Claras Allerleiweltsgedanken


37 Kommentare

Clara will endlich mal wieder … 2

… nostalgische Erinnerungen an ihre Nachkommen zeigen!

Und jetzt endlich besann ich mich auf meine „Wurzeln“. In den frühen 70er Jahren des letzten Jahrtausends spendierte mir meine Mama eine in einem Möbelstück eingebaute elektrische Nähmaschine vom Typ Veritas. Es war nicht nur eine Zickzack-Nähmaschine, sondern eine vollkommen überdimensionierte  Zickzack-Automatic-Nähmaschine.

Ich glaube, den Test des Automatikanteils habe ich mir in den langen Jahren des Besitzes verkniffen, denn ich wollte keine Nähkünstlerin mit Ziernähten engros werden. Ich wollte einfach nur für die Kinder und mich etwas ausgefallenere Sachen nähen, die ich so nicht zu kaufen bekam.

Weiterlesen


30 Kommentare

20 RBB-Projekt U-Bahnhöfe: Kienberg – Platz 22

Diese Station der U5 hat noch einen Zusatznamen bekommen: Gärten der Welt. Dieser wunderbare Park im tiefsten Osten und in seinem großen Neubaugebiet war wirklich eine gute Sache und eine Errungenschaft, auf die die Stadt wirklich stolz sein kann.

Ihr seht jetzt meine Fotoorgie auch an einem (in manchen Bundesländern) katholischen Feiertag – nämlich an Hl. Dreikönige. Ich habe die Uhr mit dem Richtungsanzeiger nur fotografiert, weil ihr darauf sehen könnt, dass ich am ersten Adventssonntag dorthin gefahren bin.

Mit den Blumen hat man den Bahnhofsgang bzw. -ausgang geschmückt. – Auf dem Stationsschild stutzte ich und meinte, dass man den Vornamen des deutschen Widerstandskämpfers André falsch geschrieben hätte. Aber nein, Wikipedia bestätigte diese Schreibweise – nur bei ALLEN anderen Hinweisen auf ihn war der Edtgar mit d geschrieben.

Vom Bahnhof sind es gute 5 Minuten und dann erreicht man die Seilbahnstation, die gebaut wurde, als hier im Jahre 2017 die IGA stattfand. In dem nicht niedrigen Ticketpreis war die Seilbahnfahrt inbegriffen. Ich hatte mir eine Dauerkarte gekauft und war trotz der mehr als einstündigen Anfahrt öfter dort.

Weiterlesen


25 Kommentare

Über den Film „In einem Land …

… das es nicht mehr gibt“

Ganz vornweg sage ich zu dem Film:

Er ist wahr, er ist gut, er öffnet manchen DDR-Leuten die Augen über damalige Zeiten,
aber er ist nicht typisch!

Ich behaupte jetzt einfach, dass ich die DDR mit ihren guten und schlechten Seiten besser kenne als jeder westdeutsche Blogger, der den Film gesehen hat und ihn für gut befunden hat.
Zu DDR-Zeiten war ich wohl mit einem Drittel meines Herzens auf westdeutscher Seite, weil mir so manches in meinem Land nicht gefallen hat – doch jetzt bin ich mit dem gleichen Drittel meines Herzens in vergangenen Zeiten, weil mir vieles hier auch nicht gefällt.

Es ist nicht vermessen, wenn ich sage, BEINAHE hätte ich die Hauptperson dieses Films sein oder spielen können – nur ich wäre nicht annähernd so hübsch und attraktiv gewesen, so dass ich nicht in der Modebranche bei der Sibylle gelandet wäre.

Von Kino.de habe ich folgendes abgeschrieben:

Handlung und Hintergrund

Es ist 1989 in Ostberlin: Suzie (Marlene Burow) wird kurz vor dem Abitur aus der Schule geschmissen und muss sich als Arbeiterin im Kabelwerk bewähren. Ein zufällig aufgenommenes Foto führt sie jedoch in die Modewelt der DDR. Die Chefredakteurin Elsa Wilbrodt (Claudia Michelsen) bringt sie auf das Cover der Sibylle, dem Modemagazin der DDR.

In der Berliner Undergroundszene macht sie Bekanntschaft mit dem schwulen Modedesigner Rudi (Sabin Tambrea), der aus allen verfügbaren Stoffen wie Duschvorhängen und Resten seine Kunstwerke zaubert. Suzie verliebt sich bei ihrer Arbeit in den Fotografen Coyote (David Schütter), der ihr bald anbietet, mit ihr ans Meer zu fliegen – heraus aus den sozialistischen Strängen. Doch Suzie muss entscheiden, ob sie mutig genug ist, die alten Stränge für immer hinter sich zu lassen.

Weiterlesen


22 Kommentare

Retrospektive 2015 – 2022 (8)

Das Jahrzehnt ist noch nicht geschafft – sondern erst 7 Jahre jung – 2015 – 2022

Es ist unschwer zu erkennen, dass die Story zu Ende geht – eine Pause haben wir uns alle verdient – ich als fleißige Zusammenträgerin von Fotos und Informationen, ihr als Leser in weiblich und männlich und Kommentatoren – dito.

Wenn ich so die in dieser Zeit gesammelten Fotos ansehe, könnte ich voller Überzeugung sagen: Es gab schon bessere Zeiten, denn Pandemie, Klimakrise und Umweltverschmutzung haben derart unser aller Leben belastet, dass es z.B. für mich kein unbeschwertes Dasein mehr gibt – diese Gedanken sind schon schlimm genug, aber sie werden auch noch verschlimmert durch den seit Februar tobenden Krieg zwischen Ukraine und Russland – einfach nur schrecklich für alle in der Ukraine, denen ihr tägliches Leben von einem Tag zum anderen weggebombt wird.

Im September 2015 stand der bisher letzte Umzug an – wenn ich Glück habe, ist es überhaupt der Letzte für mich und ich muss auf dem Weg zum „ewigen Leben“ nicht noch den Umweg über ein Pflege- oder Altenheim nehmen, weil ich hier die 8 Stufen nicht mehr hoch komme oder mich nicht mehr allein versorgen kann. – Aber das will ich jetzt noch gar nicht genau wissen. – So sah es jedenfalls im Treppenhaus meiner vorhergehenden Wohnung aus, denn innen hätte ich die vielen Kartons nicht stapeln können. – Offensichtlich hat niemand etwas daraus entwendet oder etwas dazu gelegt. – Ich ordentlicher Planmensch habe den Umzug generalstabsmäßig vorbereitet. – Da ich in eine schon seit Monaten leer stehende Wohnung zog, konnten Renovierungsarbeiten und Möbelkäufe ausreichend vorher passieren.

Hier liege ich voll Glück und Wonne auf dem gerade hergerichteten Parkett. Ich wollte es anfangs durch anderen Fußbodenbelag ersetzen, aber der Sohn wollte, dass es bleibt – und ich freue mich sehr darüber.

Wenn ich immer von meiner „roten Küche“ spreche, dann sind diese Fliesen der Grund – und ich liebe sie immer noch.

Als ich meinem Lieblingshandwerker die lila Tapete für die eine Wand in MEINEM Zimmer und die lila Farbe für die andere Wand hinstellte, hat er einen Schreck fürs Leben bekommen und wollte doch tatsächlich in den Streik treten. Aber er hatte keine Chance gegen mich – ich habe durchgesetzt, was ICH wollte.

Irgendwann war alles eingerichtet, gekauft, dekoriert – und das ganz normale Alltagsleben konnte wieder anfangen. – Alle paar Jahre lasse ich mich mal wieder an der Nase operieren – aber jetzt nach der letzten Op 2019 habe ich beschlossen, damit aufzuhören, denn es gab bei den 4 Operationen nie einen anhaltenden Erfolg. – Es sieht so viel schlimmer aus als es war – denn wirklich Schmerzen hatte ich nicht, es war eben nur unangenehm, aber ich hatte ja schon Erfahrungen bei den vorhergehenden Op’s gesammelt.

Da meine Kinder 2018 und 2021 ganz allein und ohne meine Hilfe ihr halbes Jahrhundert erreicht haben, dürfen meine Begleitblumen schon ganz schön verwelkt oder verblüht aussehen. Feiern gab es in dieser Beziehung keine – eine feiert grundsätzlich keine Geburtstage, zumindest nicht mit Familie mütterlicherseits – und der Sohn musste es wegen Corona ausfallen lassen – außerdem war er zu der Zeit mächtig mit seinem neuen Grundstück am Rödeln – da soll schließlich ein neues Produktionsgebäude gebaut werden und das Haus, was als Wohnsitz gedacht ist, braucht ebenfalls eine große Menge an Zuwendung.

Wenn ich jetzt adäquat Blumen zum Vergleich bringe, sehen die alle schon ganz schön verwelkt aus – so ist das Leben.

Weiterlesen


25 Kommentare

Retrospektive 2005 – 15 (7)

Erst ein wenig Gegenwartsfreude

Das rote „Superrennpferd“ ist geliefert und hat ganz schön Power unter der Haube. Schon bei der ersten Stufe des Mixstabes saugt er sich fast am Boden fest durch den Unterdruck. Er braucht es offenbar flüssiger als der andere – also die Fertigsuppe mit ein bisschen Brühe gestreckt. Köstlich – Frau Mensch wird ja so bescheiden. Er wird der King in meiner Küche – auch an Tagen, an denen er sich ausruhen darf, wird er präsent herumstehen.

Die Zahnärztin hat gestern 7 Fäden aus meinem Mund entfernt, die dort nicht hingehören. Die Optik ist halbwegs wieder hergestellt, nur kauen kann ich momentan noch nicht – kriegen wir später. Und die aufgefüllte Dicke ist über 11 mm – 10 werden für die Implantate gebraucht.

Im Rentendasein angekommen – 2005 – 2015

… und mit dem Bloggen angefangen

Im März 2005 gab es einen richtigen Grund zum Feiern. Mama/Oma/Uroma Gertrud wurde 90 Jahre alt. Man konnte es ihr nicht absprechen – sie sah für ihr Alter wirklich sehr, sehr gut aus und auch jünger. Oft habe ich mal in Bus oder Bahnen ältere Leute nach ihrem Alter gefragt – die waren ALLE jünger, sahen aber älter aus. Ihr Geburtstagsgeschenk wurde an diesem Tag 34 – also keine runde Zahl – ich dafür aber wenige Wochen später 60. Ich stellte ein richtiges Programm auf die Beine, die Technik kam vom Sohn – und die zahlreichen Gäste kamen alle. Ich hatte ausreichend viele rote Rosen besorgt, so dass jeder Gast bei ihr vorbeiziehen konnte, gute Wünsche dalassen und die Rose zu der Musik „Für dich soll’s rote Rosen regnen …“ überreichen konnte

Da meine Mutter bei meiner Geburt 30 Jahre alt war, nullten wir immer im gleichen Jahr – also stand bei mir der 60. Geburtstag an – der stand leider unter einem gar nicht guten Stern.

Ich hatte zwar einiges an Programm vorbereitet, aber ich war stock- stockheiser an diesem Tag – ich habe wirklich nicht ein verständliches Wort rausbekommen und musste meine Rolle bei dem abgewandelten Loriotsketch mit der Ente vorlesen lassen – äußerst blöd. Der junge Mann ist mein Enkel, im Hintergrund meine Schulfreundin, jetzt schwer an Demenz erkrankt.

Weiterlesen