Der Tag der Arbeit mal anders
Vor kurzem versprach das Wetter, frau könnte sich mindestens 3 Stunden im Freien aufhalten, ohne vor Kälte zur Salzsäule zum Eiszapfen zu erstarren.
Also machte ich mich auf, das erste Mal meine Dauerkarte für die IGA zu nutzen. Ich sitze in der S-Bahn, als plötzlich eine eifrige Bahnbeamtin die Fahrausweise (heißt nicht mehr Fahrkarte, wäre zu einfach) sehen möchte. Da ich ja eine Jahreskarte von „65 Plus“ habe, kann ich da immer ganz locker bleiben. Damit ich diese Karte nicht verliere oder zu Haus vergesse, habe ich sie in der oberen Ecke gelocht und mit einem kleinen Kettchen am Rucksack befestigt.
Diese Plastikkarte habe ich schon lange und auch schon viele Kontrollen überlebt – doch nicht an diesem Tag. Sie zieht die Karte über das Lesegerät und meint, dass sie defekt sei. Sie versucht es wohl noch einmal und kommt zu dem gleichen Ergebnis. Mein Alter hat sie dann wohl etwas milde gestimmt, weil sie denkt, solche alten Weiber verstehen nichts von Technik. Ihrer Meinung nach hat das winzige Loch in der oberen Ecke die Elektronik der Karte zerstört. Die Bahn kommt bei der Speicherung ihrer Daten nicht mit einem Streifen aus, sondern braucht die ganze Karte. Wer weiß, was da alles über mich steht.
Sie hat die Karte einbehalten und mir eine Bescheinigung gegeben, dass ich mir im nächsten Kundencenter eine Ersatzkarte ausstellen lassen kann.
Jetzt habe ich eine Hülle, die ich ohne Folgeschäden lochen kann. Zum Glück wurde das etwas ältere Foto, das ich im Portemonnaie hatte, anerkannt.
Letztendlich hat mir die S-Bahn einen Entschuldigungsbrief geschrieben und gesagt, dass die unberechtigte Forderung von 60,00 € aus dem Computer gelöscht wurde.
***************
Der Zeitverlust war zu verkraften, so dass ich noch zur IGA fuhr. – Das erste, was dem Besucher dort begegnet, ist die Seilbahn. Sie besteht aus 63 Gondeln, in eine Gondel passen 10 Personen. Zum Glück waren heute nicht so viele Besucher da, so dass nicht das „Ölsardinenprinzip in der Büchse“ angewendet werden musste. Die besonderen Highlights unter den Gondeln sind die mit einem Glasboden, da kann man die Vegetation ganz besonders gut sehen. – Meine Höhenkrankheit ist im Laufe der Jahre verschwunden. Es gab schon Urlaube, da sind Mann und Kinder mit der Seilbahn auf die Bergspitze gefahren und ich habe unten gesessen und ängstlich auf die Rückkehr gehofft.
Von der Kabine der Seilbahn aus hatte ich diese herrlichen Liegen entdeckt und machte mich gleich zu ihnen auf. Von Himbeeren über Rhabarber bis Waldmeister werden hier alle Geschmäcker befriedigt.
Als ich dann wieder auf Schusters Claras Rappen unterwegs war, kam ich an diesem Rasenmäherauto vorbei. Ich fand ihn richtig schick, doch für den Balkon wäre er wohl nicht geeignet.
Um sich das gesamte IGA-Gelände von oben ansehen zu können, hat man diese Aussichtsplattform gebaut. Ich habe die Stufenzahl vergessen – es war so in etwa um die 100 Stufen bis nach oben. – Besonders eklig fand ich, dass die Treppen und die anderen Flächen alle durchlöchert waren. – Es gab für Rollstuhlfahrer auch einen Aufzug.
Dass mein Orientierungssinn mittelschlecht bis schlecht ist, ist ja allgemein bekannt. Doch als ich dieses Haus mit seiner interessanten Dachgestaltung sah, wusste ich in etwa, wo ich war.
Dort, wo die Flächen im Park noch nackt und kahl sind, konnte man das lesen:
Spiegel sind das beste Instrument, um Klein– Groß-Clara zu foppen. Ehe ich das immer so mitbekomme, dauert es ein Weilchen. Die goldenen Ränder der „Eisberge“ schillerten von allen Seiten.
Hier habe ich in der Beschreibung dieses Themengartens gelesen, dass das die Überreste eines Boots – also mehr oder weniger die Sparren (?) darstellen sollen. Ich habe schon Hübscheres gesehen. Jetzt hat man Pflanzen in die Metallkübel gesteckt und alle sollen erfreut gucken.
Dieses Gebilde fand ich dann schon interessanter. Ein Bienenkorb wird es wohl nicht sein.
Zum Abschluss ein Foto von der U-Bahnstation „Gärten der Welt“ . Man hat ihn mit einem Mosaik aufgehübscht und stellt die Besucher gleich auf den Park ein.
2. Mai 2017 um 10:54
Da ich dort nie hinkommen werde, danke ich dir für deinen schönen Bericht, liebe Clara. Und auch auf die folgenden freue ich mich.
LikeLike
2. Mai 2017 um 11:13
Hallo Gudrun, der ursprüngliche Teil „Gärten der Welt“ war ja schon nicht klein, aber man hat ja jetzt große Flächen dazu erworben. – Ich kann ja nicht mehr ewig lange laufen, deswegen bin ich so froh, dass ich mir die Besuche stundenweise einteilen kann. Gut, die lange Anfahrt (hin- und zurück über 2 Stunden) steht in keinem guten Verhältnis, aber ich kann in den Bahnen lesen.
Am 5. sowieso und vielleicht auch danach kommen sicher noch ein paar Fotos – am Ende kannst du sagen: „Ich habe die IGA besucht, allerdings mit einem anderen Fotoapparat“ 🙂
LikeLike
1. Mai 2017 um 14:03
Klasse mal wieder!!!
(Bitte hör doch auf mit solchen Ungutworten über dich wie „Clara-dumm“…
Das macht mir Herzpieksen! )
LikeLike
1. Mai 2017 um 14:22
Liebe Sonja, das kommt davon wenn du alle Kommentare liest, denn im Text habe ich es glaube nicht geschrieben. Aber du ahnst wirklich nicht, in wie vielen Situationen ich mich wirklich dumm anstelle. Aber das finde ich noch nicht erst mal richtig schlimm.
Danke für das Artikel Lob
LikeLike
1. Mai 2017 um 12:11
Witzig, liebe moni, der durchsichtige Boden hat mir gar nichts ausgemacht. Nur die anderen Leute in der Kabine haben mich davon abgehalten, dass ich mich auf den Boden gehockt habe, um fotografieren zu können. Wäre bestimmt nichts geworden, denn der Boden ist (hoffentlich) sehr dick.
Aber bei den Stufen hat es mich auch ein wenig gestört.
Am 5. kommt ein richtiger Powerartikel über die IGA.
Schöne Grüße zu dir von mir
LikeGefällt 1 Person
1. Mai 2017 um 10:27
Hoffentlich hängt euch die IGA nach einiger Zeit nicht aus den Ohren heraus. Dank meiner wundervollen Dauerkarte werde ich nämlich öfter dort sein. Aber ich verspreche, ich fotografiere IMMER an anderen Stellen oder andere Pflanzen, die erst später kommen.
Sie ist schon eine gute Sache für den Großstädter. Ich war am gestrigen Sonntag auch dort – die Schlange an der Seilbahn für Hinfahrt oder Rückfahrt war so lang, dass ich mich zum Laufen durchgerungen habe und auch an einem anderen Ausgang den Park verlassen habe.
Fahrzeit nach Haus immer so um die 70 Minuten. Also nur hinfahren, wenn ich (Rentner-)Zeit habe.
LikeLike
1. Mai 2017 um 14:25
Ich bin jetzt auch überzeugt, dass das eine richtig gute Entscheidung war. Denn ich schaffe es meistens kräftemäßig nicht mehr als drei oder vier Stunden durch den Park zu gehen, dann bin ich fix und fertig. Hätte ich diese Karte aber nicht, dann würde ich mit hängenden Ohren den ganzen Tag durch den Park gehen.
LikeGefällt 1 Person
1. Mai 2017 um 14:26
… und mit schlotternden Knien
LikeGefällt 1 Person
1. Mai 2017 um 09:46
Liebe Clara!
Wie wunderbar, dass Du uns mal wieder auf so einen abwechslungsreichen Ausflug mitnimmst. Ich war auch mal auf einer IGA in Stuttgart, aber das ist mindestens 20 Jahre her. An Gondeln kann ich mich auch noch erinnern. Aber Glasböden hatten sie glaube ich keine. Das ist natürlich ein Luxus… sofern man nicht durchkracht und in den stupfigen Rosenbüschen landet 🙂
Bleiben all diese Gebilde dann auch nach der IGA dort stehen oder werden Teile davon wieder abgebaut? Ich denke, da werden die großen Gebilde dann noch etwas schöner aussehen, wenn sie so richtig zugewachsen sind und blühen. Gut, dass Du die Eisberge als solche umschrieben hast, die hätte ich jetzt als Sandburgen im Wasser oder ähnliches identifiziert. Und Spiegel sind ja bekanntlich ein beliebtes Dekorationsmittel, um den Raum zu vergrößern 🙂
Das letzte Bild hätte ich nicht für ein Mosaik gehalten, sieht aus der Ferne aus wie eine grob gerasterte Fotografie. Aber ein Mosaik ist natürlich schon was tolles!
Und was die Liegen für die tollen Früchtchen angeht, hätte ich mich wahrscheinlich auf die Rhabarberstangen gelegt. Die liebe ich sehr.
So hattest Du ja trotz Fahrausweismisere doch noch einen vielseitigen Tag auf der IGA.
Ich bin gespannt, wie es dort in aufgeblühtem Zustand aussieht…
Vielen Dank an die Reiseleiterin für diese Frühlingsführung! Ich melde mich vorab gleich zur nächsten an 🙂
Liebe Grüße und einen schönen ersten Mai wünscht
Mallybeau
LikeLike
1. Mai 2017 um 11:00
Meine liebe Mallybeau, wäre ich mit dir dort durchgelaufen, wäre alles noch viel lustiger und interessanter gewesen, da du sicher noch viele andere Sachen entdeckt hättest.
Wie schon bei den anderen Kommentaren erwähnt, wird es IGA nicht einmalig geben – dazu gibt es zu vieles, was fotografiert werden kann. Ich habe dir ja schon den 55er Beitrag ange“droht“.
In Stuttgart bei der IGA bist du ja noch zum halben Preis für Kinder, Schüler oder bestenfalls Studenten reingekommen. Und damals waren die Preise noch mäßig. – Ich weiß nicht, ob ich für einmal 20,00 € bezahlen möchte, dann lieber für -zig Mal 50 €.
Ich habe jetzt ermittelt, WELCHE Gondeln einen Glasboden haben – und eine davon suche ich mir das nächste Mal aus.
Ich weiß nicht, was stehen bleibt und was nicht. Ich denke, der Abbau der Seilbahn wäre teurer als das stehen Lassen. – Vielleicht muss man danach für eine Fahrt bezahlen – so wie im Britzer Garten für die Eisenbahnfahrt. Dort wird es gut angenommen – und ich denke, wenn der Fahrpreis nicht horrende ist, würde es hier auch klappen.
Du auf Rhabarber, ich immer und ewig auf Himbeeren – diese dicht nebeneinander und wir hätten plauschen können, bis uns der Hintern verkühlt.
Die Tulpen und STiefmütterchen und Narzissen und und und sind ja alle schon aufgeblüht – schau’n wir mal, was noch so kommt.
Und tschüss und heute Nachmittag bringe ich mein Auto zu meinem Sohn, da seins in die Werkstatt muss und er dringend eines braucht – ich nicht. Und abends wird ….. na????? …..klar!!!!!
Herzlichst Clara
LikeGefällt 1 Person
1. Mai 2017 um 11:09
Dann wünsche ich Dir einen wunderschönen Tag, hoffentlich mit besserem Wetter als hier und drücke Dir die Daumen bei … na klar 🙂
Liebe Grüße aus dem Regen
Mallybeau
LikeLike
1. Mai 2017 um 11:15
Mein Wetter hinter verklebten Scheiben sieht immer etwas trüb aus.
Im WZ ist der gesamte Balkon zugeklebt, NUR DIE SCHEIBEN nicht. Bei den anderen aber sind die Scheiben zu. – Ob das der Kaffee gemacht hat???
Aber hier scheint wirklich die Sonne, ich war gerade auf dem Balkon.
Danke fürs Drücken, aber heute gibt es ja keine Preise.
Mein 55er Beitrag ist fertig!!!!!!!
Tschüss!
LikeGefällt 1 Person
1. Mai 2017 um 11:20
Ich klatsche 55 Mal in die Hände und kann es kaum noch erwarten, was uns in dem 55er-Beitrag erwartet 🙂
LikeLike
1. Mai 2017 um 11:23
Fotos!!!!! 🙂 😉 Clara-(Dumm)-Worte
LikeGefällt 1 Person
1. Mai 2017 um 11:31
🙂
LikeLike
1. Mai 2017 um 11:57
Ich finde es nicht mehr, wo du von dem Frühlingsrabatt in deinem Shop erzählt hast. – Ich habe es gemacht – ich habe zwei Tassen mit dem „Dom“-Gesicht bestellt. – Der Transport ist leider immer so unverschämt teuer, aber dafür kannst du ja nichts. – Ich hoffe, dass sie heil ankommen und hier bis zum 50. Geburtstag 2018 stehen.
LikeGefällt 1 Person
1. Mai 2017 um 12:09
Oh, das freut mich riesig, liebe Clara. Ja, ich habe mir auch kürzlich einiges bestellt, um die Qualität zu begutachten, da haben mich die Transportkosten auch ganz schön aus den Socken gehauen. ich habe es redbubble auch schon geschrieben, dass sie mit Sicherheit mehr Kunden haben würden, wenn es diesbezüglich günstiger wäre.
Ich freue mich trotzdem, dass Du die Kosten auf Dich nimmst und hoffe jetzt natürlich, dass das Motiv auch wirklich gut rauskommt. 🙂
Vielen Dank!
LikeLike
1. Mai 2017 um 12:13
Vielleicht verschenke ich nur eine und behalte die andere, die mich dann IMMER an dich erinnert. – Ist ja noch Zeit!
LikeGefällt 1 Person
1. Mai 2017 um 12:17
Ich bin gespannt auf Deine Rückmeldung….
LikeLike
1. Mai 2017 um 12:20
Ich auch – natürlich auf die Tassen!
LikeGefällt 1 Person
1. Mai 2017 um 08:38
Da will ich auch noch hin in meiner nun plötzlich knappen Zeit in Berlin. Deine Photos sehen so aus, das sich ein Besuch lohnt 🙂
LikeLike
1. Mai 2017 um 10:40
Es gibt große Frei- und „Wald“flächen, wo gar nichts ist, aber es gibt eben auch vieles, wo es sich lohnt zu schauen. – Für meinen Maßstab wäre ein Tag zu wenig, es sei denn, du kennst den ursprünglichen Teil der „Gärten der Welt“ mit allen seinen Pavillons. Ich habe noch nicht erkundet, ob sie dort drin auch Veränderungen durch die IGA vorgenommen haben. Ich habe ja unendlich Zeit – fast unendlich.
LikeLike
1. Mai 2017 um 08:27
Na prima, so war ich auch ein klein wenig auf der IGA. Danke liebe Clara, für den informativen Rundgang.
LikeLike
1. Mai 2017 um 10:37
Ute, du wirst noch einige Male das Vergnügen haben, kostenlos mit mir die IGA zu besuchen. Es gibt wirklich vieles, was man fotografieren kann. Sie ist recht vielseitig. Und ich verspreche, dass ich die Pavillons aus dem alten Teil (Japan, China, Korea, Balinesien, christlicher Garten usw. usf. NICHT fotografieren werde. – Dann wünsche ich dir weiterhin viel Spaß.
LikeLike