Claras Allerleiweltsgedanken


15 Kommentare

Reiseeindrücke aus Süddeutschland – München – 1

Ein Unglück kommt selten allein

Jetzt möchte ich mich sofort erklärend entschuldigen. Mit dem „Unglück“ meine ich nicht die Reise und der Begriff „Unglück“ ist sowieso falsch gewählt.

Das mit dem Fotoapparat war schusselige Vergesslichkeit oder etwas ähnliches und das heute mit den Brühfüßen war Handwerkermängelarbeit. Was ist passiert. Ich kochte in einem großen Topf einen fast eben so großen Blumenkohl. Ich wollte ihn in ein großes Sieb abgießen und brüllte plötzlich auf – ich hatte mir das sehr heiße Wasser über die Zehen gegossen – dachte ich zumindest. Nach intensiver Kühlung in der Badewanne setzte ich ganz vorsichtig mein Werk fort – hatte aber zuvor die große Pfütze aufgewischt. Ich goss das restliche Wasser ab – diesmal nicht auf die Füße, aber auf der Erde war wieder eine große Pfütze. Ich zweifelt FAST an meinem Verstand. Zuerst nahm ich an, die Geschirrspülmaschine ist undicht und lässt das Restwasser auslaufen. Da die Pfütze aber warm war, machte ich den Schrank auf und sah das:

Panik bekommen, denn ohne Abfluss ist keine Geschirrspülmaschine einsetzbar, kein Wasserhahn in der Küche benutzbar. – Sohn war bereit, mir telefonische Reparaturanleitung zu geben, die mir vom Prinzip her selbst klar war. Aber ich konnte mit den angebrühten Zehen nicht auf der Erde knien – also machte es mein allerliebster Hausmeister.

***********

Meine Reiseberichterstattung begann bei Fb mit diesem Foto:

Ich sitze im richtigen Zug auf dem richtigen Platz mit dem richtigen Getränk vor der Nase und dem richtigen Text im eBook.

Keine Fotobeschreibung verfügbar.
Gegen 14 Uhr stieg ich im Münchener Kopfbahnhof aus dem Zug. Meine Gast“mama“ Mitzi musste noch arbeiten und wollte mich gegen 18 Uhr begrüßend umarmen – ich sie aber auch. Also packte ich mein Miniköfferchen in die Gepäckablage, löste eine Tageskarte für den Münchener Verkehrsverbund und machte mich auf den Weg. Der Marienplatz mit seinen imposanten Gebäuden war das erste Ziel. Da die Fotos davon verloren gingen, gibt erst morgen die nachgemachten Originale.
Als ich das auf der S-Bahn-Anzeige las, grübelte ich doch gleich, ob ich meinen Tagesplan umstelle.
Ich stellte fest, dass die Bayern allgemein und die Münchener im besonderen urige Leute sind, die fest in ihrem Heimatboden verwurzelt sind.
Die viel gerühmten Dirndl gab es nur an Servierkräften zu bewundern, die Straßenbevölkerung war weitestgehend dirndlfrei, aber in Mitzis Kleiderschrank sah das anders aus, wie ich später feststellen konnte.
Was habe ich so von CSU-Politikern in den letzten Jahren erfahren:
Großes Maul
und manchmal ein Benehmen, was mit diesem Tier zu vergleichen ist:

Zum Trost für mich stand an vielen Stellen auch der bayrische Löwe (= Clara Himmelhoch) herum.

Damit Mallybeau nicht traurig ist, stand auch eine (schwäbische) bunte Kuh herum.

Irgendwann fuhr ich zum Isartor
und war dann so erschöpft – unter anderem durch die Temperaturen – dass ich auf einer Bank rastete und eine zünftige (bayrische) „Brotzeit“ machte.
Der Pfeil soll euch sagen, dass das die Stelle ist, wo sich der Prinz und ich entlobten oder haben scheiden lassen.
Unmittelbar in der Nähe ist der Viktualienmarkt. Dort sind Preise, die einem Berliner „Mädel“ die Tränen in die Augen treiben. Wahrscheinlich schlagen die Händler die Verluste durch nicht verkaufte Waren wegen überhöhter Preise von vornherein auf die Preise drauf.

Mit dem letzten Foto habe ich bei Fb eine Umfrage gemacht, ob ich den Mix selbst essen soll oder lieber verschenke. – Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, denn fast alle meinten, ich solle es lieber verschenken.

Und dann kam er, der Moment, dass ich endlich die Frau sehen sollte, von der ich schon so viel gelesen hatte. Ich stieg aus der U-Bahn, nachdem ich am Hauptbahnhof einen Koffermarathon zur U2 hinter mich gebracht hatte, und erkannte sie gleich und sofort auf einer Bank sitzen. Da es ja kein „Date“ werden sollte, schreibe ich nicht: „Liebe auf den ersten Blick – LadeB“, sondern „Sympathie sofort“ – lasse hier aber die Abkürzung weg.  In ihrer wirklich sehr schönen Wohnung ab es als erstes einen Espresso, zu dem sich auch noch eine andere langjährig bekannte Bloggerin gesellte.

Als ich die Wohnung genauer in Augenschein nahm (literarisch ausgedrückt), merkte ich, dass ich in das Reich der unzähligen Bücher und gerade noch zählbaren Espressokannen gekommen war, in dem die „Queen of Bavarian Dirndl“ klug und umsichtig herrscht. Da denke ich, dass meine „two handmade books“ in eine liebevolle Umgebung gekommen sind.  – Ein wenig zierte ich mich – sogar in echt – als ich das Schlafgemach von Mitzi bekam – aber sie überzeugte mich.

Am Abend bin ich dann mit Mitzi zur Isar mit ihren Steinstränden gegangen.


31 Kommentare

Es wird der Tag kommen …

… an dem ich auch wieder hier zu lesen sein werde.

Mein Urlaub war vom Prinzip her wunderschön, wenn man mal von den tropischen Temperaturen absieht und meiner übergroßen Schusseligkeit, die mir mehr als Ärger, Verdruss und Arbeit bereitet hat.

Am ersten Tag in den ersten Stunden meines ersten Urlaubsziels habe ich meinen geliebten „Prinz Lumix“ = Panasonic Lumix TZ 71 verloren, ich habe ihn bei einer kleinen Rast neben den Rucksack auf eine Bank gelegt und dort beim Aufbruch liegen gelassen. Schon nach 10 Minuten war ich wieder zurück, doch konnte ich ihn leider nicht mehr in die Arme schließen noch ans Herz drücken.

Ich habe es zwar gleich dem Fundbüro gemeldet, doch meine Hoffnung kann sich nicht zu großen Höhen aufschwingen.

Eine einzige Sache dabei war gut oder schlecht: Es waren gerade mal ca. 20 Fotos auf der Speicherkarte. Hätte ich ihn am Ende des Urlaubs mit mehr als 200 Fotos und vielen Videos verloren, hätte ich sicher noch mehr getrauert.

So wurde ab sofort das Samsung Galaxy S 7 als Fotoapparat genutzt – aber es keimte in den 7 Tagen keine Liebe zu diesem Fotogerät in mir auf.

Zu Haus habe ich mindestens 4 Stunden Zeit damit vertrödelt, eine Verbindung vom Handy zum Computer herzustellen, damit ich die Fotos (9 Videos und 220 Fotos) in den Computer laden kann. ICH HABE ES NICHT GESCHAFFT!

Ich habe es über G. Drive und G. Fotos versucht – auf dem Handy sind sie alle unter der Windmühle nach Tagen sortiert – alle da – aber sie wandern nicht in den Computer.

Ob es daran liegt, dass Win7 schon zu alt dafür ist? – Ich hatte eine Verbindung über das USB-Kabel hergestellt, aber vom Handy wurden zwar „Phone“ und „Card“ angezeigt, aber diese ließen sich nicht öffnen, so dass ich keinen DCMI-Pfad (oder so ähnlich) finden konnte.

Oder mir wurde immer wieder gesagt, dass auf dem Handy keine neuen Fotos und Videos vorhanden sind. – Das letzte bei G. Fotos ist die Jordanienreise.

Am Mo. werde ich mir zwar noch keinen neuen Apparat (den gleichen noch einmal) kaufen, aber den Kundendienst bitten, alle Videos auf einen Speicherstick zu ziehen oder zu kopieren. Wenn das nicht geht, dann schaue ich sie mir noch dreimal an und lösche sie dann. Vielleicht kann ich sie auch gleich über die  WordPressApp im Handy in einen Beitrag ziehen.

Mit viel Schweiß und Mühe und Zeitaufwand habe ich die Fotos immer 5stückweise (es durften ja nicht die erlaubten 25 MB überschritten werden) per Mail zu mir geschickt und dann gespeichert. Ich hatte extra eine hohe Auflösung für die Fotos eingestellt, da ich diese für das Fotobuch brauche.

Im Computer habe ich sie nach Tagen sortiert und umbenannt. Vier Ordner habe ich inzwischen geschafft.

Also ich melde mich – vielleicht sogar „zeitnah“

*************

Es hat doch noch geklappt!!!

Ich habe zwar nicht den Fotoapparat zurück, aber ich habe es geschafft, die Videos auf den Computer zu übertragen. Ich hatte gerade diesen Artikel zu Ende geschrieben, da habe ich noch einmal eine Seite aufgerufen, die dieses Thema behandelte. Ich konnte Phone und Card öffnen, fand die Videos alle auf der Speicherkarte und übertrug sie in meinen Ordner „Ordner im Juli“

Manchmal bin ich richtig stolz auf meine Ausdauer!

Aber es gibt ein anderes Problem, das ich vorläufig noch nicht gelöst habe. Die Videos sind fast alle im Hochformat aufgenommen – Die Wiedergabe ist aber im Querformat, so dass alle Betrachter den Kopf schief halten müssten. – Vielleicht ändert sich das, wenn ich sie in meinen Account bei YT überspiele. – Es ist, wie ich vermutet habe, es wird gedreht.


17 Kommentare

Ich war schon lang‘ nicht mehr verreist …

Verschluckt euch nicht vor Lachen, wenn ihr das lest!

Aber die Fotos, die ich jetzt zeige, sind fast alle ca. ein Jahr alt – sie sind nämlich aus Marokko. – Na gut, ich gebe es ja zu, dass ich zwischendurch noch ein wenig wo anders war, z.B. in Ostholstein, in Hamburg und im Baltikum.

Na gut, ich ändere die Überschrift in „Ich war drei Wochen nicht verreist“

Soll sich ändern – versprochen. Ich sage euch aber nicht, wohin – nur: Gen Süden. Ich habe genau so viele Fotos ausgesucht, wie ich Tage verreist sein werde. Ich bitte jetzt schon um Absolution, wenn ich in dieser Woche schweigen werde.

Als erstes musste der Koffer ausgesucht werden, denn danach richtet es sich, was ich alles einpacken kann. Der

oder doch der kleine Liebling?

Dieser hier macht immer sofort gute Laune.

Falls der Wetterbericht kalte Tage voraussagt und ich die dicke Jacke (die ich gar nicht habe, denn sie ist in dem Ledershop in Marokko fotografiert) einpacken muss, wird es wohl der große werden.

Anders herum kann ich ja zu dem kleinen noch einen Rucksack und eine Reisetasche nehmen – das Angebot ist ja ungeheuer vielfältig.

Vorher noch schnell eine Bank geplündert, damit die Reisekasse auch ordentlich gefüllt ist.

Bei meinen unendlich zahlreichen Kleidern konnte ich mich gar nicht entscheiden – wahrscheinlich brauche ich nicht eines davon, deswegen habe ich sie alle mitgenommen *haha* – Falls ich sie nicht für den Tag brauche, kann ich sie ja als Nachtgewand tragen.

So einen perfekt gedeckten Tisch erwarte ich keinesfalls – also keine Angst, wir können auch unterwegs bei dem anderen essen.

Es muss nicht der sein, der die arabischen Schriftzeichen drauf hat – der wäre zu weit weg.

Ansonsten, ich bin neugierig und freue mich – und hoffe ganz, ganz sehr, dass ich mindestens 3 liebe Blogfreundinnen sehen werde.


11 Kommentare

Ohne Prinz auf Pirsch auf der LAGA Wittstock – 2

Ein paar Fotos habe ich vorgestern noch übrig gelassen. – Ich schwärmte ja so von der Stadtmauer mit Türmen und so, die sich wunderbar in die Gartenschau einbringen. – Durch die Durchgänge – deswegen heißen sie ja so – kann man schreiten und dann einen weiteren Teil der Gartenschau bewundern.

Keine LAGA ohne Geschenke – natürlich nicht für mich, denn ich kaufe MIR doch keine Geschenke. Aber für Gudrun, die mit diesem Stand und seinen Produkten sicher hätte mehr anfangen können als ich. Es war wohl keine Schafwolle, sondern Flachs – kann das sein? Als ich an dem Stand vorbeikam, waren die Damen noch nicht in Aktion.

Als ich mich müde oder hungrig gelaufen hatte, konnte ich ganz wunderbar in diesen Liegestühlen Platz nehmen und picknicken.

Es dürfte wohl keinem verborgen geblieben sein, dass ich für Spielplätze ein besonderes Faible habe. Da ich 15 Jahre lang über den Großelterndienst Wunschgroßmutter gewesen bin, ist das also schon fast ein „Berufsschaden“. – Nun sage noch einer, die Insekten würden weniger werden bei uns – weniger vielleicht, dafür werden sie monstergroß.

Über Kunst lässt sich ja bekanntlich nicht streiten. Doch was ist an dieser verrosteten Blume Kunst? – Dass ich sie nicht pflegen und gießen muss? Dass ich da in die Mitte ein Teelicht stellen kann? – Alles sehr fragwürdig.

Da sieht das mit den beiden folgenden Fotos nach meiner Meinung nach schon weniger diskussionswürdig aus – ich erkenne es als Kunst an. – Auf dem ersten Foto sind es große Glasplatten, die was mit der Bibel zu tun haben. – Das zweite Foto stammt von einer Giebelwandbemalung.

Jetzt bin ich fast durch mit den Fotos. – Alle wissen auch, dass ich ein kleiner Orientierungsidiotmuffel bin – deswegen habe ich die Wegweiser so geliebt – da wusste ich immer, wie ich wohin gehen musste.

Gartenschauen haben auch einen Bildungsauftrag, wie uns dieser kleine Gartengiftzwerg vermitteln will.

Und damit verabschiede ich mich aus der Landesgartenschau Wittstock und trete meinen fast dreistündigen Rückweg an.


9 Kommentare

Der Prinz wollte nicht fremdgehen … 1

… deswegen ist er zu Hause liegen geblieben …

… als ich mich auf den Weg nach Wittstock (Dosse) machte, um mir dort die Landesgartenschau anzusehen.

Beim Erstellen dieses Artikels stelle ich fest, dass mein Lieblingsmensch heute Geburtstag hätte, wenn er noch Geburtstage feiern würde. Und da es einer ist, in dem meine Lieblingszahl 7 als Schnapszahl gleich doppelt auftritt, bekommt er jetzt das schönste Blumenfoto und ein Erinnerungsbild. Da er für mich so vielseitig war, gibt es auch ein vielseitiges Foto.

Heiko, du bekommst jetzt nicht nur eine Blumenwiese von mir geschenkt, sondern eine Bank im Grünen zum Ausruhen, denn mit 77 ist man ja doch nicht mehr ganz frisch. Das siehst du gleich danach an dem Foto deiner Liebsten, die sieht auch vollkommen geschafft aus von dieser Aufregung.

Ich habe noch schnell ein Sektfrühstück für uns im WhirlPool vorbereitet, damit wir noch ein wenig … ??? auf andere Gedanken kommen.

Diese Fotos stammen zwar auch schon alle von der LAGA, aber jetzt geht es richtig los.

********

Kurz nach 8.00 Uhr musste ich schon auf dem S-Bahnsteig stehen – für mich eine vollkommen unchristliche Zeit. Ich habe mir zwar vieles am Abend vorher schon zurechtgelegt – aber eben nicht den Fotoapparat. – Und Handyfotos sind nicht so mein Ding. Das kann ich gleich an diesem verwackelten Rosenarrangement beweisen – ich wackle, wenn ich auf den Auslöser drücke.

Aber es gibt Schlimmeres.

Kurz vor 11.00 Uhr stiegen Tausende von (älteren und alten) Leuten aus dem Zug, denn die haben an einem Dienstag eben mehr Zeit als die berufstätige Bevölkerung. – Die DB spendierte allen, die mit der Bahn angereist sind, einen Rabatt von 2,00 €, so dass der Eintritt nur 12,00 € kostete. Das muss man heutzutage schon als einen sehr humanen Eintrittspreis bezeichnen. – Dafür haben sie bei Essen und Trinken kräftig zugelangt.

Hier der Lageplan. Die LAGA ist um die Altstadt herum gebaut und für mich war das Einbeziehen der Stadtmauer an vielen Stellen wirklich wunderschön. (Diese Fotos kommen im nächsten Beitrag)

Eine Landesgartenschau hat als erstes natürlich Blumen zu zeigen – aber alle konnte ich wirklich nicht fotografieren, deswegen nur eine Auswahl. Mir hatten es die knallgelben Lilien(?) angetan.

Ich hatte noch einige andere Blumenfotos fotografiert, aber die meisten sind der Zensur zum Opfer gefallen. – Wer hat schon 7 blaue Gießkannen zu Haus, die er mit gelben Blumen bepflanzen will? – Wem gelingt es schon, solche Monsterblattorchideen nach der Erstblüte zu bekommen? – Mir nicht!

Und an Schilfkolben – eine Erinnerung an meine Kindheit – kommt man heutzutage auch nicht mehr so einfach heran.

Was ist mir denn noch fotografierwürdig erschienen? – Diese Bänke (auch die, ich weiter oben schon gezeigt habe) sind von dem Künstler neu geschaffen worden, weil das Original hinter der Kanone doch schon ziemlich verwittert war.

Hinter dieser Bank sieht man die gut erhaltene Stadtmauer, von der ich weiter oben schwärmte.

Und hier war mein frecher Kommentar: Da kann sich Schneewittchen jetzt noch einmal zusätzliche 7 kleine (oder große) Liebhaber an ihren Tisch einladen.

Die Dosse, die als Anhängsel im Stadtnamen enthalten ist, durchfließt die Gartenschau an vielen Stellen. Sie wird wohl auch angepumpt, wenn die großen Flächen künstlich beregnet werden müssen.

Für heute nur noch zwei Fotos. Es gibt ja immer die sogenannten Mustergärten. Wenn mir jemand einen zeigt, wo die Himbeeren so groß wachsen, dann zahle ich Infogeld. – An den Rändern wuchsen Himbeersträucher, aber da war natürlich nicht ein klitzekleines Beerchen mehr zu finden.

Auf Schautafeln wurde gezeigt, was die verschiedenen Nationen in ihren Gärten für Zutaten für ihr Essen anpflanzen. – Kennt ihr „Koblauch? – Warum gucke ich einmal hin und sehe sofort den Fehler? – Alte Berufskrankheit!