während ich am Computer Fernseher sitze – aber dort ist es auch schön und bunt und harmonisch. – Ich will euch ja nicht nerven, aber einmal muss ich noch schwärmen. Keine Angst, keine Technikdetails, keine 3D-Horrorgeschichten – einfach nur komplette Freude.
Der Discounter mit dem großen „A“ und dem nachfolgenden „LDI“ hat Märchenfilme von der DEFA im Verkaufsprogramm. Es sind Filme, die in meiner Kinderzeit entstanden, Filme, die ich mit meinen Kindern gesehen habe. Als erstes habe ich mir „Der kleine Muck“, „Die Schneekönigin“ und den Klassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ gekauft. Er ist ungefähr so alt wie mein Sohn, dieser Film.
Ich versorgte mich mit „Beiwerk“ und haute mich in den Fernsehsessel. Die Haselnüsse blieben für den nächsten Tag – aber die ersten beiden MUSSTEN sein. Und ihr werdet es nicht glauben, bei dem einen sind bei mir auch Tränchen geflossen. Mein Sohn hat vor ca. 38 Jahren Rotzblasen beim kleinen Muck geweint, so tat ihm der kleine Junge Leid.
Wenn ich diese Filme mit heutigen Kinderfilmen vergleiche – da liegen wirklich Welten dazwischen.
Und damit es bei mir noch einige Male heißen kann „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann …“ wollte ich mir am nächsten Tag noch welche holen, aber alle waren ausverkauft. Doch mein bester Freund P. aus F. besorgte mir noch „Zwerg Nase“, „Aladin und die Wunderlampe“ und „Schneeweißchen und Rosenrot“, da es keine lila Märchenfiguren gibt. Und um meine Lieblingszahl 7 zu erreichen, fuhr ich zu ihm und holte mir den siebenten. Wer kann erraten, was es ist.
Und dieses „Märchen“ könnte sein: „Wer hat an meinem Tischchen gesessen? Wer hat auf mein Stühlchen gepubst?“
Und das „Märchen“ würde ich nennen: „Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen“
22. November 2014 um 01:53
und der mit den blauen menschen? 🙂
und wer ist das denn auf dem föti? Alibaba und die 40 räuber – scheich saftimufti .. ein arabischer pinochio? 😛
ich finde die heutigen kinderfilme ein armutszeugnis .. es geht ( auch für die allerkleinsten ) nichts mehr ohne gewalt und action scenen. Ich weiss das weil meine kidis bambi so liebten … bambi ohne schwarze jagdhunde mit roten augen und fletschenden zähnen und schrecklich dramatischer musik. Als ich bambi zum letzten mal sah bin ich wirklich erschrocken … hmpf
Gefällt mirGefällt mir
22. November 2014 um 02:40
Hallihallo, hier ist NachtschwärmerIn Nr. 2 – bis jetzt habe ich zuerst die NDR-Talkshow gesehen und dann habe ich mir „König Drosselbart“ angesehen – der allseits bekannte Manfred Krug spielte die Hauptrolle. Ich war von allem hin und weg, von den Kostümen, von der Regie, von den Schauspielern.
Der mit den blauen Menschen musste heute noch warten, ich kam erst gegen 22.00 Uhr aus Fürstenwalde nach Hause und war nicht in der richtigen Stimmung. Aber er läuft mir ja nicht weg. Wahrscheinlich sehe ich ihn mir Samstag vormittags mit Anna zusammen an – ich habe ja zwei Brillen, so dass wir beide gucken können.
Auf dem Foto mit dem Turban – das ist Zwerg Nase, das erfahre ich auch noch, wie es ihm genau erging.
Wie du es auch sagst – die heutigen Kinderfilme sind „brutaler“, nicht so sanftmütig verspielt.
Aber jetzt geht es ins Bett!
Gefällt mirGefällt 1 Person
22. November 2014 um 03:05
träum was liebes oder schlaf biz für mich mit:)
Gefällt mirGefällt mir
22. November 2014 um 11:20
Habe ich gemacht – das mitschlafen meine ich – bis 9.00 Uhr tief und fest. Ich will dich wirklich nicht neidisch machen.
Gefällt mirGefällt mir
22. November 2014 um 11:56
ich habe auch so lange geschlafen .. und doch nicht gleich lang:)
Gefällt mirGefällt mir
22. November 2014 um 23:10
Alte Märchenfilme gucken und dazu ein wenig knusperknabbern, was gibt es Schöneres!
In welcher Rolle mochtest Du Manfred Krug innerhalb seiner gesamten Filmkarriere am Liebsten?
Gefällt mirGefällt mir
22. November 2014 um 23:57
Sonja, deine Fragen und mein Gedächtnis!!! Die passen nicht zueinander. Ich war noch nie eine große Kinogängerin. Aber für mich war er in „Spur der Steine“ ein Held – aber erst hinterher, als der Film verboten wurde. – Life in der Komischen Oper in „Porgy and Bess“ kann ich mich positiv an ihn erinnert. – Er hat ja was GroßschnäuzigSchnoddriges an sich, zum Beispiel in seiner Anwaltsserie.
Seine Schallplatten hatten Kultcharakter in der DDR.
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. November 2014 um 00:25
Liebe Clara – dabei schätze ich sehr, dass du nicht einfach seine Filmografie recherchiert, sondern selbst überlegt und mir geantwortet hast 🙂
Gefällt mirGefällt mir
23. November 2014 um 00:32
Als ich noch einmal „gewikit“ habe, las ich, dass er schon 1977 nicht mehr da war und wir keinen Fernseher hatten. Also war er für mich verschwunden. Ab 1970 war ich in Berlin – die Zeit im Provinznest Görlitz kann ich kaum kulturell zählen. Für Life-Konzerte hatte ich vor 1970 kein Geld.
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. November 2014 um 09:03
Er war definitiv mein Held aus frühen Kindertagen und der zauberhafteste König Drosselbart ever. Ich hab mir vor ein paar Jahren die DVD gekauft, weil ich nicht immer auf Weihnachten warten wollte 😉
Gefällt mirGefällt mir
23. November 2014 um 11:17
Ich weiß nicht, ob es noch andere Drosselbartkönigsdarsteller gibt – aber er war wirklich zauberhaft. Ich überlege jetzt nur, ob die prägnante Narbe, die er auf der Stirn trug, eine echte oder eine angeschminkte ist. –
Schlimm ist nur, dass ich die meisten der Filme, die ich mir jetzt im Oma-Alter kaufe, in jungen Jahren gar nicht gesehen habe. Den Grund dafür weiß ich nicht – vielleicht war mir der Minifernseher, den wir bis 1985 hatten, zu popelig zum Gucken.
Gefällt mirGefällt mir
23. November 2014 um 09:01
Oh ja, diese Filme sind kleine Kunstwerke. Zur Weihnachtszeit waren sie Pflicht im Hause Ebert.
Vor dem „Kalten Herz“ hat uns allen gegruselt, und Rotz und Blasen hat mein Sohn bei Zwerg Nase (!) geheult: „Dieiiiii Muttiiiiiii erkennt den niiiiiiiicht!“. Schluchz, schnief, schneuz.
Vor Jahren gab es die Filme in der Sammelbox bei einer amerikanischen Handelskette, die sich aber schnell wieder aus Deutschland zurückgezogen hat. Den Kauf hatte ich verschoben und Zack, war alles weg.
Gruß aus Leipzig.
Gefällt mirGefällt mir
23. November 2014 um 11:45
Hallo Gudrun, ich weiß nicht, wer vor Jahren diese Sammelbox angeboten hat (Wal*mart?) und welche Filme dabei waren – aber ich hätte sie auch nicht gekauft, denn mein Fernseher hätte mich nicht zur Wiedergabe gereizt.
Doch von den jetzigen bin ich reineweg fasziniert. Im Moment habe ich 11, da ich in Fürstenwalde schwach geworden bin und mehr als nur einen gekauft habe.
Die Klassiker „Frau Holle“, „Schneewittchen“, „Dornröschen“ und ??? (fällt mir gerade nicht ein) habe ich nicht gekauft, tut mir aber fast schon Leid.
Das kalte Herz ist vorhanden und der Zwerg Nase kommt auch bald ins Programm.
Ich fand es faszinierend, wie die fast 12jährige Anna mit größter Aufmerksamkeit Rapunzel zugesehen hat.
Lasst es euch gutgehen, ihr drei-Weiber-Haushalt!
Gefällt mirGefällt mir
23. November 2014 um 09:08
Und nicht vergessen: Die russischen Märchenfilme waren ebenfalls zauberhaft.
Die schöne Wassilissa.
Feuer, Wasser und Posaunen.
Väterchen Frost.
Gefällt mirGefällt mir
23. November 2014 um 11:48
Britta, ich muss auf einem anderen Stern gelebt haben – die kenne ich alle nicht. Jetzt bei der Sammelkollektion ist „Die Schneekönigin“ und „Alibaba und die 40 Räuber“ aus der Sammlung russischer Märchen. Die Schneekönigin war wunder- wunderschön, diese Liebe der Großmutter zu Kai, die Sache mit dem Rosenstrauß und die eiskalte, bildschöne Königin.
Im Alter finde ich zu Märchen auf dem Bildschirm – gelesen habe ich sie schon immer gern.
Gefällt mirGefällt mir
23. November 2014 um 12:32
Wenn Du in Deine Indianer-und-Cowboy-Phase kommst, dann sag Bescheid.
Ich gucke gerne noch einmal quer durch alle Gojko-Mitić-Filme 😉
Gefällt mirGefällt mir
23. November 2014 um 13:22
Da ich das Angebot von A… zugesendet bekomme, wird mir auffallen, wenn sie auch diese Filme neu aufleben lassen. Mal sehen, was dann mein Portemonnaie zum Öffnen bewegt.
Gefällt mirGefällt mir
23. November 2014 um 17:13
Diese Märchen mag ich auch heut noch seeeehr gern. So manches Mal ziehe ich ein solches Märchen den Krimis vor.
Gefällt mirGefällt mir
23. November 2014 um 17:27
Hallihallo, ich fürchte schon fast, dass ich jeden Besucher einmal „nötigen“ werde, mit mir einen 3D-Film zu sehen, damit die Brillen und der Player wirklich abgeguckt werden.
Aber 2D + Märchen ist auch schon schön.
Gefällt mirGefällt mir
24. November 2014 um 08:08
…den kleinen Muck habe ich mir damals auch immer angeguckt, noch in s/w, wie die Ilse Obrig, mannomann, waren das für Zeiten! 😆
Gefällt mirGefällt mir
24. November 2014 um 08:56
Diese Filme habe ich immer geliebt und schaue sie mir auch heute noch gerne an.
Gefällt mirGefällt mir
24. November 2014 um 09:42
Ich sehe mich bestätigt – es gibt noch viele, viele MärchenfilmliebhaberInnen in diesen unseren Bloggerkreisen. Schön, dass ich nicht alleine bin mit meinem Vergangenheits-Fimmel. Sicher sind Märchen immer aktuell – aber diese Verfilmungen aus den 60er Jahren hatten noch so einen sanften, lieblichen Charakter.
Gefällt mirGefällt mir