Claras Allerleiweltsgedanken


18 Kommentare

Bei Clara „eiffelt“ es wie dolle und verrückt

… und das werde ich auch beweisen.

Von welchem „Fieber “ ist Clara befallen?

  1. Vom allgemeinen Bastelvirus
  2. Vom speziellen Eiffelturm-Bastelvirus
  3. Vom Langeweile-Virus, da das Wetter seit Tagen nicht dazu verlockt, das Haus zu verlassen.

Wahrscheinlich trifft von allem etwas zu. Aber jetzt und hier und heute werde ich mich auf Punkt 2 konzentrieren. – Der von mir eingefärbte Eiffelturm war mir zu pinkig, zu wenig purple-ig, also bat ich Mallybeau, von der diese Türme ja auch ursprünglich im Adventskalender versteckt waren, um eine eindeutige Clara-Farb-Zuweisung nach dem Motto: Auch ein schlechter Ruf verpflichtet 🙂

Und wenn Lila oder Violett oder purple nun sogar Farbe des Jahres geworden ist, kann die Farbe ja nicht sooooooooooooooooooooooo übel sein.

Na gut, inzwischen wurde das Aufenthaltsrecht von Eiffeltürmen im Wohnzimmer streng reglementiert, damit die Besucher nicht von herumwirbelndenstehenden Eiffelltürmen belästigt oder gar erschlagen werden.

Nun wenden wir uns mal der Situation im Clarazimmer zu – da kann es gar nicht besser werden, denn dort ist ja das liebevolle Monster Lila zu Haus.

In das sogenannte lila Souvenir- und Geschenkeregal fügt sich der lila Turm natürlich hervorragend ein. Ob es nun der helle Lilaturm wird oder der gleich noch zu zeigende dunkle Lilaturm wird, das war zu Redaktionsschluss noch nicht entschieden.

Mallybeau hatte eine helle und eine dunkle Variante des Turms ausgedruckt. Gierig, wie ich manchmal sein kann, wollte ich beide aufbauen. Die dunkle hat hohe Anforderungen an meine Brille gestellt – die lila Linien waren auf dem schwarzen Untergrund schlecht zu sehen.

Aber das hier ist die absolute Krönung. Da baumelt doch an dem lila gefärbten Brandenburger Tor einfach so ein Eiffelturm. Da der Platz vor dem Tor „Pariser Platz“ heißt, hat er nach meiner Auffassung sogar eine Daseinsberechtigung.

Leider hat die Konstruktion nicht funktioniert – ingenieurtechnisch muss da eine Fehlplanung vorgelegen haben. – Also habe ich mich damit getröstet – mit einer Handyhülle.

 


17 Kommentare

Habe ich schon mal über „basteln“ geschrieben?

🙂 😉 🙂 😉

Ich will mich und euch jetzt nicht ver…gackeiern, aber ich muss doch wenigstens noch ein paar lustige Ergebnisse präsentieren, die ich alle aus Mallybeaus Kalender entnommen habe.

Die 3 Masken fand ich ganz besonders lustig – der dicke mit der Pfeife sieht aus wie Martin Schulz nach anstrengenden Koalitionsverhandlungen mit Angie. – Die Löcher für Nase und Augen passen sehr genau – leider habe ich sie verschenkt, sonst könnte ich damit Nachbarn erschrecken gehen. – Die Frau ist nicht mein Typ, ich habe mich am liebsten hinter dem Muffel versteckt.

Tja, und dann war ja noch ein bal(l)ancierender Elefant im Angebot. Da 180 g-Papier zu dünn ist, hätte ich die Figuren spiegeln müssen und zweimal ausdrucken – doch soviel Tinte wollte ich nun auch wieder nicht verbrauchen, denn der druckt ja die ganze Seite farbig aus.

Ich klebte alles zusammen und überlegte, was ich jetzt damit machte. Und da fiel mir die Wand des Schranks im Besucherzimmer ein, wo zwei kleine Löcher überdeckt werden mussten.

Zum Schluss noch ein kurzer Blick auf die wippenden Clowns.


12 Kommentare

Update zu: Bastelelevin an Bastelentdeckerin

Hallo, liebe Mallybeau, ich habe zwar drei Artikel vorher prophezeit, dass das Bastelvirus ganz schnell vergeht – doch das war anscheinend eine Fehldiagnose. Wie heißt es doch: Im Alter werden die Menschen wieder zu Kindern. Die negativen Auswirkungen wie Haare, Zähne oder Blase will ich hier nicht ausführlich aufführen. Werdet doch selbst alt, dann könnt ihr testen, was oder was nicht bei euch eintritt.

Ich meine die Leidenschaft mancher Kinder, ihre Eltern mit selbstgebastelten Sachen zu Festtagen zu erfreuen. Die Sachen können noch so „hässlich und misslungen“ sein – die Eltern, davon besonders die Mütter, werden feuchte Augen bekommen vor Begeisterung. Und so sind alle kleineren Kinder hochwohlgelobte Bastelqueens.

Aber ich habe tatsächlich wieder was ausgeschnitten und zusammen geklebt. Der neue Uhu Bastelkleber verlockt förmlich dazu. Ich verstreiche ihn mit einem Wattestäbchen auf der Klebefläche – geht wunderbar.

Der Wandelkopf – besser als der „Wendehals“

Als erstes zeige ich bei den vier Köpfen die Originalbesetzung, aber mir kam dann noch eine andere Idee, die für meine Enkeltochter sicherlich lustiger ist als diese vier Niemands-Männer.

Ich habe aus alten Fotobeständen den Vater, den Opa,  den Bruder und  den Onkel herausgesucht, auf die entsprechende Größe gebracht und rund ausgeschnitten.

Die ersten beiden sind aus Personenschutzgründen nicht zeigbar hier in diesem Blog. Der Onkel kann das ab und der Weihnachtsmann-Bruder ist inzwischen schon so viele Jahre älter, dass das auch machbar ist. Vom Onkel hatte ich so wunderschöne Fotos aus dem zarten Kindergartenalter, aber die waren alle zu klein.

Die wippenden Clowns

Und jetzt eine Frage an die Chefin aller Bastelfotos.

Hier ist ja kein französisches Wort auf den Seiten, die ich mir übersetzen lassen könnte, liebe Mallybeau. Hast du das hier auch gebaut? Wie hast du die Wippe steif und fest bekommen? Nur 2 Blätter Zeichenkarton gegeneinander zu kleben reicht nicht aus. Aber vor allem was hast du genommen, auf was die Wippe aufliegt ohne gleich runter zu rutschen. Holzspieß wäre geeignet, aber da müsste die Wippe irgendwie an dem Wippbrett fixiert werden.

Immer diese schweren Aufgaben für Klein-Clara!!!!!

************

Klein-Clara kann es ja schlecht auf sich sitzen lassen, wenn sie eine Aufgabe nicht lösen kann. Also wurden die Schaukelclowns bearbeitet, sind immer noch nicht fertig, weil ich keinen langen Holzspieß habe, den ich durch die Haltepfeiler schieben kann. Die Pfeiler wurden mit einer zweiten Lage bedrucktem Fotopapier verstärkt und das Schaukelbrett auf Pappe gezogen. Jetzt ist mir nur noch nicht ganz klar, wie ich die Wippe auf dem Holzspieß befestige, denn es ist ganz schön hoch oder tief, wie das Brett schaukelt.

Noch ein paar „Beweis“fotos:

Mit dem untergelegten „Reifen“ hat sich der Clown sicherer gefühlt.

Und wäre ich in der Nacht nicht zufällig mal auf den Balkon gegangen, hätte ich diesen One-night-snow gar nicht bemerkt.


17 Kommentare

Neu im Tempelhofer Kiez …

ist ein Pianoladen!

Leider ist das Angebot noch nicht so reichhaltig, es sind momentan nur 2 Klaviere im Angebot. Aber die Chefin rödelt schon, stellt neue Mitarbeiter ein, um das Angebot zu vergrößern, und hat auch schon das leuchtende Geschäftsschild bestellt:

Himmelhohe Klaviermusik

Warum allerdings der erste Entwurf in lila geliefert wurde, verstand kein Mensch.

Beim Transport des ersten Klaviers ist leider etwas schief gegangen, das können Sie für die Hälfte kaufen, doch das zweite ist exzellent.

Die Chefin hat beim Zusammenbau weder Zeit noch Geld gespart. Dennoch hat sie im Baumarkt ein wenig geschluckt, als diese „alberne“ Klebstofftube 4 Euro gekostet hat. Der Kleber muss Goldblättchen (oder -plättchen?) enthalten.

Ich hoffe sehr, dass Mallybeau Mauswohn hier mal vorbeischaut, um ihre Werke zu bestaunen.

Apropos Werke von Mallybeau. Diese Frau versteht es, andere zu beschäftigen.

Nein, das hört sich nicht richtig an, denn die Leute machen es freiwillig, sich mit ihren Angeboten zu beschäftigen. Das sieht dann so aus:

Der Klebstoff ist sehr anhänglich – fast alle Finger haben etwas abbekommen.

Das Original sah allerdings ein wenig anders aus, doch zu dem lila Geschäftsschild passt nur ein lila Eiffelturm.

Aber nun denkt doch bitte nicht, dass hier nur gebastelt wird, hier vertreibt sich die „Chefin“ auch noch anders ihre Zeit. Als heute Schnee vom Himmel kam, dachte ich, dass die Pflanzschale vom Balkon in die Stube umziehen muss.

Das Loch in dem Blumenkasten musste gefüllt werden – und bei mir sind Kugeln für alles gut und geeignet.

Ja, aber jetzt musste das „Loch“ auf dem Wintertablett gefüllt werden, auch das war schnell erledigt.

Also bis bald mal wieder!

 


32 Kommentare

Clara ist von einem schnell heilbaren Virus befallen … ???

Und zwar vom Bastelvirus. Eigentlich ist es mehr ein Ehrgeizvirus denn ein Bastelvirus, denn das Ergebnis lässt sehr zu wünschen übrig.

Doch von Anfang an. Mallybeau Mauswohn zeigt täglich ein hübsches, bisher eher nostalgisches denn modernes Kalenderblatt in ihrem Adventskalender. Und so war am 2. Dezember ein Bastelbogen zu sehen. Klavier spielt ja in unserer Familie eine sehr große Rolle – bei mir eher eine schlechte oder untergeordnete, aber bei den anderen.

Also verfiel ich auf den Wahnsinnsgedanken, dieses Klavier zu „bauen“. Es scheiterte gleich am Fotopapier, aber meine immer sehr hilfsbereiten Nachbarn halfen mir mit 5 Bögen hochglänzendem Papier aus. – Mein Drucker hat meist Papierstau gemeldet, wenn ich ihn mit Fotopapier gefüttert habe – doch ich konnte ihn überlisten und die Bastelbögen ausdrucken.

Dann kam die nächste Hürde. Alle Klebstoffreste waren eingetrocknet und bewegten sich nicht aus Tube oder Flasche. Im Baumarkt stand ich vor einer schier unendlichen Auswahl – ich entschied mich für die preiswerteste Tube, denn der Rest trocknet doch eh wieder ein.

Die Investition von 2,85 € trug keine Früchte, denn auf dem glatten Fotopapier hielt kein Klebstoff, auch wenn ich die Klebestellen noch so stark und lange zusammen presste.

Da war ich schon geneigt, mittelschwer enttäuscht oder wütend alles hinzuschmeißen. Doch auch hier halfen mir meine Nachbarn aus der Patsche. Er reichte mir eine Rolle doppelseitiges Klebeband. Das ließ sich zwar nur klebrig mit der Schere schneiden, aber es ging und hielt. – Na gut, das Klavier ist etwas schief zusammengeklebt, aber für den Anfang nach so unendlich langen Jahren Bastelabstinenz bin ich es zufrieden.