Claras Allerleiweltsgedanken


7 Kommentare

Gestern war der 5., nein 6. Todestag von Lucie – ich kann nicht rechnen

Einfach nur so zur Erinnerung!

Lucie war für einen Witz immer zu haben. Vielleicht hätte sie mit mir über eine Zeitungsmeldung gelacht, die ich gestern gelesen habe: „Luisa Neubauer, die Ikone der deutschen Klimabewegung, stammt aus einer reichen Millionärsfamilie“. Da kam ich aber ins Grübeln, wie wenig Millionen dann die armen Millionäre haben. Wisst ihr da besser Bescheid???

************

Ich hoffe, es geht dir gut – und deinen Kindern und der ganzen Familie auch.


32 Kommentare

Noch 77 Tage bis 77 Jahre –

Und wie sollte es danach weiter gehen?

(Das nächste Schnapszahlenjahr strebe ich nicht an – wenn es nach meinen Wünschen geht – und das Übernächste schon gleich gar nicht. Meine Mutter hatte es fast erreicht – aber ich halte so ein Alter nicht für erstrebenswert.)

Mit weiteren 77 Tagen sind wir gerade mal Ende Oktober 2022 angelangt – da will ich nicht in der nächsten Corona-Herbst-Welle sein.

Werde ich dann weitere 77 Wochen älter, sind wir am 5. Februar 2024 angelangt. Da sind hoffentlich die momentanen Ängste wie Krieg und Pandemie beendet – mit Klima und Umwelt sind wir dafür sicher leider einen Schritt weiter in negativer Richtung. An weitere ungünstige Entwicklungen wie Energie und Preise will ich gar nicht denken.

77 Monate später sind wir am 15. Jan 2029 angekommen. Jetzt fängt es an, überlegenswert zu werden. Ich bin im Sept. 2015 in diese Wohnung gezogen und bin bisher IMMER aller 15 Jahre umgezogen – das hätte ich dann im Sept. 2030 erreicht – also könnte ich mir von diesem Datum her (15.01.2029) noch mindestens 77 weitere Wochen Lebenszeit gönnen und wäre dann im August 2030 angekommen – kurz vor meinem 85. Geburtstag.

Weiter führe ich jetzt meine Lebenszeitplanung nicht, denn es kommt ja doch so, wie ich es zum Glück nicht vorhersehen kann.

***************

Ab morgen läuft also der Countdown zu dem Tag, an dem nichts Außergewöhnliches passieren wird – denn es ist nun mal Urlaubs- und Ferienzeit. – Ich habe mich zumindest über meine Lieblingsdesignerin gut darauf vorbereitet. Es hängt jetzt in meinem Arbeitszimmer und ich kann ständig und (n)immer meine Lieblingsmenschen ansehen. – Ich habe sie ein wenig vor euch versteckt, denn nur ICH muss sie sehen, kennen und mögen.

In dem Bilderwandgesamtarrangement ist es so zu beschauen: (ganz rechts ist ein weiteres Werk der Designerin Mallybeau Mauswohn zu belächeln)
Ich würde die Anordnung so auslegen: Vom großen Auge des Lebens (oder Schicksals) beobachtet, sucht sich die DIY-Clara immer wieder neue Aufgaben, um sich nicht zu langweilen. Hat sie Ruhe und das Bedürfnis, sich mit ihren Lieben zu unterhalten, dann kann sie von ihrem Arbeitsplatz her zu dem Bild sprechen und es sieht nicht aus wie Selbstgespräche.

Besonders lustig finde ich es, dass ich hier durch das Lesen anderer Blogs einen „Löwenbruder“ gefunden habe, der genau einen Tag vor mir auch dieses (fast) biblische Alter erreichen wird, aber nicht halb so viel Wind darum macht wie ich. – Gut so, Männer sind ja oft etwas zurückhaltender.

***********

Tja, was soll wohl dieses Foto darstellen?

 

Hier diskutieren die „Auftraggeberin“ und die „Auftragnehmerin“ darüber, wie sie sich die Collage so vorstellen. – Allerdings ist nicht klar, wer hier wer ist, denn keine von beiden hat auch nur annähernd so lange Haare.

**************

Bei mir wird es wohl doch nichts mit der Frühjahrs- oder gar Sommerfigur – der angefutterte Speck darf als Reserve für schlechte Zeiten bleiben.

Und diesen Spruch habe ich für alle KatzenliebhaberInnen und DosenöffnerInnen abgekupfert. Allerdings trifft er vielleicht doch nicht für alle zu, da sich nicht alle von einem defekten Drucker in die Flucht schlagen lassen.

 


40 Kommentare

Aufhübschung – Teil II

Vollkommen außerhalb des Themas: Heute wäre meine Oma 134 Jahre alt geworden – in der heutigen Zeit nicht erstrebenswert. Als sie in mein Leben kam war sie schon 66 Jahre alt – vielleicht mochte ich sie schon damals wegen des Schnapszahlenalters so sehr. – Sie war in unserem Vier-Weiber-Haushalt von Mutter-Tante-Oma-Kind sicher die, die mich am meisten verwöhnt hat – zumindest beim Essen – und das musste dann später der Ehemann wieder ausbügeln, weil er ganz anders gekocht hat als meine Oma.

Mit ihrem Geburtstagsdatum ist 1888 was „Lustiges“ passiert. Laut Aussagen ihrer Eltern ist sie am 4. April zur Welt gekommen. Doch ob dann der Vater nicht schnell genug bei der Meldestelle für Geburten war oder ob die Hebamme irgend etwas verdaddelt hat, kann ich nicht mehr sagen.

Zumindest wurde fortan am 6. gefeiert und der Schnapszahlgeburtstag 04.04. war im Eimer

**************

Und flugs ging es im Wohnzimmer weiter. Das angenehme an diesen Teppichen war, dass sie sofort glatt auf dem Boden lagen – vielleicht durch ihr Eigengewicht bedingt. Ein „Ausliegen“ war also nicht nötig. Und der Teppich hat natürlich kein Wellenmuster – das kommt von der schlechten Handyaufnahme und der starken Verkleinerung. Und so sieht es aus, wenn Tisch und Stühle wieder an Ort und Stelle stehen.

Als die Stühle und der Tisch auf dem Teppich standen, folgte die nächste notwendige „Investition“, denn mit den extra für geräuschempfindliche Ohren untergeklebten Filzgleitern konnte ich Stühle und Tisch jetzt kaum schieben. Doch das war das allergeringste Problem, denn entsprechende Gleiter aus Metall oder Teflon in rund und eckig waren schnell bestellt. Schwieriger war für mich das Entfernen der Filzaufkleber, das hat richtig Kraft gebraucht. –
Die Arbeitsliste für den liebsten aller Söhne wird lang und länger, denn die 2 Tische kann ich nicht allein umdrehen. Leider ist er momentan an die Wohnung gebunden, denn Omi Kron hat auch ihn besucht, doch zum Glück nur in der sanften Impfvariante. Seine echte Omi Gertrud war da viel lieber zu ihm, aber er war ja auch ihr Geburtstagsgeschenk zum 56. Geburtstag. – Das Einschlagen der Gleiter mit einem Holzhammer hat richtig Spaß gemacht nach dem Motto: Haut den Lukas – und dieser Krach hat bestimmt nicht gefallen – aber zum Glück hat ja schon die Verreisesaison begonnen.

Was lange währt wird auch mal gut. – Am 28. Januar habe ich meinen neuen Fernsehsessel bestellt – und genau zwei Monate später stand er in meinem Wohnzimmer. Er hat zwei Motoren für eine getrennte Bedienung von Fußstütze und Rückenlehne. – Mit einem meiner geliebten Lammfelle habe ich ihn auch ein wenig kuscheliger gemacht. Und wie man sieht, hat Lenny sofort das neue Terrain erobert. –

Ärgerlich ist, dass die Liegelänge mit 171 cm angegeben ist, was „indirekt“ zwar stimmt, aber nicht ausreicht, denn meine Füße ragen bei 169 cm Körpergröße über die ausgefahrene Fußstütze hinaus. – Das Verstellen der Kopfstütze (als einzige Funktion manuell zu betätigen) ist sehr umständlich und gewöhnungsbedürftig und sie geht manchmal von allein in die ungünstige Ausgangsposition zurück. Die Fernbedienung macht auf einer Taste mehr als sie soll, sie geht ungewollt in die Aufstehfunktion über. Außerdem ist sie ungünstig angebracht. – Aus all diesen Gründen heraus habe ich mich für eine Rückgabe bzw. einen Tausch entschieden. Er wird am 8.4. abgeholt. – Der neue ist 500 € billiger und wird bis zum 25. April geliefert. Allerdings muss ich bei dem allein und ohne Hilfe aufstehen.

Mein treuer Begleiter seit 2013 – er sitzt sich schon kuscheliger und wärmer als der neue – ist an den Mann gebracht worden. Ich glaube, ich werde ihn ein wenig vermissen. Mein Abschiedsschmerz wird weniger, weil ich weiß, dass ein mir gut bekannter Vater einer Freundin darin sitzen wird.

Jetzt grüße ich euch zum Schluss mit Karten, die ich von lieben Bloggerinnen geschickt bekommen habe.


19 Kommentare

Künstlerkarriere könnte beginnen …

… wenn ich irgendetwas künstlern könnte 🙂 😉

Kurz nach dem Einzug sah es in meiner roten Küche so aus:

Die Kirschen im Eis strahlten ihre rote Farbe in die Umgebung und geschenkte Karten besserten den roten Farbeindruck noch auf. – Aber ihr wisst ja, der Zahn der Zeit lässt Farben verblassen – die Katzendamen saßen auf einem ausgeblichenen Sofa und die Kirschen sahen nicht mehr appetitlich aus.

Beim Fenstereinbau wurde es auch noch beschädigt, so dass ein Erneuerungsgedanke Platz in meinem Dekohirn nahm. Und dann begann der Tag, an dem Myriade kam, sah und siegte. Ich sah das Bild in ihrem Blog und wusste gleich und sofort, dass sich das in meiner Küche sehr gut machen würde. Das erste Bitt-Geplänkel verlief auf ihrem Blog, doch sie verkauft ihre Bilder nicht. Recht hat sie, ich würde mich auch nicht von meinen „Kindern“ trennen, wenn ich nicht wie van Gogh am Hungertuche nagen würde.

Ihr Angebot: Sie schickt mir eine hochwertige Datei und ich kann dann damit machen, was ich will.

Als ich die Kirschen vom Rahmen entfernte, lachte mich ein tadelloser Rahmen in 40 x 40 an. Ich hätte also nur eine Leinwand spannen müssen und hätte mit meinem Erstlingswerk beginnen können.

Stattdessen überlegte ich, ob ich es auf Leinwand ziehen lasse oder auf Aluminium. Ich entschied mich für letzteres, weil ich das für resistenter gegen Küchengerüche halte. Das Format sollte 60 x 40 sein – ganz genau passte das nicht mit dem Original, aber irgend etwas ist ja immer.

Es war blitzschnell von mir bestellt, eben so blitzschnell von der Fotofirma hergestellt und gestern am Vormittag wurde es eben so blitzschnell von GLS geliefert, von diesem Paketdienst, der damals mit meinem Teppich so betrügerische Schwierigkeiten gemacht hat.

Und so lachte es mich an:

Ich hatte mir zwar eine Halterung mit bestellt, aber die gefiel mir nicht. Ich holte schnell vom Baumarkt 1,5 m doppelseitiges Klebeband, beklebte den Rahmen und befestigte das Bild passgenau darauf.

Das Klebeband sollte eine Stunde mit Druck angepresst werden – und da wusste ich endlich mal wieder, wofür Lexika gut sind. Weiterhin wusste ich, warum ich so viele Tische brauche – der im Wohnzimmer ist nämlich schon wieder blockiert, weil ich zu der Zeit, in der die Letzten den Artikel lese, schon wieder bei mir zocke.

 

Als ich alle Schandflecken, die die angeklebten Karten auf der Wand hinterlassen hatte, mit weißer Wandfarbe (die hat mir mein Lieblingshandwerker extra vorbei gebracht – ich habe schon immer gesagt, dass er ein echter Schatz ist) abgedeckt hatte hing ich es auf. Zuerst war der ganze Trödelkram noch an der Aufhängeleiste …

… aber das störte mich. Ich räumte alles weg und werde auch noch die Leiste entfernen, damit das Bild besser zur Geltung kommt. Außerdem sieht man dann mehr von den roten Fliesen.

Mehr Freude habe ich heute nicht zu verbreiten – liebe Myriade, ganz ganz herzlichen Dank für die Datei – du siehst, ich habe mit meiner Begeisterung ernst gemacht. Vielleicht hilft dir meine Freude dabei, endlich wieder richtig gesund zu werden. – Ganz, ganz liebe Grüße zu dir nach Wien

 

 

 


22 Kommentare

Dies & Das zum 4. Januar 2022

Als ich gestern „ohne Abmeldung“ nicht beim Doppelkopf erschien, zumal ich ja sonst fast immer dabei bin, schrieb und telefonierte man mir hinterher. Das hat mich sowohl erstaunt als auch erfreut.

Und damit mir und euch – also uns – das hier nicht auch passiert – schließlich ist heute schon der 4. Tag des Jahres 2022 angebrochen, habe ich versucht, was zum Posten zu finden. Sehr ergiebig war die Suche nicht.

Wie fängt das Jahr bei Clara an? – Wer jetzt „lila“ antwortet, liegt nicht ganz daneben.

Wie hat es noch angefangen? Alle Fernsehprogramme mit diesen Showeinlagen haben mir nicht gefallen, es war mir alles zu laut. Ich war ganz glücklich, als ich in der Mediathek die Rubrik „Märchen“ fand. Bis 23.50 Uhr schaute ich mir drei an, die ich bisher noch nicht gesehen hatte. Es müssen ziemlich aktuelle Aufnahmen sein, denn ich kannte sogar viele Schauspieler.

Dann öffnete ich eine KLEINE Flasche Sekt, die ich noch nicht mal ausgetrunken habe. Die schönen Feuerwerksgebilde am Himmel sah ich mir mit Freude an, doch diese wurde immer wieder von solchen dicht an meinem Balkon explodierenden Knallern gestört, dass ich ganz schnell wieder nach innen ging – ein Knalltrauma brauchen meine Ohren nicht noch.

Für die Einladung zum Geburtstag besorgte ich u.a. die Leckerei, die eine zum Dokospielen mitgebracht hatte. Erst im vierten Geschäft war meine Suche erfolgreich – die nehmen es beim Preis wirklich von den Lebendigen. Ich habe sichergestellt, dass sie das Glas mit Inhalt nicht wegwerfen, falls es beiden nicht schmeckt.

Über die Diskussionen bei dem Zusammensein werde ich mich jetzt nicht auslassen – ich war nahe dran zu gehen – habe es aber (leider) dann doch nicht gemacht, sondern nur deutlich meinen Standpunkt klar gemacht. Es ging um Politik, nicht um Politik mit oder ohne Corona und Impfen.

Am nächsten Morgen konnte ich mich am besten beruhigen, indem ich das „friedliche“ Weihnachtsimage etwas entblätterte – unterbrochen von zwei sehr, sehr schönen Telefonaten. Jetzt findet Weihnachten bei mir nur noch an einer Stelle statt – solange, bis die Batterien verbraucht sind.

Dann hat noch ein Umzug stattgefunden. Das Nussknackerehepaar hat eine Souterrainwohnung bezogen – na gut, etwas kalt und zugig, aber sie wollten unbedingt für sich alleine sein. Dafür sind zwei junge, fröhliche Damen, die bisher getrennt wohnten, zusammen gezogen und unzertrennlich.

Zum Abschied grüßen euch die beiden Weihnachtssterne, die jetzt in der roten Küche vereint vor sich hinblühen.

Der ganz richtige Alltag hat bei mir noch nicht richtig angefangen, denn ich habe mir weder die Sache mit der geplatzten Scheibe noch mit dem eigenartigen Verhalten des Kaffeevollautomaten vorgenommen – kommt Zeit, kommt Rat.