Claras Allerleiweltsgedanken


5 Kommentare

Auf Wunsch einer einzelnen Dame …

… besuchen wir heute gemeinsam den Britzer Garten

(du beachtest bitte sehr, dass ich diesen Beitrag für dich an einem 7.7. veröffentliche)

Die gezeigten Blumen sind jetzt wahrscheinlich nicht mehr taufrisch, aber als Fotos konnte ich sie sehr gut konservieren. Die Aufnahmen sind nämlich schon ein paar Tage alt, denn bei großer Hitze und niedriger Bewegungslust durch fehlenden Antrieb rolle ich nämlich nicht maskiert im Bus zum Britzer Garten.

Gleich hinter dem Eingang links liegt Entenhausen. Da ich mal nachsehen wollte, ob mir Donald Duck von seinen Geld- oder Goldbergen was abgibt, damit ich stärker bedürftige Leute unterstützen kann, habe ich ihn gesucht. Aber sein Wachpersonal hat mich nicht zu ihm gelassen. Die drei „Herren“ waren sich gerade uneinig, ob sie eine Runde Entenskat kloppen wollen oder lieber eine Entendame einladen, um sich zu einer Doppelkopfrunde aufzurüsten. – Sie kamen zu keiner Einigung und separierten sich wieder.

Leider konnte ich ihr Geschnatter nicht verstehen und bin dann doch lieber zu den Blumen gegangen – die sprachen ruhiger zu mir.

Von diesem prächtigen Trompetenbaum hätte ich ja ein ohrenbetäubendes Konzert erwarten können, denn es hingen mindestens 1000 geöffnete Blüten an ihren Ästen  – zum Glück war dem nicht so. Leider habe ich nicht die Bäume insgesamt fotografiert – auch in der Vergangenheit finde ich kein Foto – sondern nur die Blüten.

Erst in weißem Einzelauftritt, vielleicht als Trompetenbraut:

… und dann in zarter Pastellfarbe – vielleicht sind das die Brautjungfern, falls es diesen Zustand im Alter jenseits der 13 noch geben sollte.

 

Rosen haben für mich immer einen ganz besonderen Reiz – ich finde sie wirklich schön.

Altersbedingt finde ich nicht nur die frischen jungen Knospen schön – auch die reiferen Rosendamen können mich noch erfreuen. Und wie man sieht – nicht nur mich – die Insekten erfreuen sich auch.

Jetzt bleibt von meinen Besuchen nicht mehr viel – wer Rose sagt, muss auch Seerose sagen oder denken.

Heute: Wenig Worte (310), viele Blüten und Blumen.

 

 


12 Kommentare

Ich war schon lang nicht in (New York) …

… meinem Lieblingsgarten.

Und da ich jetzt für ganz kurze Zeit in Hamburg  oder in Lübeck, auf Helgoland oder am Timmendorfer Strand in Gärten oder auf Strände gucken kann, musste ich ganz schnell noch mal in „meinen Garten“. Ganz schnell ist wörtlich zu nehmen, denn ab 16.00 Uhr mussten Normalbesucher den Park verlassen, denn

Große Ereignisse Konzerte werfen ihre Schatten Töne voraus.

Dass so viele Stühle standen, konnte ich verstehen – doch warum sind immer so viele Lautsprecher? Wollen die Musiker und Zuhörer alle nach Jahren genau so schlecht hören wie ich? Das können sie gern von mir bekommen, also ihre Ohren mit meinen tauschen 🙂

Dass so viele Toiletten die stationären ergänzen, wird bestimmt hauptsächlich die Frauen freuen – und dass so viele Papierkörbe stehen, freut hoffentlich die Umwelt.

Kein Parkbesuch ohne Fotos von „meiner Brücke“!

Und keine Pflanzen ohne lila:

Bougainvillea finde ich sehr schön, nur die Schreibweise nicht – Drillingsblume ist viel einfacher

Aber eigentlich und uneigentlich ist jetzt Rosenzeit – nur ist es deutlich zu sehen, dass es viel zu trocken und viel zu heiß ist. – Trotzdem gibt es jetzt Rosenfotos.

Doch die anderen schönen Pflanzen will ich nicht vernachlässigen

Was habe ich denn noch für euch? Zwei Seerosenteppiche habe ich noch:

Und da grasten ganz viele Erpel – warum sich die Entendamen so separat aufhielten, kann ich euch nicht sagen.

Ob diese beiden Herren jemand zum Skat oder zum Trinken suchen?

Sie sprachen eine Gruppe an – doch die waren vollkommen desinteressiert und zeigten ihnen nur ihren Allerwertesten.

Und das war es schon. Heute mal umgekehrt wie sonst: Wenig Worte, viele Fotos.

 

 


22 Kommentare

Schaffe, schaffe … Häusle baue …

und nicht auf das Bloggen schaue …

Ich glaube, ich kann von mir echt und ehrlich behaupten, dass ich nie ein Haus / Häuschen / Palast haben wollte, weil ich irgendwie nicht der Hausbesitzer Typ bin. Leider bin ich aber auch nicht  der geduldige Mietertyp, der alles mit sich machen lässt. – Es wird noch zu einer ernsthaften Konfliktsituation kommen.

Hier habe ich erst mal eines entdeckt, das mir sehr, sehr gut gefallen würde – mit einem Wassergraben darum ;-). Dort baue ich mir dann eine Fall- oder Zugbrücke an, damit mich niemand stören oder gar überfallen kann. – Und dann, eines fernen Tages, fällt der Strom für den Motor aus, die Kräfte sind zu schwach, um die Brücke per Hand hochzuziehen – und dann kann niemand zu mir, der mir helfen will.

Und genau aus diesen Gründen bleibe ich doch in einer Wohnung – da kann man immer schnell hinein und hinaus – und man kann über die Schwelle getragen werden und mit den Füßen voran (warum eigentlich nicht mit dem Kopfteil zuerst? Nur, weil das zu schwer ist?) auch wieder hinaus.

2404 Zebrahaus

Das Pech ist bloß, dieses schöne Haus mit dem „Elfenbeinturm“ ist schon bewohnt oder belegt oder besetzt. Ob ich auf Eigenbedarf klage. – Hier noch ein Foto davon:

2404 Zebrahaus 95

Einen riesengroßen Auslauf drumherum mit Sand – aber alle Enkel sind ja schon aus dem Sandkastenalter raus. – Seht ihr dort die richtigen Bewohner stehen?

Und jetzt noch der Wasserkanal, der um das Haus sein könnte:

2404 Zoo Wasserlandschaft 87

So – das war die Spinn- und Träumstunde mit Clara! – Das Zebrahaus gehört den Zebras – und das wird es auch bleiben.


10 Kommentare

29 BSuM für Lucie spazieren am Kudamm

… keinen Katzen-, Bären- oder Entensprung auseinander findet man auf dem Berliner Kurfürstendamm Brehms reiches Tierleben. Na gut, nicht ganz, weil es weder brummt noch gackert – aber man kann ja nicht alles haben. Da würden sich ja die Berliner wie auf der Viehweide fühlen, wenn die Enten plötzlich zwischen ihren Füßen watscheln würden. Und über ihre Gefühle bei zwei lebenden Bären habe ich so meine Mutmaßungen: Es würden Leute das Laufen wiedererlernen, die es schon längst verlernt haben.

hier stehen sich vielleicht zwei Konfliktbären gegenüber - sie können evtl. vergrößert werden

hier stehen sich vielleicht zwei Konfliktbären gegenüber – sie können evtl. vergrößert werden

Nase an Nase, Schnauze an Schnauze - so beschnuppern sie sich tagein tagaus

Nase an Nase, Schnauze an Schnauze – so beschnuppern sie sich tagein tagaus

… und sie können nicht weg, nicht raus aus diesem Konflikt 🙂

Also gehen wir doch lieber zu dem Brunnen mit den Enten.

2603 Entenbrunnen Kudamm 41Ich habe mich redlich bemüht, so zu fotografieren, dass man den verdreckten Brunnen mit den ganzen Essensresten in der Form von Verpackungen nicht sieht. – Ein großer Teil der Menschheit mutiert in Richtung Schwein – und damit beleidige ich wahrscheinlich das Schwein.

2603 Entenbrunnen Kudamm 40

Die Ententiere selbst sind paradiesisch schön gestaltet – nur ihr Umfeld verschmutzt und verdreckt immer stärker.

2603 Entenbrunnen Kudamm  42

Jede Ente trug ihren Kopf anders. – Und wer erkennt in dem folgenden Bild die „Geschichtsverfälschung“. Insider, denen in davon erzählt habe, dürfen nicht mitraten.

2603 Entenbrunnen Kudamm 43Und tschüss, ich gehe jetzt wieder privat schnattern.

Wie Berliner Selbstbeweihräucherung aussieht, könnt Ihr euch im Fotoblog ansehen