Claras Allerleiweltsgedanken


11 Kommentare

Vor 50 Jahren haben wir gebangt …

… und zwar genau hier in dieser Aula … ob der Abiaufsatz auch gut bewertet wird, ob alle Matheaufgaben lösbar sind und in welchem Fach wir in die mündliche Prüfung müssen.

1705 Schule Aula Deutschaufsatz

In einer Schulbroschüre fand ich die Aufsatzthemen von 1964:

  1. Hohe Anforderungen an sich selbst stellen ist die Voraussetzung für schöpferisches Tun (aus dem Jugendkommunique)
  2. Brecht: „Das Leben des Galilei“ – Papstszene erläutern
  3. Gedanken zu dem Bild von Jürgen Wittdorf „Urteil des Paris“
  4. Der Dichter muss ein Kenner, ein Bekenner und ein Könner sein.

Ich habe diesen unseeligen Aufsatz so verdrängt, dass ich noch nicht erst mal weiß, welches Thema ich gewählt habe. Ich weiß nur noch, dass ich „nur“ eine zwei bekam, damit in die mündliche Prüfung musste und dort bei „Mario und der Zauberer“ offenbar auch die falschen politischen Schlussfolgerungen gezogen habe … denn die Eins in Deutsch aus den letzten 12 Jahren war dahin. Das einzige Fach, wo ich wirklich etwas konnte, wurde auch hier von der „Einstellung zur Sache“ beeinträchtigt – aber ich habe es überlebt.

Hier im Fotoblog sind einige große Fotos zu sehen.