…beim Möbelschweden.
Lampen sollen ja nicht hauptamtlich Arbeit bereiten, sondern Freude machen. – Vor kurzem waren Anna und ich mal wieder in Tempelhof – und Tempelhof heißt für mich IKEA. Ich finde dieses Möbelhaus sehr kinderfreundlich, weil man die kleinen unten im Spieleparadies parken kann und die Großen so viel Spaß haben, weil sie sich überall hinsetzen oder hinlegen oder mit allen Kuscheltieren Brüderschaft knuddeln dürfen. –
Mein Thema „Lampen“ war Anna bekannt und sie sauste wie ein Derwisch von Lampe zu Lampe und war immer enttäuscht, wenn ich kein Foto machte. Ich habe die Lampen jetzt mal vermenschlicht und verschiedene LampenFAMILIEN beobachtet.
- Wie man lesen kann, habe ich die Collage „Vater + Mutter + Kind“ genannt, also die typische deutsche Einzelkindfamilie. Natürlich ist die familiäre Herkunft unterschiedlich – ich lasse die erste aus rustikaler Umgebung kommen, die für ihr Landhaus die altbewährten Korblampenschirme suchen
- Die zweite Familie kommt für mich aus dem Intellektuellenmilieu. Vater und Mutter mit stark gefälteltem Gehirn – das Kind bisher noch unverbogen.
- Kritisch wird es erst bei der dritten Familie – die aus vornehmem Haus. Eigentlich kauft dieses Klientel nicht hier in diesem Möbelhaus ein, die gehen in Geschäfte, wo die Lampen 10x so teuer und höchstens doppelt so hübsch sind. Damit will ich für mich nicht sagen, dass ich diese Lampen hier hübsch finde, höchstens hübsch hässlich. Aber offenbar gibt es genügend Käufer, die vornehm erscheinen wollen – für wenig Geld.
************
Bei der Zwei-Kind-Familie geht es schon etwas bunter zu – die Eltern aus den zwei Kulturkreisen pink und blau haben zwei wunderschöne Kinder in orange und weiß. Oben links sehen wir die Lampe der Großeltern, die die Kinder ab und an mit großer Freude besuchen dürfen. Dort gibt es dann immer spannende Erzählungen von der Oma – z.B. welche aus ihrer Jugend, als man auf Telefone mit Drehscheibe oder auf Autos mehr als 10 Jahre warten musste oder z.B. die vom „dicken Ende“ – unten rechts. Damit ist nicht die Oma selbst gemeint. – Wer kennt diese Geschichte noch vom „Wickel-Wackel-Wende, jetzt kommt das dicke Ende“? War es böse oder wütend, fuhr es aus seinem Kugelbuch die Stacheln aus. – Fahren die Kinder zum Onkel, da gibt es immer ganz verrückte Lampen, die zwar toll aussehen, aber bei denen es kaum einen Unterschied macht, ob sie leuchten oder aus sind – man sieht eh nichts..
************
Richtig wuselig wird es dann, wenn Familien 3, 4 und mehr Kinder haben. – In diesen Familien kommen die Kinder auf fantastische Ideen, da sie nicht so oft eingespannt sind wie die Kinder aus Karrierefamilien, die von einem Event zum anderen hetzen und möglichst alles schon vor der Schule lernen müssenwollensollendürfen.
Diese Scherenschnittlampe und den Spitzentülllampenschirm haben vielleicht solche Kinder entworfen – vielleicht aus Sehnsucht, weil sie auch gern ins Ballett gehen möchten, dafür aber das staatlich zugebilligte „Kulturgeld“ nicht ausreicht.
**************
Nach meinem, ich betone ausdrücklich noch einmal, meinem Geschmack sollte dem Designer der letzten Lampe die Zulassung entzogen werden – die ist geschmacksverbildend.
Witziger Weise – schließlich sind wir nicht miteinander verwandt – haben Anna und ich einen ähnlichen Geschmack, das habe ich an den verschiedensten Sachen ausprobiert. – Oder sie wurde von mir fast 6 Jahre intensiv beeinflusst.
So, jetzt haben wir genug gelämpelt, jetzt geht’s zu ernsthafteren Dingen.
*************
Erneuerbare Energien müssen von einer „Kraft“quelle gespeist werden
Damit sich die Batterien aufladen können, versteckt sich Clara mit ihren Allerleiweltsgedanken für die nächste Zeit wie diese Kraftwerksschornsteine hinter den kahlen Bäumen – sie sind da, aber nicht gleich und sofort sichtbar. Die drei Posts, die mit gleichem Inhalt wie im Fotoblog erscheinen werden, gelten nicht – das sind nur Testballons.
Haben die Akkus den vollen Ladestand erreicht, leuchtet es grün – zumindest bei meinem Ladegerät. Und dann werden Claras Verstand und Gemüt aufsteigen wie „Phönix aus der Asche“ 🙂 – (oder auch nicht) und dann sehen wir weiter! – Lesend werde ich mich weiterhin auf allen (Lieblings-)Blogs rumtreiben. Der Fotoblog bleibt aktiv – der ist jetzt schon (fast) zu meinem zweiten ICH geworden.