Claras Allerleiweltsgedanken


25 Kommentare

Ich bin mit Denken beschäftigt …

… und zwar so stark, dass ich in der vorvorigen Nacht bis früh gegen 6.00 Uhr nicht einschlafen konnte. Das lag nicht daran, dass ich beim Doppelkopfturnier so schlecht abgeschnitten hatte. Das lag auch nicht daran, dass ich am 8. Dezember ein Turnier bei mir plane. An zwei Tischen im Wohnzimmer werden wir spielen, lachen, trinken, essen und verlieren und gewinnen. Profimäßig habe ich alles vorbereitet – die Tischnummern zum Auslosen für die drei Spielrunden, die Punktezettel zum Aufschreiben und die 20 Lose für die Tombola sind fertig. Da hier kaum jemand aus diesem Kreis liest, kann ich euch verraten, dass es dieses Mal den Gewinnern NICHTS nutzen wird, dass sie die meisten Punkte erspielt haben. Nach dem Motto „Die letzten werden die ersten sein“, dürfen die Verlierer zuerst ihre Lose für die Tombola ziehen.

Die gibt es für einen guten Zweck nicht kostenlos, sondern ein Los bringt einen Euro in die Spendenbüchse. Ich habe weitaus mehr als 20 Sachen ausgesucht, so dass nicht das Los mit der Nummer 20 darauf angewiesen ist, den schäbigen Rest zu nehmen.

Vielleicht zahlen auch welche etwas mehr, denn ich verspreche hoch und heilig, den Betrag um die gleiche Summe von mir  aufzustocken und für eines der vielen Brennpunkte zu spenden – es wird sicher etwas für Kinder.

Auf dem ersten Foto ist noch alles verhüllt, denn beim Anschauen der Wohnung (viele sind zum ersten Mal bei mir) sollen die Augen nicht auf diesem Tisch kleben bleiben.

Aber weitaus mehr hat mich beschäftigt, dass ich von einem Jungen, den ich schon eine Weile betreue, den Papa kennengelernt habe. Ich fand es wunderbar, wie sich dieser Vater engagiert – und das nicht mit Geld und Geschenken, sondern mit Zeit, Ideen und Übungen.

Eine Geschäftsidee à la Clara beschäftigt mich weiterhin. Soll ich kleine Teelichtpflanzen züchten? Vielleicht wäre das DER WEIHNACHTSCLOU! Die haben doch ihre kleinen „Pflanzstängel“ schön aufgerichtet.

Und da ich ja regelmäßig bei „Deine Christine“ lese, die durch MS auf ihren Rollstuhl angewiesen ist, ist dieses Thema bei mir unterschwellig immer latent. Vielleicht ist es auch die Angst, dann meine schöne Wohnung verlassen zu müssen, denn 8 Treppenstufen blieben dann trotz Fahrstuhl unüberwindbar.

Ich traf vor kurzem eine mitteljunge Frau, die auch im Rollstuhl saß. So, wie sie diesen ausgestattet hatte, machte sie den Eindruck, dass sie mit ihrer Situation gut zurecht kommt.

Zu dem letzten Foto könnte ich jetzt doch sagen: „Ich auch!“