… echte Pflanzen auf meinem Balkon haben
Vor längerer Zeit – ich glaube, ich hatte es zumindest in Kommentaren angedeutet, habe ich die Kunstpflanzen aus den Blumenkästen geholt, Erde eingefüllt und entweder Saatband oder Saatscheiben untergebuddelt oder Samen ausgebracht. Und das war Anfang Mai. Jedes Gärtnerherz würde sagen: Jetzt müssten aber die Blumen schon in großen Büscheln blühen. Das tun sie aber nicht – nur als blühende Töpfe gekauft und dann in den Balkonkasten umgesetzt – das klappt. Aber die anderen sind mickrige, angebräunte 5 cm niedrige Spärlichpflanzen. Ich weiß wirklich nicht, was die gegen mich haben.
Die Pflanzen müssten ja nicht gleich wuchern wie die ungepflegten (wegen des vielen Abfalls darin) Wiesenflächen in meiner Umgebung. Diese zeige ich jetzt zuerst. Die letzten Gräser gefallen mir aber.
Zum Glück habe ich die IKEA-Kunstpflanzen nicht weggeworfen – so habe ich dann wenigsten zwei grüne Balkonenden. So sehen diese Stellen aus – wenn ich weit genug von dem Stellplatz bin, sehe ich gar nicht so genau, dass es keine echten Pflanzen sind. Die künstliche Orchidee habe nicht ich gekauft – die hat mir eine Freundin mitgebracht. Eigentlich wollte ich sie gleich wegwerfen – da sie aber oft hier ist, habe ich der „Pflanze“ diesen Sommer in luftiger Höhe gegönnt. Jetzt allerdings habe ich sie doch entsorgt – sie passte so ganz gar nicht dort hin. – Die Osterhasen und Vögel aus Keramik müssen ja schließlich irgendwo ihre „Höhlen“ oder „Nester“ bauen.
Bei den künstlichen Pflanzen halte ich es mit Michelle Obama, die in dem Jahr geboren wurde, in dem ich Abitur gemacht habe. Sie meint:
Tun Sie, was Sie für richtig halten. Es wird immer jemanden geben, der anders denkt.
Ich werfe einfach nicht gern Sachen weg, die Geld gekostet haben und die noch „gut“ sind – wir sind schon viel zu sehr eine Wegwerfgesellschaft. Hier in den kahlen Balkonecken stören die künstlichen Pflanzen nicht.
So, und jetzt zeige ich euch den wirklichen Jammer. Die Erde war weder zu nass noch zu trocken – ich habe auch mal gedüngt – aber sie kommen einfach nicht aus dem Knick. – Aus den Pflänzchen vom letzten Foto könnte noch was werden, denn dieses Saatband kam viel später in die Erde.
Und jetzt zur Aufmunterung noch die Fuchsie – sie hat die Umsetzung in den Kasten gut mitgemacht und das ist jetzt die komplett zweite Blüte. – Die blau blühende ???? habe ich auch in den Kasten gesetzt. Neue Blüten sind zwar noch nicht wieder da, aber die ganze Pflanze ist ca. 5 cm gewachsen. Ich will ja nicht unverschämt sein!
Der kleine Christusdorntopf vom Fensterbrett blüht zum allerersten Mal, obwohl ich ihn wohl schon 3 Jahre habe. Das sind dann so die kleinen Freuden für Clara mit den nicht-grünen Daumen.