Nach der Länge der Berichterstattung über den Balkon könnte man annehmen, dass dieser Raum mein Lieblingsaufenthaltsort ist. Das könnte bei schönem Wetter fast hinkommen, nur der Autolärm steht diesem Prädikat im Wege. – Vielleicht habe ich so viele Male über ihn berichtet, weil er ziemlich arbeitsintensiv gewesen ist. Doch jetzt mache ich mindestens 10 Jahre nichts mehr an und auf ihm – oder zumindest ein Jahr nicht.
Jetzt, wo er fertig ist, frage ich mich doch ganz im fernen Hinterstübchen, ob sich dieser finanzielle Aufwand gelohnt hat, nur um 4 Bilder aufhängen zu können. Die neuen Wände dürfen nicht verletzt werden, also sah ich nur die Möglichkeit, vor eine der Seitenscheiben eine Platte zu setzen, die einen Quadratmeterpreis von 46,00 € hatte. Dazu kamen dann 2 Tuben Spezialklebstoff für 14,00 € und eine Kartusche Silikon zum Abdichten der Fugen zu 10,00 €. Wenn das Zeug wenigstens aufgebraucht werden würde – aber nein, die zweite Klebstofftube ist fast noch voll und Silikon wurde auch nur zur Hälfte aufgebraucht. – Bei der Anbringung der Platte war ich froh, meinen Sohn zu haben, denn ich wäre nie und nimmer auf die Leiter gestiegen, um die Platte fest zu drücken, vor allem aber nicht dafür, die oberste Schraubzwinge anzubringen. Auf dem zweiten Foto zeigen die Pfeile, wo überall Silikon gespritzt werden muss, denn 1972 kannte man offenbar noch keine rechten Winkel.
Als der Kleber ausgehärtet war, entfernte ich die unteren drei Schraubzwingen und hängte die Bilder auf. Damit sie nicht von den häufigen Balkonstürmen geschüttelt werden, klebte ich sie zusätzlich fest. Der Aufhängeort ist genau der richtige, denn ich sehe die Bilder auch von meinem Lieblingsplatz im Wohnzimmer. Und wehe, die gehen im Winter bei Nässe und Kälte kaputt!!!!
An einem Tag zwischen den Regenschauern und Regengüssen war mein Sohn da und hat alle Fugen mit weißem Silikon verschmiert. Liebend gern hätte ich das selbst gemacht, aber wie gesagt: Leiter und Schwindel gehen bei mir nicht den Bund der Ehe ein.
Wenn ich tief in meinen Balkonstuhl eingekuschelt sitze, geben die beiden Blumenkästen folgendes Profil ab – und damit kann ich gut leben.
Und wenn ich euch jetzt noch zeige, wie die kleinen Pflanzschalen aussehen, die nicht mit echten Pflanzen und echten Tieren bestückt wurden, könnt ihr erkennen, dass ich ein verliebtes Vogelpaar habe. Zwei Behältnisse weiter ist der verschmähte Liebhaber zu sehen.
Wenn ihr diese Zeilen lest, treibe ich mich gerade ganz kurz in einer wunderbaren benachbarten Hauptstadt rum, deswegen dauern meine Reaktionen auf eure Kommentare einen Tag länger als sonst..
16. Juli 2017 um 20:01
Hallo Moni, vom Prinzip her habt ihr natürlich alle recht, aber der Autolärm ist schon sehr störend. Aber ich habe einen ganz guten Trick entdeckt. Ich stecke mir die Hörgeräte in die Ohren und mache sie aber auf, sodass sie nicht arbeiten können. Und dann ist der Lärm zu ertragen.
Da ich erst vor einer Stunde aus Prag zurück bin, muss ich jetzt vielleicht doch ein paar andere Sachen machen, deswegen nicht so viel.
Liebe Grüße an dich
LikeLike
15. Juli 2017 um 15:22
sehr schön , fast beneide ich dich um deinen balkon – wahrlich eine wohlfühloase ….
LikeLike
16. Juli 2017 um 19:56
Einzig und allein der Verkehrslärm widerspricht diesem Prädikat
LikeLike
15. Juli 2017 um 10:49
Liebe Clara!
Endlich bekommen wir die Galerie mit Deinen Bildern zu Gesicht! Applaus! Das ist Dir wirklich ausgezeichnet gelungen. Der Tisch mit den Steinen als symbolischer Steingarten, die Bilder mit der Feng-Shui-Oase und das Gras und die Blumen in der Ecke runden die IGA im Mini-Format in luftigen Höhen perfekt ab. Noch dazu versehen mit dem kleinen Skulpturenpark aus Murmeln und Vögeln. Da lässt sich der Ausblick über die Blumenkästen wirklich genießen. Ich hoffe, Du bist gut in P. angekommen und verbringst eine schöne Zeit.
Liebe Grüße von der verregneten Alm
Mallybeau
PS: Als nächstes kannst Du ja am Balkon einen Lärmschutz anbringen, dann hast Du wieder was zu tun 🙂
LikeLike
16. Juli 2017 um 19:58
Hallo du, ich bin seit ca einer Stunde aus Prag zurück. Ich hatte mein Handy in der Wohnung liegen gelassen, und das hat mir bei der verkehrsbestimmung und bei den Verkehrsmitteln sehr gefehlt. Zum Glück hatte meine Zimmer Gefährtin eins mit. Wenn ich am Computer sitze, dann schreibe ich ausführlicher also erst einmal tschüss
LikeGefällt 1 Person
17. Juli 2017 um 12:59
Hallo, liebe Mallybeau, vom Handy aus rede ich dich ja immer nicht an, weil er sonstwas aus deinem Namen macht. -Eine ganz kleine Korrektur – auf meiner Tischplatte sind Muscheln der verschiedensten Art zu sehen. Ich hatte die Folie fürs Bad gekauft, da ja dort alles maritim ist. Aber als der Metalltisch in der Sonne immer so stark blendete, habe ich ihn einfach mit Muscheln überschüttet.
Sollte ich als Mini-IGA Eintritt für meinen Balkon nehmen? Wäre doch eine Mini-Finanzquelle.
Zu Prag schreibe ich irgendwann einen offenen und einen Passwortartikel – du wirst beide lesen können. Oder ich habe den Ärger bis dahin zerkaut und runtergeschluckt, dann lasse ich das mit dem Passwortartikel.
Jetzt müsste ich schon längst unterwegs sein, aber mein AVG-Programm ist der Meinung, es will heute defragmentieren – und das dauert ja immer sehr lange.
Das mit dem Lärmschutz aus durchsichtigen Schiebescheiben würde mich sehr reizen, aber es ist wegen der relativen Einheitlichkeit verboten. Außerdem könnte ich dann keine Blumenkästen haben. Und die Markise ginge auch nicht mehr runterzuleiern. – Ist also nicht – aber ich habe einen anderen Trick entdeckt. Ich habe ja für den Gehörgang angepaßte Stöpsel für das Ohr und für die Hörgeräte. Wenn ich die einstecke, die HG aber nicht laufen lassen, dann ist es recht leise – allerdings höre ich dann auch keine Türklingel. Der Mensch kann nicht alles haben.
Und tschüss sagt Clara
LikeLike
15. Juli 2017 um 10:33
Sehr hübsch geworden ! Aber das Aufkleben der Platte ist schon eine wesentlich größere „verletzung“ der Wand als wenn du einige Nägel reingehaut hättest 🙂
LikeLike
16. Juli 2017 um 20:10
Irrtum, liebe Myriade. Ich habe die Platte nicht auf die gedämmten sende geklebt, sondern auf einer Fensterscheibe mehr oder weniger. Und in diesen Schaumstoff hätte man keine Nägel einschlagen können. Es ist von der Hausverwaltung verboten worden, diese Dämmung zu verletzen. Eine Platte davor kleben hätte ich ohne weiteres können aber das hätte mir nicht sehr viel gebracht.
Jetzt ist es fertig und jetzt ist es gut so.
Nägel wären in diesem Dämmstoff ausgebrochen, das wäre nicht gegangen.
LikeGefällt 1 Person
16. Juli 2017 um 21:42
Aha. Ja du weißt ja ich bin handwerklich ziemlich Null. Dafür kann ich stricken 🙂 Auf jeden Fall ist das Endergebnis am Balkon sehr hübsch.
LikeLike