Claras Allerleiweltsgedanken


32 Kommentare

Ein Koffer geht auf Reisen (Schluss)

… und nimmt die Clara mit

Görlitz Brunnen

Jetzt will ich mal zu Brunnen kommen. Einen davon hatte ich ja schon im zweiten Bericht gezeigt – der mit dem Mops auf dem Stuhl und dem Serviertablett auf dem Brunnenrand vor dem Café Central.

Nicht einen der anderen hat Frau MM entdeckt oder gesehen, aber ich zeige sie jetzt trotzdem. Der Neptunbrunnen am Untermarkt war leider schon abgedeckt – und ich wollte doch bei diesen Temperaturen nackt im Brunnen planschen (Ironiemodus auch wieder aus!!!)

Brunnen

Das erste Foto ist von einer anderen Fahrt, alle anderen auch. – Und so, wie die Brunnenfigur auf dem vorletzten Foto das Wasser ausgespuckt hat, hätte ich manchmal meine Laune ausk….spucken wollen.

Weiterlesen


24 Kommentare

Eine Erweiterung der Retrospektive (5)

Gegenwart und Vergangenheit

Gut, dass zur Zeit immer noch Masken „modern“ sind, da kann ich mein verbeultes Gesicht und andere Unschönheiten gut verstecken. Der blaue Fleck wird größer und ist keine Wanderniere ein Wanderfleck, der immer tiefer rutscht. – In der Schüssel seht ihr ein Pürierstabergebnis aus 2 riesigen Kohlrabis mit 3 großen Kartoffeln, Brühe und Gewürzen – schmeckt nicht übel. Und Eis oder Paradiescreme mit flüssigen Erdbeeren ist DER HAMMER!

***********

Die Himmelhochs und die Staatssicherheit

Das ist jetzt nicht richtig, wenn ich von allen Himmelhochs spreche, denn es geht nur um die „Mama Himmelhoch“ und den „Sohn Himmelhoch“ – die hatten beide – ohne dass sie das je gewollt hätten, häufig mal Kontakt, eher aber Zusammenstöße, mit dieser unbeliebten Institution.

Clara in der 10. oder 11. Klasse – nach dem Mauerbau. Es kommt die Mode auf, sich alte Münzen um den Hals zu hängen, z.B. aus dem Kaiserreich – ich habe keine und bleibe münzfrei. Doch als alle Münzen-Mädchen zum Direktor müssen, erwacht mein Oppositionsgeist.

Ich habe eine Gedenk“münze“ vom Katholikentag, darauf ist das Osterlamm und ein roter Stein- alles in Messing (zumindest in meiner Erinnerung). Schnell Loch gebohrt und am nächsten Tag umgehängt.

Da ich politisch schon wegen der NICHT-Unterschrift unter das „Mauer-Begrüßungs-Schreiben“ keinen so guten Ruf hatte, wurde ich gar nicht erst zum Direktor bestellt, sondern gleich zur Dienststelle der Staatssicherheit Görlitz.

Der mitteljunge Mann will mit mir über Ästhetik sprechen, er findet den Anhänger unschön. Er selbst aber trägt eine karierte Hose, ein gestreiftes Hemd und einen geblümten Schlips. Und was haut die schlagfertige Clara raus? „SIE wollen mit mir über Ästhetik sprechen, haben Sie sich schon mal im Spiegel angesehen?“ – Das hat er wohl in den falschen richtigen Hals bekommen – das Gespräch war sofort beendet und wahrscheinlich ein weiterer Eintrag in meiner Akte. – Sicher bin ich damit über das Ziel hinaus geschossen und einem Erwachsenen gegenüber zu frech gewesen, aber ich konnte diese „Institution“ von Anfang an nicht leiden. – Ob er das „Objekt des Anstoßes“ behalten hat oder es mir zurück gegeben hat, weiß ich nicht.

Dennoch hat die Staatssicherheit schon in meinen frühen Jahren einen „Narren an mir gefressen“, obwohl sie mir nie einen Antrag gemacht haben, in ihren Reihen mit zu schnüffeln und zu horchen – offenbar wollten sie sich keinen Korb holen. – Es passierte folgendes. Unser Klassenmusikensemble (unser Klassenlehrer hatte den Ehrgeiz, aus ca. 20 Jungfrauen- und 4 Jungmännerstimmen einen [schlecht] singenden Chor zu machen, um mit diesem aufzutreten) sollte oft auftreten. So gab es im Mai 1964 das dritte Deutschlandtreffen in Berlin, an dem wir teilnahmen. Als ich mich absetzte, weil ich mich in der Wohnung einer Tante mit jemand verabredet hatte, erschien bei meiner Mutter in Görlitz fast zeitgleich eine Such- und Forsch-Abordnung, die fragte, ob meine Mutter über meinen Aufenthalt informiert sei. – War sie natürlich nicht. – Mein Gott, wie kann eine junge Dame in diesen Zeiten nur so aufmüpfig sein!!!

Was alles zu meinem FDJ-Ausschluss in der 11. Klasse beigetragen hat, kann ich nicht sagen, auf jeden Fall bin ich im Gegensatz zu den anderen Kandidaten – nicht zu Kreuze gekrochen. Schlecht für mich war, dass meine in den Vorjahren engste Freundin in der Zwischenzeit „dunkelrot“ geworden war und vieles über mich preis gegeben hat, was andere nicht wussten.

Von meiner mir sehr gut gesonnenen Deutschlehrerin habe ich erfahren, dass ich am Ende der 11. Klasse von der Schule „geworfen“ werden sollte. Das Kollegium sollte abstimmen – ich hatte zwei Stimmen mehr für meinen Verbleib. – Es wäre doch schade um die drei nutzlos verplemperten Jahre – denn ohne Abitur konnte man fast nichts mehr werden.

Wer in der Klasse der Stasiinformant war, haben wir Jahre später erfahren. Es war der frömmste evangelische Mitschüler. Er hat sich niemals zu einem einzigen Klassentreffen getraut – vielleicht hatte er noch nachträglich Skrupel.

**********

Nach der Wende habe ich in meiner Berliner Stasiakte (die Görlitzer und Dresdener Akte habe ich nicht anfordern lassen) viel unnützes Zeug gelesen, u.a. waren wir lange Zeit in der Postüberwachung.

Ärger habe ich bekommen, als ich lauthals aufgelacht habe, als ich eine Briefkopie meines Zweitklässlers an seinen (Polizei-)Onkel in Wuppertal entdeckte, weil er sich irgend etwas gewünscht hat. – Die mussten einfach zu viel Zeit gehabt haben.

*********

Der Sohn besuchte eine Bildungseinrichtung, die nannte sich „Berufsausbildung mit Abitur“. Anfang des Jahres 1989 wurde die Flüchtlingswelle immer stärker – die Leute versuchten es über Ungarn oder „stürmten“ die Prager deutsche Botschaft, natürlich die der Bundesrepublik. Was dort Dietrich Genscher Ende September verkündet hat, wissen wir sicherlich alle noch.

Der Sohn, politisch aktiv in der Organisation „Kirche von unten“ hing in seiner Schule einen Artikel auf, in dem er seine Mitschüler aufrief, nicht zu flüchten, sondern das Leben in der DDR zu verändern. – Warum das nicht honoriert wurde, verstehe ich nicht – wahrscheinlich wollten die Oberen keine Veränderung.

Es ging mit Riesenschritten auf den 40. Jahrestag der DDR am 7. Oktober zu. Jeden Montag gab es – nicht nur in Leipzig – Demonstrationen von DDR-Leuten, die Veränderungen wollten.

Der DDR-Führung war bewusst, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis Leute durch dieses Tor laufen werden.

 

Am 7. Oktober 1989 klingelt es in aller Herrgottsfrühe an unserer Wohnungstür. Zwei Männer reichten durch die von der Kette zugelassene Öffnung einen Kripo-Ausweis und fragten, ob mein Sohn zu Haus sei. Ich: „Mein Sohn ist nicht kriminell, warum zeigen Sie nicht den richtigen Ausweis?“ – Sie wollten die Sache nicht im Hausflur besprechen – mich hätte es nicht gestört. Ich musste sie einlassen.

Einschub: Im Haus selbst war eine Niederlassung der Staatssicherheit, natürlich als Polizeidienststelle getarnt. Ich hatte mich gewundert, warum ich ziemlich schnell einen Telefonanschluss bekam, und dann noch einen Einzelanschluss. Die Telefontechniker schauten mich bei der Einrichtung voller Verachtung an. – Ich werde den bekommen haben, da wir unter aktiver Telefonüberwachung standen.

Sie erklärten dem Sohn, gerade 18 Jahre jung, dass er einen persönlichen Bewacher bekommt, der ihn am Feiertag überall hin begleiten wird. – Nun hatte das Haus aber einen Vorder- und einen Hinterausgang und der Sohn ist mit seiner Bauernschläue ein wenig nach der Mutter geraten.

Der Mensch saß tatsächlich im Trabant – gegenüber unserer Haustür. Mal hat er den „Kumpel“ geärgert, hat das Haus hinten raus verlassen und dann an seiner Autoscheibe geklopft: „Wenn du nicht besser aufpasst, dann bin ich schnell weg. Aber da ich weiß, dass ich dann großen Ärger bekomme, nehme ich dich überall mit!“

Das „überall“ wurde dann aber von dem Stasimenschen allein eingeschränkt. Als der Sohn abends zu einer Veranstaltung der „Kirche von unten“ gehen wollte, hatte der Kerl wohl doch Angst um sein „Fell“ – jedenfalls beendete er lieber die überwachende Begleitung.

*********

In Haft oder zu einer wirklich drangsalierenden Befragung war zum Glück keiner von uns beiden – man muss ja nicht alles im Leben ausprobieren.

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass zumindest die Sohnakte lange Zeit vom BND weitergeführt wurde. – So etwas alles mitzumachen, muss ja graue oder weiße Haare mit sich bringen – und die gegenwärtigen Temperaturen unter dem Dach sind auch nicht von schlechten Eltern. – Ich bin ja für mein schlechtes Gedächtnis bekannt – warum kann ich mich gerade an solche Dinge noch ziemlich genau erinnern – und habe stattdessen bessere Sachen vergessen.


32 Kommentare

Noch 77 Tage bis 77 Jahre –

Und wie sollte es danach weiter gehen?

(Das nächste Schnapszahlenjahr strebe ich nicht an – wenn es nach meinen Wünschen geht – und das Übernächste schon gleich gar nicht. Meine Mutter hatte es fast erreicht – aber ich halte so ein Alter nicht für erstrebenswert.)

Mit weiteren 77 Tagen sind wir gerade mal Ende Oktober 2022 angelangt – da will ich nicht in der nächsten Corona-Herbst-Welle sein.

Werde ich dann weitere 77 Wochen älter, sind wir am 5. Februar 2024 angelangt. Da sind hoffentlich die momentanen Ängste wie Krieg und Pandemie beendet – mit Klima und Umwelt sind wir dafür sicher leider einen Schritt weiter in negativer Richtung. An weitere ungünstige Entwicklungen wie Energie und Preise will ich gar nicht denken.

77 Monate später sind wir am 15. Jan 2029 angekommen. Jetzt fängt es an, überlegenswert zu werden. Ich bin im Sept. 2015 in diese Wohnung gezogen und bin bisher IMMER aller 15 Jahre umgezogen – das hätte ich dann im Sept. 2030 erreicht – also könnte ich mir von diesem Datum her (15.01.2029) noch mindestens 77 weitere Wochen Lebenszeit gönnen und wäre dann im August 2030 angekommen – kurz vor meinem 85. Geburtstag.

Weiter führe ich jetzt meine Lebenszeitplanung nicht, denn es kommt ja doch so, wie ich es zum Glück nicht vorhersehen kann.

***************

Ab morgen läuft also der Countdown zu dem Tag, an dem nichts Außergewöhnliches passieren wird – denn es ist nun mal Urlaubs- und Ferienzeit. – Ich habe mich zumindest über meine Lieblingsdesignerin gut darauf vorbereitet. Es hängt jetzt in meinem Arbeitszimmer und ich kann ständig und (n)immer meine Lieblingsmenschen ansehen. – Ich habe sie ein wenig vor euch versteckt, denn nur ICH muss sie sehen, kennen und mögen.

In dem Bilderwandgesamtarrangement ist es so zu beschauen: (ganz rechts ist ein weiteres Werk der Designerin Mallybeau Mauswohn zu belächeln)
Ich würde die Anordnung so auslegen: Vom großen Auge des Lebens (oder Schicksals) beobachtet, sucht sich die DIY-Clara immer wieder neue Aufgaben, um sich nicht zu langweilen. Hat sie Ruhe und das Bedürfnis, sich mit ihren Lieben zu unterhalten, dann kann sie von ihrem Arbeitsplatz her zu dem Bild sprechen und es sieht nicht aus wie Selbstgespräche.

Besonders lustig finde ich es, dass ich hier durch das Lesen anderer Blogs einen „Löwenbruder“ gefunden habe, der genau einen Tag vor mir auch dieses (fast) biblische Alter erreichen wird, aber nicht halb so viel Wind darum macht wie ich. – Gut so, Männer sind ja oft etwas zurückhaltender.

***********

Tja, was soll wohl dieses Foto darstellen?

 

Hier diskutieren die „Auftraggeberin“ und die „Auftragnehmerin“ darüber, wie sie sich die Collage so vorstellen. – Allerdings ist nicht klar, wer hier wer ist, denn keine von beiden hat auch nur annähernd so lange Haare.

**************

Bei mir wird es wohl doch nichts mit der Frühjahrs- oder gar Sommerfigur – der angefutterte Speck darf als Reserve für schlechte Zeiten bleiben.

Und diesen Spruch habe ich für alle KatzenliebhaberInnen und DosenöffnerInnen abgekupfert. Allerdings trifft er vielleicht doch nicht für alle zu, da sich nicht alle von einem defekten Drucker in die Flucht schlagen lassen.

 


20 Kommentare

Ein wenig Werbung, weil Mallybeau Mauswohn es verdient hat

In meinem Fotoblog habe ich heute fünf ihrer für mich schönsten Photoshoparbeiten eingestellt. Wer will, kann gucken gehen, obwohl ihr alle schon kennt. – Vielleicht ist es sogar so, dass sie das auch für andere macht – nicht nur für mich. – Bei Paypal (oder vielleicht auch anderswo) kann man dann mithelfen, dass sie Pizza, Tee, Schokolade und Marzipan essen kann.

Ich habe die Lila-Masken-Löwin schon an der Wand hängen – dank Schrank mit Spiegeltüren gleich zwei.

Und damit ihr nicht denkt, sie kann immer nur aus EINEM Foto eine Collage machen, zeige ich euch schnell noch das.


18 Kommentare

Mein Geburtsdatum ist ein passendes Beispiel für:

Die zwei Seiten einer Medaille

Liest der Mensch: 15.08., dann denkt er zum größten Teil an Sommer, Wärme, grüne Bäume, Sonne, Urlaub, Strand und und und – das soll heißen, ihr könnt jetzt alle möglichen schönen Begriffe einfügen, die euch zu diesem Datum einfallen.

Verdrehe ich aber die Zahlengruppen, so wie es ja in manchen Ländern üblich ist (der Monat wird vor dem Tag geschrieben), und dann liest es sich als 0815 *haha* – besser noch nullachtfünfzehn.

Wer von euch hat da wirklich positive Gedanken dazu? Keine ironischen oder lustigen, wirklich POSITIVE.

Ich denke dabei an unbedeutend, gewöhnlich und belanglos und an Mensch in der Masse, ungeliebten Alltagskram, Trabant Kombi – es sind fast nur abwertende Begriffe aufgezählt.

Deswegen habe ich mir für meine Mailadresse auch nicht: CHH0815 ausgesucht, sondern die andere Kombination.

Bei der Website „GEOlino“ habe ich mir mal dieses Bild geklaut – hauptsächlich, weil wenigstens die 8 meine Farbe hat 🙂 😉

Die Redewendung "Nullachtfünfzehn" stammt aus dem 1. Weltkrieg

Im Netz habe ich gelesen, dass das eine Bezeichnung eines Gewehrs im ersten und auch noch im zweiten Weltkrieg war – daraufhin finde ich es noch schlimmer.

Ich hätte ja gern noch weiter recherchiert, aber es stört mich wahnsinnig, dass ich auf allen Seiten den Cookies zustimmen muss. Das Ergebnis davon ist dann, dass meine Spamseite überfließt. Das werde ich jetzt stark reduzieren, ich muss ja nicht immer alles lesen.

**************

So hat KC = KleinClara mit ihrem ersten Wagen angefangen – heutzutage wäre dieses exquisite Modell garantiert nicht 0815, der Inhalt ist es ja auch nicht (und der Blog bleibt jugendfrei!!) Die gerade noch jugendfreien Fotos wurden auch in einem Schnapszahljahr gemacht, nämlich „00„, also vor 22 Jahren, als ich 55 war. Finde ICH natürlich wieder mal lustig. – Aus der ursprünglichen Artikelfassung habe ich eine Collage entfernt.

***********

Und … habe ich euch jetzt genug auf die kommende Doppelsieben vorbereitet? 😉 🙂