Ich bin in meinen Doppelkopfkreisen unterwegs. Eine Freundin sieht so anders aus und ich meine zu ihr: „Du hast eine neue Brille!“ Da diese sehr viel größer ist als die vorhergehende, war diese Erkenntnis ziemlich leicht. – Sie bejaht und meint, dass ihr immer und ständig schwindlig war und sie deswegen die Gleitsichtbrille gegen eine Einstärkenbrille für die Ferne und eine zum Lesen eingetauscht hat. Dass ich gleich und sofort stutzig wurde, weil das bei mir seit ca. 1,5 Jahren genau so ist, ist ja klar.
Wir unterhalten uns noch einige Zeit und sie meint, dass der Erfolg nach ca. zwei Monaten eingetreten ist.
Ich ermittle die Kosten für zwei Brillen = 100,00 € und halte sie für diesen Versuch als akzeptabel.
Ich gehe zum Optiker und suche mir zwei Gestelle raus. Alles, was in lila vorhanden war, gefiel mir nicht – also schwenkte ich auf zwei andere Farben um.
Der Optiker schaute mir ins Gesicht und fragte, ob ich die Schwierigkeiten mit DER Brille habe, die ich gerade auf meiner Nase habe. Natürlich bejahte ich das und er meinte: „Mit dieser Brille müssen Sie Schwierigkeiten haben. Sie sitzt nicht richtig und außerdem ist sie etwas zu schmal. Es können zwar alle Sehbereiche eingearbeitet werden, aber zu dicht beieinander. Deswegen sind zu viele Kopfbewegungen nötig, die ich aber gar nicht gemerkt habe.
Jetzt habe ich – dem gegenwärtigen Trend folgend – riesengroße Wagenräder vor den Augen, die sich nur eine Sehstärke teilen. Ich habe Glück, kurze Zeit kann ich auch ohne Brille lesen, so dass ich nicht immer hektisch die Brillen wechseln muss – nur für ausgedehnte Leseaktionen wird die „graue Eminenz“ auf die Nase gesetzt.
Ich holte die Brillen vom Optiker und gab ihnen erst einmal die Gelegenheit, sich an die Wohnung zu gewöhnen – schließlich sollten sie hier alles scharf erkennen. Erst versuchte ich es mit einer, kurze Zeit später kam die zweite dazu. Und was die beiden auf dem dritten Foto für ein Spielchen spielen, kann ich euch nicht sagen.
Und jetzt zeige ich euch Fotos, wo ich die eine oder die andere Brille auf der Nase habe. – Könnt ihr vermuten, welches die „Straßenbrille“ ist und welches die Lesebrille? Ich glaube, es ist schwer zu erkennen, wann ich die rötliche trage und wann die grau-grüne.
Jetzt habe ich die Fernbrille 3 Tage lang getragen – ich glaube, es wird keine intensive Liebesbeziehung zwischen uns entstehen. Die reine Lesebrille ist gut, wenn ich im Bett lesen möchte. Aber bei der reinen Fernbrille fehlt mir alle Nase lang der Kurzbereich. Ich kann kaum auf meiner Uhr die Zeit erkennen, ich kann die Telefontasten nicht lesen und mit Handyschrift geht gar nichts. Und da sie so groß ist, kann ich sie auch nicht problemlos hochschieben. Und schnell mal abmachen und wieder aufsetzen geht durch die Hörgeräte auch nicht problemlos.
Ich denke, ich werde sie wieder zurückbringen – vielleicht bekomme ich das Geld gutgeschrieben. In Kürze sollte die Graue-Star-Operation auch am linken Auge gemacht werden – dann brauche ich eh eine neue Brille.
************
Besuch bei der Augenärztin hat ergeben, dass die Op noch längere Zeit warten kann, da kaum etwas zu merken ist. Ich habe mich also entschlossen, die eine von ihnen zu verwenden und dort qualitativ hochwertige Gleitsichtgläser einarbeiten zu lassen.