Claras Allerleiweltsgedanken


37 Kommentare

Clara kocht ist langweilig.

… Bei dem Zusatz „aus Wut“ kann es interessanter werden.

Das Leben ist ja nicht nur für mich in den letzten Monaten immer eintöniger geworden – damit verrate ich keine Geheimnisse.  Zum Glück bekomme ich morgen Besuch von einer Freundin aus SH – und wir haben 4 volle Tage Zeit, das Berlinleben zu genießen – immer schön mit Impfnachweis. Und davor kommen die lila und terrakottafarbenen Plissees an die Fenster – hoffentlich ohne Zwischenfälle.

Meine heiß geliebte Doppelkopfspielerei kränkelt auch ein wenig, weil sich die im höheren Erwachsenenalter befindlichen Mitspielerinnen zum Teil wie Kindergartenkinder aufführen und zur Zeit gerade in der Phase des gegenseitigen Bewerfens mit Sandspielförmchen sind.

Das Spielen am Tablet ist nicht die wahre Sahne, weil „inoffizielle Clarastudien“ beweisen, dass ICH fast immer die schlechtesten Karten bekomme. Andere spielen en masse ein Solo und haben dafür DIE SUPERKARTEN. Zum Glück kann ich in der App nach dem Spiel die Karten der anderen sehen und auch die Stiche nachvollziehen. – So ist das Leben! – Ich bin jetzt schon auf Skat ausgewichen, natürlich mit den gleichen Teilnehmern. – Na gut, eine Person musste gecancelt werden, da Skat in der App nur zu dritt gespielt wird. Der Sohn hat eh zu viel mit dem echten (Geschäfts-)leben zu tun, also flog er raus.

Die Fotos von meiner echten Kocherei haben mit ganz, ganz viel Gemüse zu tun und mit ganz wenig Wut. Es ist einfach, wird oft wiederholt mit verschiedensten Zutaten und schmeckt mir immer, immer (kann jetzt noch mehrfach wiederholt werden) wieder und reicht vor allem nicht nur für einen Tag. – Das ist immer der Anfang. In einer (sehr) großen Pfanne werden viele Zwiebelstückchen auf ihr zukünftiges Leben in der Hölle in Claras Magen vorbereitet, bis sie schön angeröstet sind.

Eifrigst werden von mir die verschiedenen Gemüseteile und zwei richtig große Kartoffeln in Stücke zerteilt. Hier habe ich mich offensichtlich mit Gemüsesorten zurück gehalten – war eben nicht mehr im Gemüsefach vorhanden. – Es hat nichts zu bedeuten, dass die lila Gewürzfraktion doppelt vertreten ist – die Füllung des ersten Glases ging ihrem Ende entgegen – und Knoblauch MUSS sein – mit irgend etwas muss ich doch Leute erschrecken, wenn ich sonst schon so brav bin.

Wenn alle Gewürzgläser ihren Inhalt über den Schüsseln verteilt haben, geht bei mir das große Husten los – gegen irgendein Gewürz muss ich allergisch sein, aber nur im Rohzustand. Ich glaube, es ist der Pfeffer. Egal – es sieht dann so aus. – Und gegen Kurkuma – das Glas mit der gelben Verschraubung – ist meine Spüle offensichtlich allergisch. Beim Abgießen gelangt das gewürzgesättigte Öl in die Spüle und hinterlässt dort kräftige gelbe Spuren, die mit normaler Spülenreinigung nicht zu beseitigen sind – da muss schon kräftig Scheuermilch arbeiten. Vielleicht streue ich das Gewürz erst kurz vor dem Essen auf.

Es ist kein Wunder, dass mein Abfluss immer so schnell verstopft, denn von Oregano, Basilikum & Co landet ja eben doch einiges in der Spüle – alles andere landet oder endet in der Pfanne und dann in meinem Magen.

Wenn ich mich mit dem Backen genau so verhalten würde wie mit dem Kochen, wäre dieser leckere Kuchen, dessen Rezept ich von Frau Momo bekommen habe, schon längst auf der Tortenplatte – wird noch … der Russe würde sagen: уже будет – wird schon werden! Dass ich das Rezept MIT DER HAND auf einen LILA ZETTEL geschrieben habe, bedeutet, dass ich es ausprobieren will und werde – vielleicht kurz vor meinem Besuch – wenn mir der „gesunde Kuchen“ nicht schmecken sollte, habe ich Hilfe bei der „Vernichtung“.

Das Notrufgerät ist zu den Johannitern zurück gebracht, die Hülle für das Handy mit den Ösen ist angekommen.  Das und von der Aktion des Sohnes hatte ich euch ja schon erzählt, und der Fensterbauer hat sich immer noch nicht gerührt – er hat  von mir die restlichen 10 % der Gesamtsumme bisher nicht bekommen. Wahrscheinlich sagt er sich, dass er damit ein sehr gutes Geschäft macht, wenn er auf dieses Geld verzichtet und alle Restarbeiten unerledigt lässt. – Und ich lebe den Rest meines Daseins in dieser Wohnung damit, dass im Bad das dicke „Wörterbuch der Medizin“ und in der Küche die dicke, lange Wasserwaage auf der Erde liegen, um meine Körpergröße bei Bedarf um 5 cm zu erhöhen. Frau gönnt sich doch sonst (nichts) zu wenig! *haha*


6 Kommentare

Meine tolle BB-Reise – Teil 5 Auf geht es nach Bochum

Der erste Teil der Reise war schön, der zweite Teil war schönschön. Es war so ein tolles Gefühl, eine Familie zu erleben, wenn auch nicht die eigene, aber besser aufgenommen zu werden als wäre ich in der eigenen. Ich habe da schon seltsame Sachen erlebt. – Zwei Kinder, die mit 16 und 18 zwar keine Kinder mehr sind, sich aber dennoch freuen, offen sind für Gespräche, Spiele und gemeinsames Essen.

Auch hier bekomme ich wieder das Schlafzimmer und auch hier waren meine Bedenken wegen Schlafen im fremden Bett unnötig – ich habe tief, fest und gut geschlafen.

Da ich schon einige Male in Bochum war bei Verwandtschaft, stand das sightseeing-Programm nicht an erster Stelle. Schöne Gespräche und vor allem miteinander Spielen hat mir viel besser gefallen und meiner Seele gut getan.

Womit ich diese liebevolle Aufnahme „verdient“ hatte, weiß ich nicht. Die kurze Begegnung bei der goldenen Hochzeit hat spontan so viele gegenseitige Sympathieästchen sprießen lassen, dass daraus eine Einladung wurde.

Das stand zur Begrüßung in meinem Schlafzimmer: (ein Bild anklicken, dann wird es vergrößert; mit den Rechts- und Linkspfeilen kann man sich in der Galerie bewegen, das x macht sie wieder aus.)

 

Als ich mich so in der Wohnung umsah, entdeckte ich vieles, was gut auch bei mir stehen könnte, wenn ich nicht schon so viele Stehrumchen hätte.

Das könnte doch das „H“ von Himmelhoch sein?

Ist es aber nicht:

Was habe ich noch so entdeckt und fotografisch festgehalten:

 

Am Abend oder in Freizeiten wurde Rummy Cub, Phase 10 und Skippo gespielt.

 

Vom Balkon schaute man direkt ins Grüne. Das hatte ich bis September 2016 auch, aber jetzt habe ich eben andere Vor- und Nachteile.

Fortsetzung folgt.


30 Kommentare

Heute und morgen ist Löwentag …

… und zwar heute hier und morgen auf dem Fotoblog, denn Löwen sind platzeinnehmende Wesen. Falls sich noch andere Löwinnen  von den Fotos angesprochen fühlen sollten – ich teile gern. Deswegen werde ich die Fotos auch nicht zu einer Collage verwurstenlöwen, sondern jedes für sich mit einem Kommentar auf euch und mich wirken lassen. Löwen und hoffentlich auch Löwinnen sind offenbar wirklich kleine Alleskönner – alles ein bisschen und nichts richtig, so war das schon bei der Löwen-Clara in der Schule.

Phase 10 ist bei mir und all meinen lieben Familienbesuchern ein ganz gefragtes Spiel. Da ist es wohl kein Wunder, dass der Löwe bei Bedarf mitspielen muss. Wäre es Skat gewesen, dann wäre er der dritte Mann. – Die einzige Schwierigkeit bei ihm: Er kann so schlecht die Karten halten, da muss ich wohl wieder was für ihn basteln.

1508 Kartenspiel 75

Und beim Schummeln ist er Gott sei Dank auch noch ein wenig unbeholfen. Es heißt ja: „Immer ein As im Ärmel haben“, der kleine Tolpatsch steckt es sich jedoch in die KragenPulloverbinde, wo es jede/r sehen kann.

1508 Kartenspiel 79

Aber Löwen können nicht nur spielen, sie können auch Akrobatik – im Klartext: Sie können auch anderen auf dem Kopf herumtanzenliegen. Anschließend hat er mir ins Ohr geflüstert, dass er Angst hatte, es war für ihn ganz schön hoch, denn er liegt doch sonst immer nur auf der Erde herum.

1508 Löwendressur 23

Dass Löwen technikaffin sind, bedarf keiner näheren Erklärung. (Hier muss mal gesagt werden, dass all diese Ideen zu den Löwenfotos die junge Dame hatte, die für den Löwen den Kopf hinhält.)

1508 Löwe Handy 89

Ab und an sind auch die agilsten Löwen ein wenig ko und müssen erst mal eine Runde abhängen …

1508 Löwe abhängen 80

… bevor sie vollkommen groggy ins Bett fallen und alle viere von sich strecken.

1508 Löwe schlafen 85

Das war die Löwenstory aus dem Hause Himmelhoch – und morgen die Fortsetzung auf dem Fotoblog.


14 Kommentare

Ich werde zwar nicht Oma …

… auch nicht Wunsch- oder Leihoma –

nein, ich werde Freu-Oma. Was das ist, das könnt ihr euch alle vorstellen oder ausmalen.

Eine junge Bloggerin, mit der ich vor längerer Zeit guten Blog- und auch ab und zu persönlichen Kontakt hatte, war untergetaucht – ist ja in Bloggerkreisen durchaus üblich. Manche tauchen nur speziell für MICH unter, andere allgemein.

Plötzlich und unerwartet tauchte eine Commemorate in meinem Kommentaruniversum nicht unter, sondern auf. Ich hatte mindestens 5 Fragezeichen auf der Stirn stehen, denn manchmal begreife ich 1-Cent-Stück-weise. Doch noch bevor das „formally known as Sunny“ geschrieben stand, hatte ich begriffen, dass es eben DIESE Sunny war, mit der mich ein Stück private Bloggeschichte verband.

Und als ich dann ihrem neuen Test-Blog entnehmen konnte, dass die ganzen Baby- und Kinderartikel nicht so für Null Ouvert getestet werden, sondern für das im Wonnemonat Mai zu erwartende Baby, da war meine Freude zwei-, drei-, viermal so groß. Einfach toll – und ich sage jetzt einfach: Toll, liebe Sunny!!!

Ich testete auch etwas – nämlich, ob die alte Handynummer noch richtig ist. Flugs gewählt und auf den AB gesprochen – und bald rief sie zurück. Und da kam die nächste Freude:

MARIENFELDE ist vielleicht doch nicht so unrecht!

Ich erzählte von meinem Umzug nach Tempelhof-Marienfelde – in der alten Wohnung hatte sie schon bei mir übernachtet – und da kam: „Dort irgendwo halte ich die Weiterbildungen ab.“ Ich fragte nach dem Hotel, in dem sie und alle Teilnehmer übernachten – und siehe da, es ist ca.

750 m um die Ecke

und zwar genau dort, wo ich meine Jordanienreise gebucht habe. Da glaube ich ganz fest, dass wir uns irgendwann wiedersehen – und ich freue mich schon jetzt darauf, liebe Sunny!!!!


17 Kommentare

Dicht vorbei ist auch daneben

Plötzlich (und nur zum Teil unerwartet) standen am 29. August  Tochter und 2 Enkelchen vor der Tür – der Kinderpapa wollte nicht mit uns feiern – als Ausgleich blieben die drei länger. Ich war zwar darauf nicht eingestellt, denn die Liege war verschenkt, das Bettzeug schon in Säcken verstaut – aber die große Hitze erlaubte es allen, nur unter einem Bettbezug immer noch zu schwitzen. Ansonsten wurden Fernsehsessel zum Schlafen umfunktioniert. Bei good will geht alles. – Als der Sessel dann nachts doch zu unbequem war, schliefen alle drei auf der Doppelbettcouch – sie lagen wie die Heringe in der Sardinenbüchse.

A propos verschenken. – Wenn man helfen möchte, muss man z.T. einen Hürdenlauf absolvieren. Mehrere Sammelstellen für Spenden sind bis über die Halskrause in ihren Kapazitäten überfüllt, so dass die von mir herausgesuchten Wintersachen nicht genommen wurden. Da ich die Kiste nicht umpacken wollte, versuchte ich es da und da auch noch – erfolglos. – Jetzt hat es ein Sozialladen bekommen, der es für geringes Geld verkauft, ist mir jetzt auch recht. – Das Geld bin ich viel unkomplizierter losgeworden als die Sachen, was ich aber auch irgendwie verstehen kann. Kopfkissen und Bettzeug beanspruchen mehr Lagerkapazität als der Gegenwert in Geld.

*********

Aber jetzt zu der Überschrift. Tochter musste und wollte Schulvorbereitungen machen, mit den Enkeln wollte ich in die  Gärten der Welt in Marzahn. Ins Auto gesetzt, Ziel im Navi programmiert, Schattenplatz für das Auto auf dem Parkplatz gesucht und Eintrittskarten gelöst. Gleich hinter dem Eingang ist ein Lageplan. – Beide Kinder kennen den Garten, beide suchen auf dem Plan vergeblich das große Labyrinth – auch ich suche eifrig mit. Bis es mir plötzlich wie Schuppen aus den Haaren fällt: „Wir sind im falschen Park oder Garten!!!!“ Statt in die „Gärten der Welt“ bin ich in den Britzer Garten gefahren, der mehr oder weniger um die Ecke bei mir ist. Der Kassenmensch war so nett und gab uns das Eintrittsgeld zurück, so dass wir dann zum richtigen Ziel aufbrechen konnten. Die vielen Wasseransammlungen im Park machten uns den Park trotz Hitze sehr angenehm – nur die vielen Wespen waren ekelhaft, eine davon suchte sich meinen kleinen Finger als Anflugplatz zum Stechen aus. – Gleich daneben war ein Kiosk wo ich zum Kaffee ein Glas Wasser zum Kühlen des Fingers wollte – ich bekam eine Zwiebelscheibe, die viel besser geholfen hat.

Vielleicht war ich einfach deswegen so durcheinander, weil ich meine zwei Paar Ersatzschlüssel nicht gefunden habe. Der Sohn will nichts davon wissen, dass er eine Garnitur hat, ich hoffe aber, dass sie sich noch anfindet. – Und wo mein Reserveschlüssel ist, das weiß vielleicht der heilige Antonius, der Schutzpatron aller Verlierer und Schussel. Das kann mich ganz schön teuer kommen, wenn ich die nicht bis zum Auszug auftreibe.

Inzwischen hat sich alles eingefunden nach längerem Suchen. Ein schlechtes Gedächtnis macht wirklich Mehrarbeit. 🙂