… aber als Christkind auch nicht –
… wie sich das meine Eltern mit meinem Namen vielleicht in für Deutschland finstersten Kriegszeiten gewünscht oder vorgestellt hatten. Wenn sich ein Ungeborenes kurz vor dem Schlüpfen eventuell seine Fähigkeiten und Fertigkeiten für sein Leben auf der Erde wünschen kann, stand im Jahr 1945 das Backen garantiert ganz weit hinten bei den Dingen, die man können musste.
Lange Rede, wenig Sinn. Eine Koch- und Backfee hier im Blog schrieb etwas von Mandelhörnchen, was natürlich sofort mein Interesse weckte, da ich ja so ein Marzipanfreak bin. Aber letztendlich war mehr der Wunsch der Vater des Gedankens, denn das Projekt gestaltete sich mehr als schwierig – zumindest für mich!!!
Meinen ersten Versuch startete ich mit 200 g Marzipan, 100 g Puderzucker und dem Eiweiß von einem Ei. Laut Empfehlung sollte ich das Marzipan durch Erwärmen in der Mikrowelle etwas verarbeitungsfreudiger machen. Offenbar habe ich es übertrieben – entweder mit der Zeit oder der Stufe – jedenfalls habe ich mir erst einmal die vorhandene Kleinwunde = Messerschnitt kräftig verbrannt, so dass ich nur noch links kneten konnte.
Als die sogar als Hörnchen zu erkennenden Gebilde ihre 180°-Ofenbackzeit hinter sich hatten, sahen sie mir noch zu blass aus – und das war der gravierende Fehler. Ich stellte den Ofen aus, ließ das Blech aber an Ort und Stelle, so dass die noch herrschende Hitze ihre Schäden verbreiten konnte wie beim Klimawandel.
Raus kam etwas, was Zwieback ähnlicher ist als Mandelhörnchen. Mit Milch eingeweicht, können sie auch Leute mit schlechtem Zahnbefund mit Genuss essen – die anderen gucken sicher etwas irritiert, wenn ich sie ihnen vorsetze, obwohl der Geschmack gut ist, nur an der Konsistenz hapert es ein wenig. – Frau kann ja nicht alles wissen und können 😉 🙂
Zum Glück lasse ich mich nicht so schnell verschrecken und startete den nächsten Versuch – dieses Mal mit der doppelten Menge Marzipan, denn ich wollte (oder will immer noch) einiges davon verschenken und bei meinen zwei Doppelkopfnachmittagen auf den Tisch bringen.
Schwierig und „schmierig“ wurde die ganze Sache, als ich das zu Eischnee geschlagene Eiweiß unter die Masse rührte oder knetete. Am lustigsten fand ich noch die dreieiigen Zwillinge, die ich mir am Abend schmecken ließ.
Es klebte an den Fingern wie Pech und Schwefel süße Marzipanmasse, die sich mitnichten zu Hörnchen formen ließ. Also machte ich kurzentschlossen MandelMarzipanTaler = CMMT = Claras … daraus.
Dieses Mal passte ich natürlich mit der Backzeit besser auf – und so richtig kann ich über das Ergebnis auch nicht meckern – bis ich daran ging, sie mit Schokolade zu verunstalten verzieren.
Hälfte Vollmilch, Hälfte Zartbitter – das Schmelzen verlief noch ohne Probleme
Als ich die Taler zur Hälfte in die flüssige Schokoladenmasse getaucht hatte, musste ich sie ja irgendwo ablegen. Da am Ende noch Schokolade übrig blieb, bekamen manche noch eine punktförmige Extra“injektion“. – Das böse Erwachen kam, als ich sie nach dem Festwerden der Schokolade von ihrer Unterlage lösen wollte – da klebten sie fast noch mehr als in ihrem Ausgangszustand als breiförmige Masse.
Ich glaube nicht, dass ich dieses Rezept in meine Sammlung aufnehme, denn die gekauften Mandelhörnchen sind entschieden augenfreundlicher als meine gut gemeinten Versuche.
****************
Von den mit dem Mund oder den Füßen malenden Künstlern bekomme ich jedes Jahr Weihnachtskarten – und dieses Jahr habe ich alle verschickt. Was für ein Glück, dass es nicht noch mehr waren. – Wenn ihr bei den Empfängern nicht dabei seid, tut es mir vielleicht leid, vielleicht auch nicht, weil ich gar nicht eure Adressen habe. (Ich musste gerade noch das geplante Foto beschneiden, denn ich will euch ja nicht auf diese Weise meine Anschrift aufdrängen)
Jetzt bleibt mir nur noch, euch frohe Tage ohne unnötigen Stress zu wünschen – natürlich bei bleibender Gesundheit für uns alle. Wir lesen uns!
25. Dezember 2021 um 16:34
Tja, wenn es ums Kochen geht, kann ich leider nicht mitreden. Ich bin nur beim Essen gut… 😉
Fröhliche Feiertage 🎄 🎅 💫 🥂 wünscht
der Ösi
Gefällt mirGefällt mir
25. Dezember 2021 um 16:51
Soooooooooooooo weit weg bin ich von deiner Einstellung auch nicht – ich koche ziemlich gleichlangweilig, Hauptsache, es schmeckt und macht satt. Ausgefallene Sachen auszuprobieren für eine Person halte ich für ausgesprochene Zeitverschwendung.
Gefällt mirGefällt 1 Person
24. Dezember 2021 um 11:42
Auguri und lass sie dir schmecken, ich finde sie super (bin selbst keine begnadete Köchin/Bäckerin). Die Mühe zählt. 🎄🥂
Gefällt mirGefällt mir
24. Dezember 2021 um 11:20
🎄 Frohe Weihnachten, liebe Clara! Ich denke an Dich und Deine Mandelhörnchen, die ich auch so gerne mag, egal in welcher Form.
Gefällt mirGefällt mir
24. Dezember 2021 um 09:46
Hut ab, dass Du so lange am Ball bzw den Hörnchen geblieben bist. Auf das Aussehen kommt es ja nicht an. Vielleicht kannst Du die erste Ladung zerbröseln und unter Müsli mischen. Ich hätte auf jeden Fall davon probiert. 🙂
Ich wünsche Dir von Herzen, dass Dein Weihnachtsessen gelingt und Du einen gemütlichen Tag zu Hause verbringen kannst. Vielen Dank, dass Du uns immer mitnimmst auf Claras tägliche Chaosreisen. Bin schon gespannt, was Du Dir als nächstes einfallen lässt. Liebe Grüße 🙂
Gefällt mirGefällt mir
24. Dezember 2021 um 09:20
Da kann ich so richtig mitfühlen. Form und Aussehen wären mir allerdings egal, Hauptsache sie schmecken.
Gefällt mirGefällt mir
24. Dezember 2021 um 07:56
Plätzchen in Tee, Milch oder Kaffee eingetunkt schmecken eh besser 😉
Frohe Weihnachten, liebe Clara 🎄
Gefällt mirGefällt mir
24. Dezember 2021 um 00:42
Was spricht denn gegen Mandelzwieback *kicher* Ich bin eine begnadete Käuferin von Weihnachtsbäckerei in allen Variationen 🙂
Gefällt mirGefällt mir
24. Dezember 2021 um 01:50
Es schmeckt wunderbar, und so spricht absolut nichts dagegen. Nur sollte jeder, der das essen will, keinen Zahnersatz haben, denn das Zeug klebt schlimmer als Kaugummi.
Gefällt mirGefällt 1 Person
24. Dezember 2021 um 09:39
Ich fühle mich ja durchaus etwas schuldig an Deinem Trauma. Aber ich finde Deine Mandeltaler sehr gelungen. Und wenn sie auch noch schmecken… nur darauf kommt es doch an. Ich hatte gestern das Drama mit sizilianischen Mandelplätzchen, die so gar nicht so formen zu waren. Aber lecker sind sie. Unser Zahnersatz hat bisher all meinen Backkünsten stand gehalten… Martin hat ja nur noch Klappzähne und ich habe oben herausnehmbare. Unten habe ich noch meine eigene Kauleiste.
Ich wünsche Dir nichts desto Trotz traumschöne Weihnachten und einen wundervollen Heiligabend
Herzliche Grüße von der Elbe
Gefällt mirGefällt mir
24. Dezember 2021 um 12:14
Perfekt ist nix ! Fröhliche Weihnachten wünsche ich dir !
Gefällt mirGefällt mir