Claras Allerleiweltsgedanken


18 Kommentare

Im Dreisprung von Nord nach Süd (15/28) Friedrichsstraße

Hier als erstes die Folge der Bilder des Denkmals, das gleich am Ausgang steht. Mich hat es sehr berührt, obwohl ich diese Zeit und das, was das Denkmal meint – zum Glück nicht miterleben musste.

Dieses letzte Foto, was ja einige für das ergreifendste dieses Denkmals halten, habe ich ausgetauscht gegen eine von Skryptoria bearbeitete Fassung. Sie ist ja Colour-Key Expertin und hat das farblich betont gelassen, worauf es ankommt. – Danke, liebe Tina. Der Link zu dem Artikel ist vielleicht nicht der glücklichste, aber das erscheint mir hier unwichtig.

Nun muss ich gestehen, dass ich jetzt ein wenig schummle. Beide Bildserien hätte ich nicht in der Zeit geschafft, weil ich einmal nach links und einmal nach rechts gehen musste (hätte Frau einen besseren Orientierungssinn, würde sie das mit Süd-Nord oder Ost-West ausdrücken, also sucht euch das richtige aus.

Zuerst gehe ich zu dem interessanteren Objekt – der Weidendamer Brücke. Tonari hatte einmal erwähnt, dass dort junge Paare Schlösser an dem Adler anbringen, um die Festigkeit ihrer geschlossenen Ehe zu dokumentieren.

Beim ersten Mal konnte ich das bestätigen – alles voller Schlösser. Eine Zeit lang später – der größte Teil der Schlösser ist entfernt.

Das erzählte ich meinem Enkel. Nach kürzester Zeit sein Kommentar:

Da haben die ja die Ehe gebrochen!

Wen ich in die andere Richtung gehe, komme ich an die Kreuzung Friedrichstraße / Unter den Linden. Dort ist das große Autohaus von VW. Ich will für die keine Reklame machen, aber was die an Ausstellungen zeigen, ist meist sehenswert bis sehr sehenswert – so gut wie immer kostenlos. Viele Jahre wurde im Untergeschoss auch ein Weihnachtsmarkt aufgebaut, der für Alt und Jung ein tolles Programm bot. Schade, es gibt ihn nicht mehr. Das war einer der wenigen Weihnachtsmärkte, wo man nicht frieren musste.

Und jetzt die letzte Collage von tollen Autos – Bugatti und ??? Nicht, dass ich solch en Auto haben möchte, sie sehen einfach nur toll aus, schon so ein Motorblock ist eine wahre Sahne! Jetzt wird mich kaum eine Frau verstehen können!



7 Kommentare

AD(H)S – Wissenswertes

Auf der Vorgängerseite von  http://ads-adhs.de.vu/ von Sabine habe ich noch ein paar nette, tröstende Sachen für AD-ler gelesen.

Mit der Bezeichnung „ADler“ kann ich mich anfreunden, auch wenn ich ein Tierkreiszeichen der Erde und nicht der Luft bin. – Ich habe mir aus dem Artikel nur das rausgesucht, was ich bejahen kann.

  • durch fehlenden Reizfilter machen ADler Beobachtungen, die anderen entgehen
  • daraus gewinnen ADler neue, teilweise recht bedeutende  Erkenntnisse
  • Werden oft als „zerstreuter Professor“ bezeichnet, da sie sich nur auf eins richtig konzentrieren können und dabei alles andere vergessen
  • ADler sind dynamisch und energisch; wenn sie auf ein Ziel lossteuern, vergessen sie allerdings 1000 andere Sachen auf dem Weg dorthin
  • ADler sind spontan und flexibel, sie schalten von Null auf Gleich auf ein neues Ziel um und vergessen das alte; weniger gut Gesinnte nennen das „flatterhaft, chaotisch oder vergesslich“
  • Mit ihnen ist es nie langweilig
  • ADler haben ein recht gutes visuelles Gedächtnis; mit gesprochenen Worten können sie dagegen wenig anfangen; (und wenn dann das Hören durch Schwerhörigkeit auch noch so anstrengend ist, gelangt das Gehörte noch nicht mal ins Kurzzeitgedächtnis, geschweige denn in die nächsten beiden Schubladen) – und deswegen sind ADler selten nachtragend, sie haben den Ärger eher vergessen als verziehen. Auch Vorurteile haben sie kaum.
  • ADler sind allem gegenüber misstrauisch, was sie nicht selbst eingesehen, herausgefunden oder überprüft haben. Deswegen sind sie so schwer zu erziehen.  Alles wollen sie selbst erproben, aber dann bringen sie kreative Lösungen hervor.
  • ADler sind fast immer geradeheraus. Sie sagen genau das, was sie im Moment denken. Ihnen sind Intrigen zu kompliziert. Es kommt ihnen oft nicht in den Sinn, ihre Worte abzuwägen, um diplomatisch oder zumindest freundlich zu sein. Das erschwert ihnen den Kontakt zu anderen Menschen. Aber von manchen werden sie  gerade wegen ihrer offenen Art sehr geschätzt
  • ADler müssen sich sehr anstrengen, um Störungen zu ignorieren, da sie ständig ihre Umwelt scannen
  • ADler altern langsamer und werden oft jünger eingeschätzt (das war oft ein Problem mit meinen Kindern, die meinten, ich solle mich altersgerecht anziehen; ich empfand das immer anders und verstand sie nie, zumal ich glaube, dass heute nicht mehr schwarz-grau-braun für die über 50 angesagt ist)
  • ADler sind anders und kommen schlechter mit ihrer Umwelt klar als andere Menschen – aber das ist wohl keine positive Eigenschaft mehr
  • ADler sind wahre Gerechtigkeitsfanatiker und verbrennen sich nicht nur für sich selbst, sondern auch noch für andere die Finger, wenn sie deren „Kartoffeln“ aus dem Feuer holen