Kunststück
Journalismus ist, einen Aphorismus auf Artikellänge zu bringen.
Erhard Blanck (*1942), Heilpraktiker, Schriftsteller, Maler
Und jetzt Claras Variante:
Raffinesse ist, den Kauf einer Uhr auf zwei Blogartikel zu verteilen 🙂 😉
Was ihr so zu den Uhren geäußert habt, hat mich bewogen, meinen Uhrenbilderrahmen ein wenig genauer zu betrachten, um an die Vergangenheit zu denken.
Keinen Schreck bekommen: Nicht alle diese Uhren habe ich selbst getragen, besessen oder kaputt gespielt – mir wurden auch kaputte Uhren geschenkt.
Ich kann feststellen, dass ich überwiegend den Trend zu Metalluhren hatte, die groß bis ziemlich groß sein durften. Es gab drei schöne Ausnahmen, die waren aus Kunststoff.
Die eine hatte ein Zifferblatt mit einem Bild von Dali. – Die zweite habe ich im Berliner Bröhanmuseum gekauft, weiß aber nicht mehr genau, was das Muster mit dem Museum zu tun hatte. – Und die dritte war mein einziger Ausflug in die Swatchwelt. – Diese Uhren wurden ausgemustert, weil das farblich genau dazu passende Armband defekt war und es mir mit einem Behelfsarmband nicht gefallen hat. – Man kann wunderbar sehen, dass (zum Teil) weder Zahlen noch Striche auf den Zifferblättern sind – um punktgenau eine S-Bahn zu erreichen, waren diese Uhren nicht geeignet.
Hier in dieser Dreierkombination ist die mittlere Uhr die, die jahrelang meine Lieblingsuhr war, obwohl es schwierig war, die genaue Zeit zu erkennen. Sie wurde in Dresden als „Spendenuhr“ verkauft, als die Frauenkirche wieder aufgebaut werden sollte. Bauzeit 1994 bis 2005. Der kleine Krümel ist ein Teilchen Schutt. – Links außen ist wohl die einzige Uhr, die mal Zahlen hatte. Die rechts außen haben mal alle Mitarbeiter zu einem Firmenjubiläum bekommen – das in der Mitte war unser Logo.
Es gibt eine Uhr in dem Rahmen, die ich nie ums Handgelenk getragen habe 😉 🙂 – Es ist eine Erinnerung an meine Mutter, die diese Uhr für ihren Unterricht brauchte, denn sie hat an der Handelsschule künftige Sekretärinnen in den Fächern Stenografie und Maschinenschreiben unterrichtet.
Was ich irgendwie immer blöd fand, waren viereckige Uhren – und nicht, dass mich jetzt einer fragt, warum ich sie mir dann überhaupt gekauft habe. Da war ja die Uhrzeiterkennung reine Glückssache. Mit guten Augen in mitteljungen Zeiten ging das noch gerade so. Die lila Uhren bekommen natürlich Absolution. Die letzte, das Fitnessarmband macht bei der Erkennung eine lobenswerte Ausnahme. Zu nächtlichen Zeiten im Bett leuchteten mir bei Bedarf gut erkennbare 4 Ziffern entgegen.
Was habe ich denn noch so für euch? Die erste erfüllt bis auf die Metallfarbe fast alle Wünsche, nur nicht Funk. Die zweite müsste mit neuer Batterie sogar noch funktionieren – für den Sommer gut. – Die letzte war eine sehr hochwertige Glashütte mit Automatikuhrwerk. Meine Mutter trug sie über 20 Jahre. Als sie dann alt und unbeweglicher wurde, war das mit dem automatischen Aufziehen durch Bewegung nicht mehr ganz so ideal – da haben wir getauscht – aber mir gefielen eben keine goldfarbigen Uhren.
Bevor ich euch nun endlich verrate, welche Uhr ich mir gekauft habe, zeige ich euch noch ein Foto von 2007. Die Wohnung war gerade frisch mit farbigen Wänden renoviert worden. – Unterhalb des Setzkastens war eine Leiste mit Haken angebracht, an der ich meine ganzen Uhren aufgehängt hatte.
Herr Heinrich und all die anderen, die falsch vermutet haben, hier ist sie:
Es ist bestimmt genau die, auf der man die Uhrzeit am schlechtesten erkennen kann, vor allem dann, wenn sich die Sonne im Glas spiegelt. Aber mir gefiel das dunkle Zifferblatt mit Strichen am besten und auch diese Art von Metallarmband fand ich besser als die anderen beiden. Leder wollte ich nicht – zumal nicht zu einer hellen Uhr ein schwarzes Armband. – Die anderen Armbänder hätte ich alle von jemand kürzen lassen müssen, der das kann – hier konnte ich die Länge (oder Kürze) selbst einstellen. An vorherigen Uhren haben mich oft die vorstehenden Knöpfe gestört, ich blieb mit dem Pullover hängen, der Knopf wurde raus gezogen und die Uhr blieb stehen. – Und das letzte Kriterium war: sie sollte nicht über 100 Euro kosten, was viele andere taten, die mir auch gefielen.
Und da war sie wieder, diese Vielfalt, die ich nicht bräuchte. Hätte ich 10 oder maximal 20 zur Auswahl gehabt, wäre das für meinen Geschmack ausreichend.
10. November 2020 um 13:59
Liebe Clara,
Sie haben ja wirklich ein kleines aber feines Uhrenmuseum. Ich stelle mir gerade vor, die TickTacks werden eines Nachts wach… dann klänge es vermutlich so… 😉
LikeLike
10. November 2020 um 15:03
Herr Ösi, was für ein Glück für mich, dass ich keine Kirchturmuhren oder andere Riesenkrachmachdinger in meine Sammlung aufgenommen haben – meine können bestenfalls ticken. Ich glaube, singen kann auch keine – ich kann das ja auch nicht richtig, aber ich kann zuhören.
Mit einem Video von Pink Floyd haben Sie meiner Uhrensammlung und meinem Uhrentick ja eine große Ehre erwiesen.
Dankend grüßt die Clara
LikeGefällt 1 Person
10. November 2020 um 13:38
Schau mal, es gibt sogar Uhren ohne:
https://qlocktwo.com/de/qlocktwo-w
LikeLike
10. November 2020 um 14:55
DAnke für diesen Link – ich glaube, so eine schreibende Uhr habe ich noch nie gesehen. Bei vielen Modellen ist ja das Erkennen der Uhrzeit noch schwieriger als bei mir. Die schwarzen mit den weißen Buchstaben wären ok – aber für mich leider nicht der Preis. Soooooooooooo viel würde ich für keine Uhr ausgeben, auch für keine echte Rolex.
Was es alles so gibt – aber die hat ja per Knopfdruck wirklich einige Anzeigen.
LikeLike
10. November 2020 um 10:58
Glückwunsch zur neuen Uhr und viel Freude damit wünsche ich dir. Eigentlich ein nettes Hobby. Für mich hatte die Uhr bisher eigentlich lediglich den Zweck, die genaue Zeit anzuzeigen. Wie schön, dass du so viel Freude daran hast.
LikeLike
10. November 2020 um 13:01
Irgendwie hatte eine Uhr am Handgelenk immer mehr Schmuck- und Freudecharakter als die Uhrzeit. Na gut, mit einer Funkuhr will ich natürlich die richtigste Zeit ever haben.
Und wenn alle ausgedienten jetzt noch den Bilderrahmen im Wohnzimmer schmücken, kann ich doch nicht meckern.
LikeLike
9. November 2020 um 21:28
Liebe Clara!

Gratulation zu Deiner Uhrenwahl. Hoffen wir, dass sie hält, was Du Dir erhoffst und sie immer die richtige Zeit anzeigt.
In dem grünen Rock bist Du kaum wiederzukennen – natürlich nur wegen dem grün 🙂
Deine Uhrsammlung kann sich wahrlich sehen lassen.
Als Kind hatte ich auch mal eine Swatchuhr. Danach eine sogenannte Bahnhofsuhr und noch eine Beatlesuhr. Alle drei haben irgendwann den Geist aufgegeben und bei diesen drei Uhren ist es in meinem Leben geblieben. Jetzt sagen mir der Computer und mein Bauchgefühl, wie spät es ist 🙂
Genau 21.31 Uhr 🙂
Liebe Grüße
Mallybeau
LikeGefällt 2 Personen
10. November 2020 um 12:59
Mein Gott, die arme Uhr!!! Oder ist das falsch, müsste ich sagen: Der arme Hase, der so „affenartig“ schnell rennt und so eine riesengroße Uhr mit sich rumschleppt.
Du nun wieder mit deinen GIFs, du GIF-Königin.
Wenn ich die Uhrzeit mit Lichtspiegelungen nach längerem Hingucken erkenne, ist sie IMMER richtig, das kann ich ja hier zu Haus gut überprüfen – nur unterwegs klappt das selten, denn sogar Bahnhofsuhren an der S-Bahn gehen manchmal falsch.
Das mit dem Wiedererkennen auf dem Foto von 2007 – danke gleichfalls, ging mir auch (fast) so – aber ich bin immer Überraschungen bei mir gewohnt 🙂
Jetzt ist Mittagessenzeit – in der Küche „rumpelt“ der Spüler und gleich nebenan die Waschmaschine – immer diese Hausfrauenpflichten 🙂
Und tschüss!
LikeGefällt 1 Person
10. November 2020 um 13:18
Komme auch gerade aus der Küche. Jetzt sagt mir meine innere Uhr, dass es wieder Zeit zum arbeiten ist. Dir einen guten Appetit 🙂
LikeLike
10. November 2020 um 13:21
So eine Uhr wie deine, die dich offenbar ununterbrochen an Arbeit erinnert, hätte ich mir schon raus nehmen lassen (oder auch nicht, denn ich war auch oft ein Arbeitstier!)
Es möge nützen und Früchte tragen!
LikeGefällt 1 Person
10. November 2020 um 13:38
Ich kann mir nichts anderes vorstellen, als zu arbeiten, da ich meine Arbeit liebe 🙂 Okay, grade habe ich mich um Steuerkram gekümmert, das macht keinen Spaß. Aber darüber hilft mir dann ein Stück Schokolade wieder hinweg 🙂
LikeLike
10. November 2020 um 14:56
Ich habe mir gestern – gegen alle Vorsätze – auch wieder eine große Tafel Marzipanschokolade gekauft.
LikeGefällt 1 Person
10. November 2020 um 16:49
Aaaah, lecker. Hatte ich schon lange nicht mehr. 🙂 Ist noch was da? 🙂
LikeLike
10. November 2020 um 17:14
Da sind ja immer 4 kleine Tafeln in der Packung. Zwei sind noch da, eine für dich und eine für mich und dann ist Schluss.
LikeGefällt 1 Person
10. November 2020 um 18:21
Oh, das ist lieb von Dir. Danke 🙂 Von meiner nächsten Packung hebe ich dann wieder etwas für Dich auf …

LikeLike
19. November 2020 um 14:08
Mallybeau, du MUSST unbedingt diesen Link ansehen:
https://www.startblog-f.de/2020/09/04/ein-sightseeing-lauf-zuhause-marienfelde-goes-street-art/
Ich habe nach dem alten Ehepaar auf dem Giebel gesucht, was sie am nächsten Tag abgemacht haben, und dabei habe ich entdeckt, dass das schwebende Mädchen auch dazu gehört. Jetzt muss ich unbedingt beim nächsten Mal gucken, ob sie noch schwebt oder ob sie auch schon in der Tonne gelandet ist.
LikeGefällt 1 Person
19. November 2020 um 15:21
Vielleicht ist das Mädchen ein paar Häuser weiter geflogen und klebt nun an Deiner Hauswand 🙂
LikeLike
19. November 2020 um 15:38
Ich werde die Augen offen halten – ich habe es so verstanden, dass das alte Ehepaar aus Folie aufgeklebt wurde und deswegen auch wieder abgezogen werden konnte. Aber das Mädchen haben die Künstler aufgemalt (hoffe ich jedenfalls, und das bleibt dann auch dort)
LikeGefällt 1 Person
19. November 2020 um 16:07
Prima 🙂 So kommt nie Langeweile auf 🙂
LikeLike