Claras Allerleiweltsgedanken

Frage

30 Kommentare

Eigentlich müsste ich ja an einem Datum wie heute – 12. 12. –  etwas Komisches posten. Aber mir ist nichts eingefallen.

Stattdessen eine ganz ernst gemeinte Frage. Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen „tonnenschwerenTherapiedecken gemacht? Die üblich angebotenen Decken kosten bis 240,00 € und fangen bei 4 Kilo Gewicht an und steigern sich bis 12 kg. Sie sind 1,35 m breit und haben für das Geld auch einen Sommer- und einen Winterbezug dabei, obwohl sie laut Kommentaren nur im Winter verträglich sind. – Man dürfte sie 28 Tage testen und dann straffrei zurück geben. – Die zurückgegebenen Decken werden (angeblich) nicht wieder verkauft, sondern an soziale Projekte gespendet.

Üblich ist es, eine Decke auszuwählen, die in etwa 10 % des Körpergewichts entspricht. Da es keine 7 kg-Decken gibt, sollte ich eine mit 8 kg nehmen. – Spaßeshalber habe ich mal in den letzten Tagen mit einer 3,5 kg schweren Decke geschlafen, das fand ich schon zu viel Gewicht, vor allem beim Zusammenlegen.

In meine Waschmaschine würde sie nicht passen – da müsste ich in den Waschsalon gehen, aber das wäre ja machbar, weil so einer in unserer Wohnanlage  ist.

Was soll so schlaffördernd sein, wenn ich 8 kg Gewicht auf mir liegen habe? – Mein Einschlafverhalten ist in letzter Zeit sehr schlecht. Nicht selten kommt es gegen 3.00 Uhr in der Frühe dazu, dass ich mir Badewasser einlasse und ca. 30 Minuten entspannt in der Wanne liege – danach schlafe ich gleich ein. Aber das ist mir bei den Kosten des Durchlauferhitzers doch zu happig – und außerdem ist es schade, so viel Wasser zu verbrauchen. – Wenn sich Mieter im Haus beschweren sollten, dann kann ich es nur noch über den Brauseschlauch einlaufen lassen.

*********

Vor einigen Tagen habe ich EWIG in meiner Küche umgeräumt – ich hatte gehofft, dass ich durch das Umstellen von Minibackofen, Mikrowelle und anderem Tüdelkram Platz gewinne.

Fazit: Am Ende habe ich alles wieder an seinen ursprünglichen Ort zurück gestellt, denn die Küche wollte durch die Räumerei partout nicht größer und geräumiger werden.

**********

Vor einiger Zeit bekam ich auf meine Kommentare in zwei Blogs äußerst seltsame Kommentare – ich könnte sie fast diffamierend oder  aggressiv nennen. Anfangs hielt ich die schreibende Person für einen Troll, doch der muss noch andere Kriterien erfüllen – jetzt neige ich mehr zu der Bezeichnung „Skunk“. Obwohl ich ihn nicht angegriffen habe, hat er sein stinkendes Sekret seine giftigen Kommentare über mich ausgeschüttet.

Beispiele sind:
Wärst Du im Westen groß geworden, hättest du bei der Bildzeitung Karriere machen können,
glaube ich … faszinierend, deine Vorliebe für blutrünstiges Geschehen und wie stark dich ein solches anzieht . …

Oder:
Danke für die Einladung, doch in deinem Blog mieft es zu sehr nach Alter das meint,
erlaubt ist, was ihm gefällt und alle Welt findet dies eine hippe Angelegenheit. Keine Sorge: ich verstehe deine Kommentare nicht nur richtig, sondern auch auf einer Ebene, die dir selbst verschlossen bleiben wird. 

Damit es nicht zu langweilig wird, bringt Bloggen immer wieder eine Überraschung, auch nach 10 Jahren noch.

In kürzester Zeit – durch den von OLPo geführten Blog – bekam ich den Klarnamen Oscar Ludwig Po……. heraus, da nämlich dort über ein Buch berichtet wird. Dessen Thema ist eine 5000 km lange Reise mit einem Kleinstmotorrad und mit einer Kleinstmenge von Geld, nämlich nur 369,00 €. – Der Wohnort Wien wurde mir auch per Haus geliefert. – Aber damit hat sich jetzt die Gelegenheit für mich erledigt.

Vor kurzem habe ich irgendwo gelesen, dass Wien die zweitunfreundlichste Stadt weltweit wäre – nur Paris sei noch unfreundlicher. Ich hätte eher vermutet, dass Berlin den Spitzenreiterplatz einnimmt. – Aber zumindest mit den wenigen Kommentaren, die Herr OscaLudwigPo… hinter meine Kommentare gesetzt hat, hat er seiner Stadt einen „guten“ Dienst erwiesen.

Autor: Clara Himmelhoch

Auf meinem PR = purple Roller fahre ich durch die Bloggerwelt und mache PR = Public Relation. In meinem Gepäck habe ich fast täglich eine "Überraschung" für meine LeserInnen. Hausfrauentipps und -tricks als auch Koch- und Backrezepte müsst ihr wo anders suchen.

30 Kommentare zu “Frage

  1. Liebe Clara,
    ich habe nur eine Decke. Im Sommer liege ich oben drauf, im Winter unten drunter. An den Preis kann ich mich nicht mehr erinnern. War aber mit Sicherheit nur ein Bruchteil von 240 Euro … und das Gewicht eher federleicht …
    Gruß
    Herr Ösi

    Like

  2. Liebe Clara,
    ich vermute ebenfalls, dass es sich dabei um teure und wirkungslose „Gesundheitsartikel“ handelt, die man gern gutgläubigenn Menschen auf Kaffeefahrten aufschwatzt. Ich habe da ausreichende Erfahrungen mit meiner Mutter, die alles Mögliche von solchen Fahrten nach Hause schleppte – meist auf Ratenzahlung, weil ihre Rente winzig klein war.
    Solche Decken wären ja auch bekannt, wenn sie die versprochenen Wirkung zeigten.
    Das Umräumen – und wieder am Ende alles auf den alten Platz zu stellen, kenne ich. Ist aber doch schön, zeigt es doch, dass man Spaß und Mut zur Veränderung hat.
    Das mit den dummen Trolls hier im Netz wird es immer geben: der liebe Gott hat einen großen Zoo.
    Lösch es einfach, sperr diese Leute (ich glaub´ das kann man) – und gib ihnen keine Bühne hier. Die reiben sich nur ihre Hände.
    Viele Grüße nach Görlitz!
    Lo

    Like

    • Guten Abend, lieber Lo! Leider oder Gott sei Dank nicht aus Görlitz. Meine Heimatstadt wird ja von der EU äußerst gelobt und sie hat auch vieles zu bieten, was wirklich wunderschön ist – aber ich habe dort auch leider einiges erlebt, was mich doch sehr nachhaltig geprägt hat. Du kannst ja mal das lesen:
      https://chh150845.wordpress.com/2010/01/15/abiturbeurteilung-aus-der-ddr/
      Mit Kaffeefahrtenartikel habe ich (leider) keine Erfahrung, weil ich keine mache – doch die Tatsache, dass man das Geld auch nach 28 Tagen probeschlafen zurück bekommt, spricht eigentlich für eine solide Sache. Bezahlt man über Paypal, hat man ja sogar noch Käuferschutz. – Wenn ich weiter Schlafprobleme habe, probiere ich es vielleicht doch noch – und dann „kennst“ du jemand, die Erfahrung damit gemacht hat.
      Ich kann ja die Kommentare von dem Herrn OLPo nicht löschen und nicht sperren und nicht verhindern, weil sie immer auf anderen Blogs passieren, wo er schon lange als Kommentator bekannt ist. Ich schreibe z.B. in deinem Blog einen längeren Kommentar und von ihm kommt dann darunter der Verriss. Aber ich habe schon schlimmeres überstanden.
      Tempelhofer Grüße aus dem großen Berlin von
      Clara

      Like

  3. Von den Decken habe ich auch noch nie gehört, mein erster Gedanke ist: Scharlatanerie. Da ich zum frieren neige, schlafe ich unter mehreren Decken, die zusammen ordentlich Gewicht zustande bringen, das Umdrehen macht damit aber nicht wirklich „Spaß“, aber es geht halt alles irgendwann.
    Die hier schon erwähnte Theorie der fest eingewickelten Neugeborenen/Mutterleib finde ich zur Erklärung übrigens schlüssig.
    Liebe Grüße
    Ines

    Gefällt 1 Person

    • Hallo Ines, an Scharlatanerie würde ich denken, wenn die Decken preiswerter wären und man sie nicht zurückschicken darf. Irgendwo habe ich sogar gelesen, dass man sie erst später bezahlen muss. Beim großen Versand-A werden sie auch gehandelt. Mit denen habe ich ja schon sehr viel Erfahrung gemacht und wirklich nur gute. Wenn es also mit der Decke nicht funktioniert, könnte ich sie bis zum 28. Tag nach Zusendung zurückschicken und bekomme mein Geld zurück. – Ich bin wirklich hin und her geschüttelt, ob ich es probieren soll. Mich stört am allermeisten, dass sie nur in den kalten Monaten verwendbar ist – im Sommer würde man wohl einen Hitzestau bekommen. – Ich habe aus meinem Bettbezug das Sommerbett wieder herausgeholt. Ich hatte ja zur Probe Sommer- und Winterbett zusammengeknöpft – gut, es waren nur knappe 4 kg, aber das fand ich schon unangenehm. – Doch warum schwärmen die Käufer dann so davon? ES gibt immer so um 65 % 5-Sterne-Bewertungen und nur relativ wenige mit ganz wenigen Sternen.
      Ich muss mal mein Schlafverhalten noch etwas beobachten. – Um diese Zeit sollte ich nicht mehr vor dem Computer sitzen.
      Gute Nacht!!!!

      Gefällt 1 Person

  4. Liebe CC,
    Ich kenne nur Alpro und das reicht mir. Olpro klingt nach einer Ankürzung für Ollproll und die gibt es in jeder Stadt der Welt, unterstelle ich mal so. Wien sah ich noch nie, meine Wiener Freundschaften machen mir die Stadt und ihre Bewohner allerdings sympathisch. Bei Wien denke ich gleich an den Prater und mir kommen Walzer statt Würstchen in den Sinn. Am liebsten links herüm, so richtig verwegen und mit Wischer und so…
    Und die Bettdecke? Hm. Also ich schlafe unter Kamelhaar im Sommer, im Winter beschwert mit noch einer Decke.
    Von den Gewichtdecken las ich, sie würden mich, glaube ich, beklemmen, so schweres Zeuch auf mir drauf. Sind die überhaupt atmungsaktiv? Bislang finde ich sie vor allem teuer. Eine Stunde vorm Einschlafen soll man kein Fernsehen oder Display mehr gucken. Das überwiegend blau abstrahlende Licht wirkt ermunternd. Schaffe Dir rötliches Licht am Abend, das fördert die Schlafbereitschaft.
    Mag sein, dass manchen so eine Decke auch gut hilft. Mir helfen Entspannungsübungen, sanfte Musik, schöne Bilder aus Fotobüchern und das Tagebuch. Schreibsport macht auch müde.
    Liebe Grüße,
    Amélie

    Like

    • Hallo, liebe Amélie, die meisten Alpro-Produkte magst du ja sowieso nicht, da sie was mit Joghurt zu tun haben.
      Vielleicht würde „OllProll“ der Wahrheit nahe kommen, aber das kann und will ich nicht beurteilen.
      Ich habe ja nur gestaunt, dass ich gerade in diesem Zusammenhang das mit dem „unfreundlichen Wien“ gelesen habe. Ernsthaft dachte ich, dass Berlin nicht mehr zu toppen ist.
      Ich war auch erst einmal für ein paar Tage mit dem Fahrrad auf einer Tour in Wien – aber leider hatte ich da einen absolut ungeeigneten Begleiter dabei, der mir viele meiner kulturellen Streifzüge derart vermiest hat, dass es mir dann auch keinen richtigen Spaß mehr gemacht hat. – So ganz richtig war ich nicht begeistert.
      Ich war noch nie richtig dran an dem Gedanken, mir so eine Decke zu beschaffen – staune aber nur, dass sie niemand kennt. Wahrscheinlich ist es so, wenn man einmal dort geklickt hat, wittern die Morgenluft und beballern einen sofort mit weiterer Reklame. Wenn die Kommentare nicht getürkt sind, drücken ja die meisten Leute Begeisterung aus.
      In den letzten Tagen oder besser Nächten bin ich gut eingeschlafen
      Liebe Grüße von CC

      Gefällt 1 Person

  5. Es gibt Tage, da mache ich es wie manche, die das immer so machen: Ich moderiere meine Kommentare. Das ist immer dann, wenn ein etwas sensiblerer Inhalt geschrieben wird.

    Like

  6. Erstens: dein heutiges Adventskalenderbild gefällt mir äußerst gut.
    Wenn du aber Altkleider in den Bezug stopfst, hast du vielleicht das Gewicht, aber es beult so. Und mich würde es dann doch zu sehr an Obdachlose erinnern, die sich mit dem zudecken müssen, was sie noch haben.
    Daggi, dein wunderschönes Schlafbild sieht aber sehr leicht und kuschlig aus – nicht schwer und kuschlig. Mit eingerahmtem Kopf hast du bestimmt super gut geschlafen.

    Like

  7. Von einer solchen Therapiedecke habe ich noch nie gehört. Wäre mir auch vieeeel zu schwer. Für mich klingt das nach Kaffeefahrt-Verkauf. Aber das ist nur das Kommentar einer Unwissenden.

    Gefällt 1 Person

    • Da ich nur ein einziges Mal – mehr oder weniger versehentlich – eine Kaffeefahrt mitgemacht habe, weiß ich nicht, ob dort solche teuren Sachen verkauft werden. – Aber die Werbung dafür hört sich dafür zu seriös an – aber ich habe sicher auch viel zu wenig Erfahrung mit Werbung überhaupt. – Ich werde auch keine 28 Tage darunter probeschlafen.

      Gefällt 1 Person

      • Auf Kaffeefahrten werden einem immer völlig überteuerte Sachen angedreht.
        Ich wäre sehr skeptisch bei den Decken. 8 Kilo wäre mir zu schwer. Lies vor allem die 1 bis 3 Sterne Bewertungen. Da kannst du dir ein besseres Bild über den Artikel machen.

        Like

        • Das mache ich bei Amazon natürlich immer. Aber es kommt auch auf das Verhältnis der Mengen an. Wenn fünf schlechte Beurteilung sind und 200 gute, dann muss es nicht unbedingt stimmen. Aber ich kaufe mir trotzdem keine

          Gefällt 1 Person

    • https://therapiedecken.de/collections/erwachsene/products/therapiedecken?variant=2843016855579
      Hier ist alles beschrieben – sollen auch bei Angstattacken helfen, die habe ich aber zum Glück nicht.

      Like

      • Firma sitzt in England. Hast du das Impressum angeschaut?
        TherapieDecken.de von Senso-Rex Ltd
        7 Kings Avenue
        Manchester M85AS
        Großbritannien
        Retouren:
        TherapieDecken
        c/o Eurohermes
        Rauschwalder Str 41
        02826 Görlitz
        Deutschland
        E-Mail: kundenservice@therapiedecken.de
        Telefonnummer: 08921093242
        Geschäftsführer/-in:
        Joanna Goliszek
        Registriert in England
        Company No. 11022227
        Verantwortlich gemäß § 55 RStV:
        Mateusz Goliszek
        7 Kings Avenue
        M8 5AS Manchester

        Like

        • Nein, habe ich noch nicht. Aber da ich mir ja auch keine beschaffen will, werde ich mich nicht mehr so umfangreich damit befassen.

          Like

        • Hoch, jetzt gucke ich noch mal genau hin. In Görlitz die rauschwalder Straße war ganz bei mir in der Nähe. Ach da muss man die Decken zurückschicken. Ich will aber keine haben und auch keine zurückschicken

          Like

        • Jetzt habe ich mir das Impressum angesehen. Aber das die Decke in England gefertigt wird, finde ich nicht weiter schlimm. Warum machst du mich jetzt extra darauf aufmerksam? Meinst du, da ist irgendetwas faul daran?

          Like

          • Weiß ich nicht, liebe Clara. Bei solchen Dingen wie „Gesundheitsdecken“ bin ich vielleicht auch ein wenig zu skeptisch.

            Like

  8. Liebe Clara, mit solchen Therapiedecken habe ich keine Erfahrung, ich hab bisher noch nicht mal was davon gehört gehabt. Aber es erinnerte mich daran, dass man (z. B.) in Russland Neugeborene ganz fest eingewickelt hat, um ihnen das Gefühl zu vermitteln, sie seien wieder im Mutterleib, geschützt und geborgen. Tatsächlich beruhigten sich die meisten unter dieser Technik und schliefen besser.
    Vielleicht soll ja eine Therapiedecke ähnliche Empfindungen hervorrufen – selbst nach den vielen Jahren noch 😀

    Was Deinen „Skunk“ betrifft. Natürlich kenne ich den Zusammenhang nicht, aber zu mir hat mal ein Freund gesagt „Hüte dich vor denen, die dir nach dem Mund reden. Zuwenden solltest du dich denen, die dich kritisieren.“ Ich denke zu wissen, was er mir damit sagen wollte. Ob Dich nun blutrünstige Geschehen wirklich so anziehen, weiß ich nicht, dafür fotografierst Du mir eigentlich zuviele Blumen und Parks 🙂 Andererseits vermutet man anhand meines Blogs wahrscheinlich auch nicht unbedingt, dass ich einen leichten Hang zum Morbiden habe 😉
    Dass er die Einladung zu Deinem Blog abgelehnt hat, ist ja nur ehrlich. Man gefällt nicht jedem und muss es auch nicht. Du hast Deine Fans, und ich bin einer davon.

    Like

    • Liebe Helma, deine Erklärung der Decken ist eine gute – vielleicht basieren sie tatsächlich auf dieser Wirkung. Aber ich habe mich entschlossen, keine 8-kg-Decke hier in meinem Winterbett liegen haben zu wollen – denn im Sommer würde sie mich wahrscheinlich „zerfließen“ lassen.
      Gegen eine sachliche Kritik hätte ich sicher nichts einzuwenden, wenn es in Form einer Diskussion stattfinden würde. Mir aber in anderen Blogs als Antwort auf meine Kommentare dort Dinge zu unterstellen, die absolut nicht den Tatsachen entsprechen, finde ich … na wie eigentlich? „unschön“ finde ich noch viel zu beschönigend.
      Ich habe noch nie bei einem Verkehrsunfall gestanden oder gar fotografiert, wenn das blutige Opfer auf der Erde liegt. Deswegen ist das fast alles äußerst absurd, was er über mich bei meinen Kommentaren schreibt.
      Mich haben lediglich in meiner Ausbildung Operationen und Sektionen angezogen, weil ich wissen wollte, wie Krankheiten geheilt werden können. Aber das ist jetzt fast 50 Jahre her.
      Gruß von Fan 2 an Fan 1

      Like

      • Manchmal liest sich ein Kommentaren etwas härter, als es gemeint ist. Es fehlt die Mimik und der Klang zum Kommentar und so sieht man das leise Schmunzeln oder ein freundliches Spötteln zu einem Kommentar nicht, sondern liest (auch abhängig von der eigenen Tagesform) das Falsche heraus.
        Ich frage manchmal nach, wie etwas gemeint ist.
        Allerdings, echte Nervensägen sperre ich, wenn das geht. Das war aber erst einmal der Fall.

        Like

        • Die Sache mit diesem Blogger hat sich für mich zumindest erledigt. Er war schon ganz schön unverschämt, und ich konnte ja nichts machen, weil es nicht auf meinem Blog war. Aber er wäre noch lange kein Grund dafür, mir weitere graue Haare wachsen zu lassen, fast das überhaupt noch ginge.

          Gefällt 1 Person

          • Ich weiß, welchen Blogger du meinst. Der ist mir schon bei … Geno begegnet. Fand ihn aber ganz „normal“. 😉
            Ich wollte auch nur sagen, das man manchmal aneinander vorbei schreibt.

            Like

    • https://therapiedecken.de/collections/erwachsene/products/therapiedecken?variant=2843016855579
      Hier ist alles beschrieben – sollen auch bei Angstattacken helfen, die habe ich aber zum Glück nicht. Die Beschreibung kommt der deinigen sehr nah.

      Like

  9. Was sollen diese Decken denn therapieren? Mir gäben sie wohl ein Erstickungs- oder Zwangsjackengefühl…

    Like