Und was soll das schon wieder für ein Schwachsinn werden??? Ich dachte mir so, wenn ich gerade bei Schuldingen bin, kann ich das ja gleich mit anhängen.
Ich hatte von der 9. bis zur 12. Klasse, einen Chemielehrer, für den wirklich ALLE Mädchen meiner Klasse schwärmten – er war gutaussehend, witzig, klug, nur sehr eingeschränkt „bösartig“ und wirklich ein guter Lehrer – das sagt man ja über diese Berufsgruppe leider viel zu selten.
Da er nach seiner Scheidung ohne Frau durchs Leben ging, haben sich bestimmt schon einige gute Chancen ausgerechnet. Und was soll ich euch sagen – er hat tatsächlich eine Schülerin geheiratet, aber sie war mehrere Klasse höher als ich und ich kannte sie auch nicht persönlich. Ob der Altersunterschied plusminus 25 Jahre und mehr betrug oder sich so um die 10 Jahre hielt – noch nicht einmal das weiß ich, aber ist auch nicht wichtig.
Mir geht es um einen Spruch von ihm – derer hatte er viele und zu fast jeder Gelegenheit einen parat.
Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess‘ ich nimmer!
Hättet ihr mich VOR meiner Fahrradstrecke (auf der Suche nach meinem Fahrradschloss) gefragt, hätte ich ziemlich dumm aus der Wäsche geguckt. Doch dann sah ich:
Also mich schnell ein wenig schlau gemacht. Alles, was ich bei Wiki über Feldspat las, war ein Buch mit sieben Siegeln. Einzig hängen geblieben ist, dass es für die Porzellanherstellung notwenig ist. Das blende ich jetzt aus.
Mit Quarz verhält es sich ähnlich – auch dieser Rohstoff wird bei der Porzellanherstellung gebraucht. – Aber wir und ich, wir schätzen sicherlich mehr die Quarzkristalle, die in der Elektronik Verwendung finden. – Was habe ich bedauert, als meine Quarz-Armbanduhr den Geist aufgegeben hat. Wer auf Abahrtszeiten angewiesen ist, schätzt eine genaue Uhrzeit.
Über das umgangssprachliche „quarzen“ = stark rauchen will ich jetzt meine Raucher-Antipathie nicht weiter auslassen.
Und Glimmer könnte mich jetzt in die vollkommen falsche Richtung lenken. Es hat nichts mit Glanz, Glorie und Glimmer zu tun – obwohl, mit dem glitzern irgendwie schon. Die Kristallhaufenschichten haben einen schlechten Zusammenhalt untereinander – aber das ist alles nur Halbwissen.
Diese kleine Grafik von Wikipedia glitzert zwar nicht sehr, aber dennoch wirkt sie auf mich „edel“ – von Edelstein.
Mehr Chemieunterricht gibt es jetzt auch schon nicht mehr.
Doch warum man diesem schädlichen Baustoff auch einen Weg gewidmet hat, verstehe ich nun nicht – aber ich muss dort nicht wohnen. Ich habe das Foto so unbearbeitet und das Straßenschild so dreckig gelassen – alles andere wäre Schönfärberei.
Die edleren Werkstoffe in Gottes Chemiebaukasten sind dann keine Wege mehr, sondern steigen auf zu -ringen. Und gleich leuchten Schild und Natur wieder.