außer das, wo Lenny drauf ist. – Genau, ich werde auch weiter welche sehen und dann später noch zeigen – ohne BSuM davor.
Gefällt mirGefällt mir
5. Juni 2013 um 20:46
Das Thema ist auch ohne BSuM interessant und Lucie tolerant genug, auch dann zu gucken (und nicht anzufassen…).
Gefällt mirGefällt mir
4. Juni 2013 um 16:19
Ach, ich seh schon, dass ich nicht gerade viel gesehen habe beim Geschleiche durch Berlin im Regen. Auf dem Alex war ich und auch den beiden Herren Ökonomen habe ich einen Besuch abgestattet, aber der Rest? Naja, später. Der Jan hat den „Wanderweg“ schon geplant.
Gefällt mirGefällt mir
4. Juni 2013 um 23:15
Na so klein ist Berlin ja auch nicht gerade, dass du erhoffst, innerhalb eines Vor- oder Nachmittagsspazierganges alles zu sehen, was ich hier zeige. Die sind ein ganz paar Kilometerchen voneinander entfernt.
Gefällt mirGefällt mir
5. Juni 2013 um 20:44
Lass es uns wissen, dann fallen uns glatt noch ein paar Berliner „Irr“wege ein 😉
Gefällt mirGefällt mir
5. Juni 2013 um 21:08
Gudrun, die tonari’sche können wir gern mitnehmen, das macht Spaß. Doch am Anfang musst du dir erst mal 2-3 Fotoapparat-freie Minuten erzwingen, denn sonst siehst du sie nicht und erkennst sie dann auch nicht wieder – du glaubst echt, die sieht aus wie ein Straßenbauarbeitenschild. *grins grins grins*
Gefällt mirGefällt mir