Claras Allerleiweltsgedanken


27 Kommentare

Clara hat endlich …

… den Stein der Weisen der Technik gefunden

Davon werde ich aber erst ganz am Ende des Artikels berichten, damit der liebe Herr Heinrich Zeit hat, das Lesen zu unterbrechen. Denn er hat lieb, nett und freundlich darum gebeten, dass er DAVON nichts mehr hören oder lesen möchte. – Und manchmal bin ich brav.

***************

Dass Löwen Bären mögen, hat nicht immer was mit Nahrungsaufnahme zu tun. Und hier ist es total im übertragenen Sinne gemeint.

Aber offenbar geht das in unserer Familie über Kuscheltiere hinaus – auch die echten Bären jeglicher Art (zumindest die im Zoo mit einem stabilen Zaun drumherum) wurden immer gern betrachtet.

Da ich am Wochenende einen kleinen Stadtspaziergang in alte Wohngegenden = Fischerinsel unternommen habe, kam ich an dem seit Generationen beliebten Bärenbrunnen vorbei.

 

 

 

Der Bärenbrunnen ist dicht bei der Straße „Unter den Linden“ und steht auf dem Werderschen Markt neben der wunderschönen neogotischen roten Friedrichwerderschen Kirche, die nur noch für Ausstellungen genutzt wird. Schräg gegenüber residiert in einem riesigen Komplex NOCH der Außenminister Heiko, der jetzt bald abgelöst wird. Da sich der smarte Christian so um das Finanzministerium reißt, wird wohl der etwas weniger mediengeilere Robert eventuell ins Außenministerium einziehen und damit auch gleich den Vizekanzler abgeben.

Der Brunnen wurde 1928 vom dem Bildhauer Hugo Lederer geschaffen. Ob er seine Springbrunnenfunktion ganz eingestellt hat oder jetzt nur schon auf Winterbetrieb umgestellt wurde, kann ich euch nicht sagen – aber alle Fotos, die ich je von dem Brunnen gemacht habe, wurden mit trockenen Kindern fotografiert.

Vor jetzt mehr als 50 Jahren wurde die kleine Tochter der großen Bärin anvertraut – und offenbar fand sie das gar nicht so schlecht. Auf dem zweiten Foto scheint sie ja schon erste Flirtversuche zu probieren.

Tja, und was die Generation danach? Sie tun es ihrer Mutter nach, sind aber dabei ganz entschieden kecker und kühner und klüger, was man aber hier nicht unbedingt sieht. – Auf dem ersten Foto hat die Kleine noch Ruhe vor ihrem tollkühnen Kletter-Bruder, der UNBEDINGT des Bären Haupt besteigen will. Da keine Erziehungsberechtigten in der Nähe waren, habe ich beide mit relativer Gelassenheit klettern lassen. – Inzwischen ist der Große schon Student und die „Kleine“ ist auch nicht mehr richtig die Kleine.

Und jetzt noch ein paar Architekturfotos, die so nebenbei entstanden. Warum auch immer – ich bin keine begeisterte Schlossanhängerin – ich weiß nicht, ob Berlin unbedingt ein Schloss gebraucht hätte – obwohl sich ja einige Politiker fast schon wie kleine Könige benehmen. – Da ist mir doch der Berliner Dom als ein sehr prächtiger Sakralbau immer noch lieber. – Und mit dem dritten Baufragment ist Berlin mehr oder weniger baden gegangen. Es sollte die Bauakademie wieder aufgebaut werden – aber das ist am Geld gescheitert. Es fanden sich keine Sponsoren, die mit dem Bau hätten etwas anfangen können.

Im nächsten Beitrag bleibe ich dichter an der Fischerinsel dran – aber für heute ist genug.

****************

Und jetzt zur Überschrift.

Aus mir vollkommen unverständlichen Gründen lief die Übertragung eines Mediathekbeitrages – oder sie lief eben nicht. Und ich begann zu glauben, dass es weder am Modem noch am Netzbetreiber noch am Kabel liegen konnte – sondern am Fernseher oder schlimmstenfalls an mir.

Woher soll ich aber auch wissen, dass im Menü des Fernsehers die Darstellung „Netzwerkeinstellung WLAN“ ein Kippschalter ist. Ich tippte drauf und da wurde als zweite Option „Kabel“ angeboten – und spätestens dort fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren von den Augen. – Seitdem das Kabel dort verankert ist, hat die Mediathek nicht eine Sekunde gemault. Ich hatte vorher immer nur bei „Netzwerkstatus“ geschaut und da wurde immer wieder ein ok gegeben.

 

 

 


23 Kommentare

Es werden immer mehr Fotos – Reise 7

… die Texte immer kürzer und die Ereignisse immer spektakulärer

Tagesplan: Goris – Chndzoresk – Tatev – Jerewan

Heute gab es eine große Enttäuschung für mich – aber auch ein riesiges Schulterklopfen – unbemerkt und nur von mir selbst.

In allen Prospekten, die ich hatte und was ich auch im Netz gelesen hatte, stand zu lesen:

1. Am Morgen fahren Sie nach Chndzoresk, einem Höhlendorf mit alten Siedlungen.
2. Hier allerdings stand (im Kleingedruckten): Besichtigung eines Höhlendorfs wetterbedingt und von einer Plattform aus)
3. … wir besichtigen das Höhlendorf … Hier gibt es viele Höhlen und Felsformationen, die bis zur Mitte des 20. Jhd noch bewohnt waren.

Kurz und gut, das Höhlendorf haben wir nur fotografisch besucht. Entweder hat der Reiseveranstalter die Tage zu voll gepackt, so dass Nelly den Zeitplan nicht einhalten konnte; oder Nelly hat zu viel gewusst und zu viel erzählt; oder es haben nicht alle Teilnehmer der Gruppe die Empfehlung der Veranstalter ernst genommen, wirklich gut zu Fuß zu sein. Verletzungsbedingt, altersbedingt (mit 84 ist man nicht mehr so flott) oder mit einer schweren Körperbehinderung an beiden Beinen geht alles sehr langsam.

Zuerst ein Foto aus dem Bus. Ihr könnt mir glauben, bei den sehr, sehr engen Straßen und den sehr, sehr tiefen Schluchten am Wegrand, an dem sich KEINERLEI Sicherheitsplanke befand, war mir nicht immer wohl.

Und jetzt Höhlendorf-Galerie – und heute gibt es Sony-Fotos. Coca Cola muss sich überall breit machen. – Ich hoffe, ihr könnt die Höhlen auf den Fotos erkennen – und wenn nicht, ist es auch kein Beinbruch. – Auf die gelungenen supergezoomten Fotos bin ich natürlich stolz, dass sie ohne Stativ nicht verwackelt sind – aber das ist noch nicht der Schulterklopfer 🙂 – Über diese Brücke hätte ich auch gern gehen wollen – eine Hängebrücke – denn nur über die gelangt man ins Höhlendorf. Vielleicht passiert über diese Brücke schon eine natürliche Auslese – nicht durch Absturz, sondern wegen der Angst vor Hängebrücken.

Tja, und dann ging es weiter – und dann kam es, das Schulterklopfereignis. Die Pendelbahn hat eine Länge von 5.750 Meter, nach meinem Gefühl viel zu wenig Stützpfeiler, 2 gegenläufige Kabinen, die jeweils 30 Passagiere fassen, eine schwindelerregende Aussicht und das Kloster Tatev als Ziel.

Als meine Kinder noch ziemlich klein waren, musste mein Mann mit ihnen allein auf einen tschechischen Berg schweben, denn mich hätte nichts in der Welt dazu bringen können, in diese Gondel einzusteigen oder auf Rügen im Ort Granitz die gusseiserne, durchbrochene Wendeltreppe zu erklettern. – Doch im Laufe der Jahre habe ich diese extreme Höhenangst verloren – jetzt habe ich mich sogar gefreut, dass ich einen Außenstehplatz an der Scheibe hatte. Unsere „Extremdränglerin“ hatte natürlich in Fahrtrichtung einen der besten Plätze – sowohl aufwärts als auch abwärts. Gut und bestens zu Fuß, hatte sie die Nase IMMER vorn.

Die auf den Karten aufgedruckte Zeit muss genau eingehalten werden. Eine komplette Fahrt kostet ca. 14,00 € – für so viel Angst ist das ein sehr billiger Preis.

Das Ziel der Pendelbahnfahrt ist natürlich ein Kloster, und zwar das Kloster Tatev. – Vielleicht hatten die Reiseberichtsersteller auch keine Lust mehr, denn zu dem Kloster gibt es nichts zu lesen.

Vielleicht könnt ihr das, was auf dem Aufsteller des ersten Fotos steht, gut lesen – denn viel mehr weiß ich auch nicht. – Solch alte Bausubstanz muss natürlich gehegt und gepflegt werden. Da die Klöster aber keinen Eintritt einnehmen, muss das Geld aus dem Staatssäckel kommen – und das ist in Armenien nicht so reichlich gefüllt.

Da ja dort nicht der Katholizismus unserer Breitengrade gepflegt wird, sehen die Priester natürlich anders aus als in unseren Kirchen. Er hat dazu aufgerufen, sich den Segen von ihm geben zu lassen – und hier auf dem letzten Foto machen das der Reiseleiter und eine Mitreisende.

Nach der gut überstandenen Rückfahrt

gab es „Den Lohn der Angst“ – zum Glück nicht als Film mit Yves Montand, sondern als wie immer prächtiges Mittagessen. Ich zeige euch nur einen Teil der Vorspeisen und das Dessert. – Für die Natur gab es das Dessert „Regen“ – für uns die ersten Tropfen in dieser Woche.

Danach fuhren wir zu einer Weinprobe. Es hat sich ja sicher schon herumgesprochenlesen, dass Wein nicht so mein Getränk ist und offensichtlich von meinem Reisebegleiter auch nicht; denn als er seinen Rüssel in das Rotweinglas gesteckt hatte, fiel er gleich volltrunken hinter die Gläser.

Es ist kein Wunder, dass er nach diesem Alkoholrausch Monsterbären (fast 1 m groß) und „Gruselflaschen“ in Regalen eines Supermarktes entdeckte. – Kann man das Kreuz und den Gekreuzigten sogar für solche hässlichen Flaschen missbrauchen?

Das waren für diesen Tag genügend Ereignisse, Fotos, Worte, „Witze“. – Bis bald mal wieder – in zwei Tagen!

 

 


28 Kommentare

Löwen lesen Literatur lieber „ligital“

Werbung ohne Bezahlung

Natürlich weiß ich genau so gut wie ihr, dass das „digital“ heißen müsste – aber mit l habe ich nichts gefunden, was besser gepasst hätte.

***********

Dass ich mir einen eBookReader kaufen wollte oder schon gekauft habe, hatte ich schon mal angedeutet. Aus der Bibliothek hatte ich mir den Tolino vision 3 ausgeliehen und „Blut geleckt“, was aber hier ein ganz blöder Vergleich ist. – Irgendwie mit großen Schwierigkeiten habe ich Bücher aus der Bibliothek auf diesen Bildschirm geholt – und mit sehr viel Entspannung dann gelesen.

Ich war von dieser Lesevariante so weit überzeugt, dass ich mir selbst einen kaufen wollte. – Und da die Augen im Alter nicht besser werden, habe ich mir die große Variante der Tolino-Reihe, den T. epos ausgesucht. Er wird angepriesen mit 69% mehr Lesefläche – das Mehrgewicht habe ich außer Acht gelassen und trotz seiner 4 cm mehr Höhe und 2 cm mehr Breite passt er in meinen kleinen Rucksack hinein. – Diese Ausführung hat weiterhin den Vorteil, dass sich das Hintergrundlicht automatisch ändert – abends im Bett ist es nicht so grellweiß wie am Tage.

Ein Tolino ohne „Mäppchen“ ist wie Clara ohne Söckchen – ich habe nämlich immer kalte Füße. Da ich mich nicht entscheiden konnte, habe ich eine ganz preiswerte in lila bestellt und eine sehr robuste in schwarz/weiß. Seht selbst – da hat mich doch förmlich die Romantik gepackt.

Als ich den Biliothekstolino zurück brachte, drückte mir die sehr freundliche Bibliothekarin folgenden Zettel in die Hand:

Ich habe an diesem 31. Januar viel Interessantes gehört und gelernt. Nach wie vor finde ich, dass das Touchen auf dem Bildschirm mit kleinen Tücken verbunden ist – bei der Tastatur will er immer die Nachbartaste anzeigen. Auch das Markieren von Textstellen könnte einfacher sein – doch Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut – ich bekomme schon noch die notwendige Fingerfertigkeit. Andersherum – warum brauche ich ausgiebige Notizen? Bibliotheksbücher kann ich nicht in der Cloud  abspeichern – also brauche ich auch keine Notizen dazu.

Und jetzt Fotos, die die Überschrift rechtfertigen. – Ihn, den Tolino, einfach so in der Hand zu halten, wurde nach einiger Zeit doch anstrengend – und am Tisch zu sitzen und ihn gegen den Leuchter zu lehnen, hat mir auch nicht gefallen. Hier ist es ja noch der kleine – der größere wollte fast den Leuchter umreißen.

Also fuhr ich zu mitternächtlicher Stunde in den Keller und holte ein Brett und dieses „dreiohrige“ Ding nach oben. Das Brett lag bequem auf den Armlehnen meines Lieblingssessels (ein Wort mit 5 s) – aber es war zu viel Gefälle da – das musste das Löwenkind ausgleichen. Dieses tat mir dann nach einiger Zeit leid und ich ließ mir was anderes einfallen.

Das „Drei-Ohr-Ding“ war meine Navihalterung für das Auto – lag perfekt im „Cockpit“ vorn an der Scheibe. Bisher habe ich dafür noch keine neue Funktion gefunden.

Die letzte Variante ist das Non-plus-Ultra – so werde ich in Zukunft immer lesen.

Laut Beschreibung soll der Akku „ewig“ halten – meiner war nach einer Woche runter – kann aber eine Anfangserscheinung sein.

Das „Umblättern“ funktioniert manchmal erst, nachdem ich 3x auf den Bildschirm getoucht habe. Das kann aber auch auch meiner zu trockenen Haut liegen, denn beim Handy habe ich auch öfters Schwierigkeiten.

In der anpreisenden Reklame stand auch was von Blendfreiheit und Lesen bei hellem Sonnenschein. Letzteres habe ich noch nicht getestet, aber meine Nachtlampe stört sehr auf dem Display. – Doch dann mache ich sie eben aus und kann trotzdem lesen.

*********

… und was machen Bären?

Die lesen nur manchmal, aber manchmal umarmen sie sich auch einfach aus Freude.

Beim letzten Artikel war das in den Kommentaren: (den sich bewegenden Bären konnte ich nicht kopieren)

Und dieser letzte Satz hatte ein Bärenshooting zur Folge. In lila war leider nur ein Bewerber angetreten, dafür kamen drei wunderschöne Braunbären.

Titel: Bei und nach der Umarmung

Titel: Verwegen, zerzaust und vielgereist kommt Herr Bär zu den Probeaufnahmen (dem Lilabär steht der Schreck im Gesicht geschrieben)

Dafür wird es jetzt noch einmal gemütlich:

Also macht es gut – ich muss jetzt endlich lesen gehen.

 


13 Kommentare

Ein Herz für alleinerziehende „Mütter“ …

hat Clara schon immer gehabt, aber jetzt erneut entdeckt. Im Rahmen der mittelprächtigen Umbauarbeiten an Schrankwänden und dergel holte sie ein vor Jahren in den Keller gebrachtes Teil wieder nach oben, ersetzte es durch ein in der Wohnung unpassend herumstehendes blaues Regal, schraubte die Tür ab und ergänzte das Regal im Schlafzimmer um eine weitere Möglichkeit, Ordner unterzubringen. In diesen kann man benötigte Papiere oft stundenlang suchen, weil man sie versehentlich falsch abgeheftet hat.

Auf diese Weise entstand ein neues, großes Wohngeschoss – die sogenannte „belle etage“. Ich sammelte alle alleinerziehenden Mütter in der Wohnung ein, lud sie ein, hier ganz preiswert zu wohnen und zeige euch, in welcher Einträchtigkeit sie sich dem Foto stellen.

Die beengte Ausgangssituation war diese: (Das ganze Jahr Weihnachten neben der Nase zu haben, kann krank machen)

1707 Plüsch Bären

Jetzt wurde Weihnachten ins Erdgeschoss ausgelagert – und der Affe muss das Gold bewachen. 🙂

1707 Plüsch Affe zieht um 90

Offenbar wurde dennoch viel Blattgold von den Kugeln gestohlen, denn viele sind einfach nur durchsichtig.
UND DAS IST AUCH GUT SO!

Der einzige, der weit weg ausgelagert wurde, war der Tiger. Sein Käfig im Hochhaus musste weit weg von den Bärenkindern sein, damit der sie nicht aus lauter Liebe auffrisst.

1707 Tiger zieht um 91

Um mal bei den ganzen Räum- und Tieraktionen zu bleiben: Für die Hunde wurde ein Möbel returniert, damit sie besser aus dem Fenster schauen können. Es gefällt ihnen ausnehmend gut.

1707 Plüsch Hunde ziehen um 94Und jetzt endlich die alleinerziehenden Mütter mit ihren Kindern:

Im Fotoblog sieht man die exzellente Wohnlage noch besser.

1707 Plüsch Bären ziehen um 93

1707 Bärenmüttercollage

Und jetzt, bei letzterem vermute ich ganz stark, dass es „Vater mit Sohn“ ist – nicht Mutter mit Kind.

1707 Bärenmutter 44

Aber bei letzter Abbildung bin ich mir sicher, dass es eine Mutterfigur ist, aber keine aus dem Bärenreich.

1707 Marienfiguren 14

Die große Madonnenstatue stammt von meiner ersten großen Liebe – die zweite ist aus dem Erbgut meiner Mutter. Ich habe Maria Asyl gewährt.

 

 


32 Kommentare

Clara ist auf Jagd …

und jagt Fruchtfliegen

Dass sich die Dinger von gestern (da gab es fruchtige Belohnung) auf heute entwickelt haben, ist ja wohl schlechtweg unmöglich. Woher sie kommen, weiß ich auch nicht so richtig – ich weiß nur, sie sind da – ich würde sagen „zu Tausenden“ – die widerlichen kleinen Fruchtfliegen, die überall rumschwirren, auf allen Schränken sitzen, wenn nichts Fressbares mehr da ist.

Ich stellte überall leckere Fallen auf – mit Apelsaft, mit Essig und mit einem Tropfen Spülmittel – Und, sie fielen drauf rein und starben den unspektakulären Fliegentod. Jetzt ist weitestgehend Ruhe, ihr Ende fanden sie entweder im Staubsauger oder im Saft – hier sind sie noch einmal alle zusammen.

2811 Fruchtfliegenausbeute 65

Ihr haltet mich jetzt vielleicht für bescheuert, aber wenn frau nicht aufpasst, dann entwickelt sich ganz schnell aus einer Mücke ein Elefant — oder aus einem kleinen Bär ein ganz großer 🙂

2811 Bären mit Mützen

Hier sind sie noch ganz, ganz klein und alle bekamen liebevoll von Anna eine Kappe oder Mütze aufgesetzt. (Das ist jetzt dennoch kein Beitrag zur Mützenwochen von LuiseLotte)

Und kaum lässt man die Bären ein wenig aus den Augen, dann werden sie zu verfressenen Monsterbären.

2811 Bärenhunger

… ist doch wahr, oder etwa nicht?