Ich war noch gar nicht richtig in Bonn angekommen, da kam ein appetitliches Essen auf den Tisch. Crepes, auf Vorrat gebacken und elegant warm gehalten, mit unterschiedlichen Füllungen genossen. – Nach ganz kurzer Zeit merkte ich, dass der philosophisch-geschichtliche Gérard nicht nur gut handwerkeln kann, sondern noch besser kocht.
Die anderen Mahlzeiten habe ich alle nicht mehr fotografiert. Doch glaubt mir, es war immer lecker, es war immer schmackhaft, es war immer vitaminreich.
Doch als ich sah, was zum Kochen für ein Equipment vorhanden war, habe ich dann doch von einer Nachahmung abgesehen. Ich müsste ja in eine größere Wohnung ziehen, um all die Gewürze, Töpfe, Pfannen, Spezialbräter, Schnellkochtöpfe und Wunderkochtöpfe unterzubringen.
Erst, als ich Reine erzählte, dass ich einen Blogbeitrag darüber schreiben will, hat sie mir noch weitere Fächer mit Kochutensilien gezeigt. – Gut, ich muss das alles nicht haben – meine 5 Kochtöpfe und 3 Pfannen reichen meist.
Und nun will ich euch Gerard, den Chefkoch natürlich nicht vorenthalten. Witziger Weise hat er sehr große Ähnlichkeit mit dem lachenden, freundlichen Koch von L*indt. Was für ein Zufall 🙂
Das Schöne an dem großen Kochwunder ist, dass er noch weitaus mehr Bücher hat als Kochtöpfe – und die liest er auch, die kennt er und daraus kann er stundenlang erzählen – manchmal etwas zu lange und zu intensiv, denn er ist dann im nichtunterbrechbaren Zustand.