Heute wäre dein 72. Geburtstag. – Rundfunk- und Fernsehmechaniker war nicht nur dein Beruf, sondern deine Berufung. Deswegen gibt es heute eine Geschichte aus diesem Metier. – Du hast zu Lebzeiten immer zu mir gesagt: „An dir könnte ich nicht viel Geld verdienen, aber mit dir!“ Vielleicht hattest du ja Recht.-
Und dann habe ich für dich noch ein ganz tolles Geburtstagsgeschenk organisiert: Das Finale der Fußballweltmeisterschaft. Den Wunsch-Gewinner kann ich dir zum Veröffentlichungszeitpunkt des Posts noch nicht servieren.
ABER NOCH, BEVOR DEIN GEBURTSTAG ZU ENDE GEGANGEN IST, HAST DU DEINEN WUNSCHGEWINNER SERVIERT BEKOMMEN. MIT 1:0 IST DEUTSCHLAND WELTMEISTER GEWORDEN GEGEN ARGENTINIEN.
Aus deinen Fotos habe ich zum heutigen Finale einen Fußball gebastelt, der ursprünglich ein Globus war.
***********
Von meinem verschwundenen NDR im Fernsehen schrieb ich ja – und einige Kabel-Deutschland-Empfänger aus Bloggersdorf bestätigten mir daraufhin, dass sie den Sender empfangen können.. Schnell entdeckte ich, dass ein DVB-C Empfänger installiert werden muss, wenn sich dieser Zustand ändern soll, da auch noch weitere Sender wie der mdr, der WDR und Br3 nicht mehr abgespielt wurden.
Im Netz recherchiert, zwei geeignete Modelle ausgesucht, den HDMI-Kabel-Empfangstipp beherzigt und fast schon zum Bestellvorgang „geschritten“. In diesem genau richtigen Moment lag eine Werbung von einem Berliner Elektronikanbieter im Kasten, die nicht mit Geiz und Geil werben, sondern mit C*onrad und ihrem Namen. Im Normalfall wandert so etwas sofort in die Tonne. Eine vollkommen untypische Neugier 🙂 😉 ließ mich hinter die drei Fußbälle der Werbung schauen. Ein Ball-Rabatt von 10,00 € ließ mich aufmerken. Durch diesen Rabatt kam ich günstiger als im Netz und das Kästchen mit Kabel stand bei mir und harrte der Dinge, die ich mit ihm machen soll.
Als erstes habe ich mich über das sehr kurze Stromkabel geärgert. Bei 55,00 Eus hätte man gern noch 20 cm Kabel zugeben können. Das größte Problem war für mich, den Fernseher auf HDMI-Empfang umzustellen. Als das geschafft war, purzelten die 92 Sender fast von allein in den kleinen Kasten. Einen großen Teil habe ich gleich wieder gesperrt oder gelöscht, denn ich kenne mein Einkaufsverhalten – ich will keine Juwelen – weder falsche noch echte – und ich will auch verschiedenes Andere nicht, was auf dem Bildschirm stöhnt und kreischt und und und.
Ich kann oder könnte jetzt (aller guten Dinge sind 7)
- bei den heißesten Hits im Fernsehen oder Radio mit dem Popo wackeln
- bei den unsinnigsten Kaufangeboten nein sagen
- bei den einfachsten oder schwierigsten Rätselsendungen mein Geld am Telefon verplempern (das konnte ich aber vorher auch schon alles)
- bei den Bundestagsabgeordneten im Parlamentsfernsehen mein Ohr an die Lauschwand legen
- bei der Auswahl der Uhren im Wohnzimmer auf ein viertes Modell zurückgreifen
- bei zwei konfessonellen Kanälen mein Bibelwissen auffrischen UND – UND – UND
- in bester Bildqualität allen meinen Lieblingssendern und vielen neu dazugekommenen lauschen.
Die Reihenfolge der Standardeinspeisung war mehr als merkwürdig. Der hessische Sender belegte Platz Nr. eins – die Parlamentarier unterhielten sich pausenlos auf Sender Sex Sechs und der ZDF belegte Rang 61. Eine alphabetische Sortierung schaffte den ersten Überblick, dann flogen alle doppelten und andere raus. Dann wurden die Sender ein wenig hin und her geschoben – ein sehr einfacher Vorgang beim XORO HRK 7560 – und letztendlich dann noch eine Favoritenliste angelegt.
Beim ersten Einschalten nach der Programmierung großer Schreck, als der Bildschirm nur flimmerte. Als ich (richtig) vermutete, der Fernseher will erst wieder den Auftrag von mir erhalten, dass er HDMI-Empfänger ist (ist doch viel schöner als Hartz-IV-Empfänger zu sein), dann klappte es.
Ich hätte jetzt gar nichts dagegen, wenn ihr mich ein wenig lobt, denn ich bin stolz, dass ich das geschafft habe, obwohl ich einen großen Teil der technischen Begriffe in der Beschreibung nicht verstanden habe.
Klein und wenig störend steht er auf dem DVD-Player, zeigt mir im Betriebszustand den gewählten Kanal und sonst die Uhrzeit. Die paar Watt für den Standby-Betrieb spare ich ja jetzt durch andere Investitionen ein. 🙂 Ich hoffe, ihr findet ihn überhaupt, da das Foto so dunkel ist.
Das war die Ursprungsbelegung, die mir so ganz und gar nicht gefiel.
Wie es jetzt aussieht und warum es 2:1 für MICH steht, das erzähle ich euch beim nächsten Mal.