Mit gefülltem Magen geht auch ein Katzenfantkind viel lieber auf Entdeckungsreisen als mit leerem. Etwas bange ist ihm schon, so weit weg von Mama und Papa und den nervigen Geschwistern – doch er ist guten Mutes, dass das Abenteuer gut zu Ende gehen wird.

Von dem Licht, das überall strahlt, ist er ganz geblendet, er muss seine lichtempfindlichen Augen zu Schlitzen verkleinern.
Doch plötzlich reißt er sie ganz weit auf – denn einen Baum, der oben spitz ist und über und über mit Licht und glitzernden Bällen geschmückt ist, hat er noch nie gesehen.

Dieser Baum steht vor einem Gebäude, das viel prächtiger ist als die anderen, die er bisher gesehen hat. Die Schriftzeichen hat er abgeschrieben, da stand auf einem Schild RATHAUS – zu Haus will er seinen Papa fragen, was das bedeutet, denn der kann menschisch. – ClaCho kann es sich nicht verkneifen, er muss so einen glitzernden Ball in die Hand nehmen. Huch, der ist ja ganz leicht – damit hat er nicht gerechnet und prompt fällt der rote Ball ihm aus der Hand.

Gleich will er ihn mit dem Fuß hochholen …. ….. aber das hat sich erübrigt, denn er guckt auf die Reste des Balls. Er liegt in lauter kleinen glitzernden Teilchen auf der Erde. – Plötzlich hört er, wie jemand was von einer „kaputten Weihnachtskugel“ ruft. Also, nichts wie weg. Angst hat er nicht, denn er ist ja unsichtbar.
Die Überraschungen wollen gar kein Ende nehmen. Als er ein kleines bisschen vom Markt weggeht, sind die Bäume auch hell – aber nicht, weil sie Lampen haben. Nein, sie sind weiß, aber Kugeln haben sie auch.

ClaCho springt sofort auf einen Ast – und ist eben so schnell wieder unten, denn das weiße Zeug ist ar…kalt, im wahrsten Sinne des Wortes. Aber die lustigen Gesichter auf den Kugeln hat er dennoch erkannt. (Foto Blinkfeuer) Von Daggi hat er auch auf seinem Planeten schon mal gehört und freut sich jetzt ein Loch in den Bauch, dass er sie hier gefunden hat. – Und gleich springt er noch einmal hoch – er kommt sich wie ein Welterkundungsforscher vor. Er fasst diese weiße Masse an, leckt daran, da wird sie in seinem Mund zu Wasser. Das findet er gut, denn er hat großen Durst. Als er die Masse mit beiden Händen zusammenschiebt, formt sich wie von allein eine Kugel daraus. Fast will er sie als Ersatz für die zersprungene an den Baum hängen, doch da sie nicht so glänzt und zu schwer ist, lässt er es bleiben. Aber auf den Kästen, die alle am Wegrand stehen, muss er noch schnell was malen. Dabei lässt er sich von den lustigen Kugelgesichtern anstecken.
Dann sieht er einen Baum, der lässt sein Herz jubeln. Total weiß, also ganz kalt – aber an den Ästen hängen Geschenke. Hier baumeln so eigenartige Schuhe dran mit Metall darunter – aber sicherlich gibt es auch andere Bäume mit anderen Geschenken – hofft er zumindest.

Neugierig, besser wissbegierig, wie er ist, will er wissen, aus was diese weiße kalte Masse besteht, doch das Experiment will nicht so recht gelingen. Die Adventsfee hat ein Einsehen mit ihm – sie lässt es schneien. Ganz begeistert schnappt er nach den Flocken. Plötzlich kommt eine ziemlich große Schneeflocke und lässt sich auf seiner Hand nieder. Bevor er ihre Schönheit zu Ende bewundern kann, ist die Flocke weg und auf seiner Haut bleibt nur noch ein kleiner Wassertropfen. – Jetzt versteht er auch, dass sich die Menschen künstliche Schneeflocken ins Fenster hängen, weil die echten immer so schnell schmelzen.

Zuerst dachte ClaCho, dass alle Bälle rot sind, die an den Zweigen der Bäume hängen. Doch dann bemerkt er, dass es ganz viele verschiedene Farben gibt. Die glitzernden in gold oder silber gefallen ihm nicht so sehr, aber es gibt grüne, blaue, lila und weiße. Beim genauen Hinsehen bemerkt er, dass es nicht nur Bälle sind, die angehängt werden.
Ob es Engel oder Vögel oder anderes ist, kann er von unten nicht so genau erkennen. Und noch einmal hochzuspringen, das wagt er mit seiner Erfahrung nun wirklich nicht.
Da ihm kalt geworden ist, muss er sich allmählich ein warmes Plätzchen suchen. Klein, schnell und unsichtbar, wie er ist, ist das eine seiner leichtesten Übung. Er sucht sich eine Familie mit Kindern aus und hängst sich einfach hinten dran, als die vom Markt gehen. Beinahe hätte es eine Panne gegeben, denn er hatte nicht damit gerechnet, dass die in so eine stinkende, laute Kiste mit 4 Rädern einsteigen, um nach Hause zu gehen. Im letzten Augenblick konnte er in den Kofferraum springen – und da ging der Krach auch schon los. So ein kleines Katzenfantkind hat sehr empfindliche Ohren. Als dann plötzlich laute Musik ertönte, war der Krach nicht besser, sondern nur anders.
Sich mit ins Haus zu schmuggeln, war überhaupt nicht schwer, denn das Vierrad (so hatte es ClaCho genannt) war offenbar so wertvoll, dass es mit ins Haus genommen wurde. Von dort war ClaCho mit einem Satz in der warmen Stube. Die Mutter der beiden Mädchen gefiel ihm sehr. Ganz kurz musste er schlucken, weil er plötzlich so ein komisches Gefühl im Hals hatte. Noch nie von zu Haus weg, kannte er das Wort „Heimweh“ natürlich nicht – wer weiß, was er diesem Empfinden jetzt für einen Namen gab.
Die Mama stellt eine große Schüssel mit Gebäck auf den Tisch. Diese süßen Teilchen haben oft eine andere Form und sind mit süßen Sachen bestrichen oder bestreut – einfach köstlich. Menschenkinder sind nicht so aufmerksam wie Katzenfantenkinder – sie merken nicht, dass immer mal ein Plätzchen verschwindet, was gar keiner genommen hat. Außerdem ist die Beleuchtung endlich so, wie er sie von zu Hause kennt. Auf dem Tisch stehen Leuchter mit brennenden Kerzen.

Ganz schnell merkt der kleine Kerl, dass er sich hier auf der Erde nie und nimmer einbilden sollte, irgendwas zu kennen, weil es so ist wie zu Haus. Als er nämlich seine Händepfoten über die Flamme halten will, um sie aufzuwärmen, hätte er beinahe einen Schmerzensschrei ausgestoßen, weil er sich ein wenig verbrannt hatte.
Am Ende dieses Tages war er sehr glücklich, als er sich vor dem warmen Kaminfeuer zusammenkuscheln konnte, um seine Augen zuzumachen.

Mitten in der Nacht, als der Kamin kalt war, schimpfte er auf den „Feueraufpasser“. Wenn er das zu Haus war und das Feuer ausgehen ließ, bekam er einen sanften Rüffel von seiner Mutter und einen etwas stärkeren vom Vater, denn der musste das Feuer wieder entzünden.
********* Aber jetzt ist genug, doch es geht weiter!
Gefällt mir:
Like Wird geladen …