Claras Allerleiweltsgedanken


13 Kommentare

RB 9 – Buntes Reiseallerlei um den 17. August herum

Fangen wir doch mal mit dem „fensterln“ an – in diesem konkreten Fall mit dem „Fenster putzen

Dass ich die erste Fenstersituation selbst erlebt habe, kann man unschwer an dem roten Bus darunter sehen. Die zweite habe ich nur fotografiert. – Schon bei den ersten Fensterflügeln habe ich es nicht geschafft, bis in die Ecken zu kommen – wie viel weniger bei dem Drehfenster, das man nicht um 360° drehen kann. – Aber die norwegischen Fensterputzermenschen werden sich schon etwas ausgedacht haben – vielleicht so einen Roboter oder einen Fassadenkletterer, der dann am ganzen Haus die Scheiben von außen putzt 🙂

An irgend einem Tag kamen wir an diesem „Exquisit-Hotel“ vorbei – ExDDRler wissen, was wir mit diesem Begriff verbunden haben. Es war – zumindest von der Fassade her – ganz aus Holz, hatte eine exzellente Lage und für die oberen Zehntausend sogar einen Balkon. Drin waren wir nicht – wir haben uns mit unserem nächsten Thon-Hotel zufrieden gegeben.

Um unser Hotel in Svingvoll waren viele schöne Holzhäuser gebaut, die jetzt allerdings ALLE leer standen. Die Gegend – ziemlich hoch in den Bergen – ist reines Wintersportgebiet – und dann werden die Hütten sicherlich auch belegt sein.

Bei unseren Zimmern klagten alle über zu wenig Abstellmöglichkeiten in den Toiletten. – Sich in die Duschkabinen mit den beweglichen Glasscheiben einzufädeln, verlangte schon manchmal strategisches Vorgehen. Die hätten mal den Platz, den sie auch hier für das Bügelbrett mit -eisen reserviert hatten, anderweitig verwenden sollen. – Andersherum, wenn man nasse Skisachen schnell bis zum nächsten Tag trocknen will, muss man wohl zum Bügeleisen greifen. – Jetzt waren überall natürliche Rasenmäher im Einsatz – das Hotel musste nicht über zu üppigen Graswuchs klagen.

Am 16.8. wollten wir uns auf allerengsten Schleichpfaden zu der bemerkenswerten Stabkirche Ringebu heranfahren. Doch da fiel dem Busfahrer seine Abneigung gegen Navis auf den Fuß – wir kamen plötzlich nicht mehr weiter und er musste diese ganze lange Strecke rückwärts fahren. Er hat es geschafft – aber uns hat es sehr viel Zeit gekostet – mussten wir uns eben bei der Besichtigung von Kirche und Friedhof etwas mehr sputen. – Hätte er ein Navi benutzt, wäre kurze Zeit später eine gut ausgebaute Straße vorbei gekommen, die wir dann auch gefahren sind.

Leider kamen wir zu spät, um diese Kirche von innen sehen zu können. – Die Gräber auf diesem Friedhof sahen alle sehr gepflegt aus und waren vor allem liebevoll mit frischen Blumen bestückt. Gräber von Kindern sind für mich immer sehr berührend und ich bin glücklich, dass ich das selbst und in der weiteren Familie nicht erleben musste.

Jetzt etwas „Unterwegskunst aus der Vorzeit“ – wo liegen schon Mammutschädel auf der Wiese herum? Auf unserer Strecke!!!! Und wenn sich Clara darin spiegelt, braucht sie sich um kein Pfund mehr wegen guter Urlaubskost zu sorgen – so rank und schlank war sie schon lange nicht mehr.

Da kommt doch gleich wieder das kindliche Gemüt mit der Freude über diesen schönen Platz in Lillehammer raus. Ein ganz normaler Rathausvorplatz – aber bestückt mit vielen Kinderfahrzeugen, so dass diesen beim Warten nicht langweilig wurde.

Und jetzt machen wir einen kleinen Zwischenbesichtigungsstop in der ehemaligen Bergarbeiterstadt Roros. Bei Facebook benannte ich diese Stadtführerin als „Stimmenkreissäge“ – und mir fällt immer noch kein anderes Wort ein – sie war nicht nur meinen Ohren so unsympathisch.

Bei Fb schrieb ich: „Hat jemand eine schrille hohe Stimme, spricht nur mittelprächtig deutsch und kennt sich mit Übertragungstechnik für alle Kopfhörergeräte nicht aus, dann sollte diese Person einen Beruf nicht ausüben: Reiseleiterin oder Stadtführerin“ – Das erste Foto zeigt sie nicht – es ist Kunst am Geschäft. – Die Steinansammlung waren Überreste aus dem Metallbergbau.

Da war doch dieser ruhige Zwischenstopp ohne (über)flüssige Erklärungen erholsamer – Steinmännchen in Norwegen, nicht erwartet, doch freudig zur Kenntnis genommen.

 

 

 

 


62 Kommentare

Beharrlichkeit führt zum Erfolg

… manchmal auch zu billigeren Preisen.

Wie oft haben wir diese Binsenweisheit in unserer Kindheit von unseren Altvorderen vorge“betet“ bekommen – wie oft haben wir sie schon weiter gegeben?

„Mein“ Technikmarkt hatte Geburtstag. Und wie sich das für ein anständiges Geburtstagskind schickt, verteilt es Geschenke, damit auch viele, viele Gäste kommen. Diese Rechnung muss aufgegangen sein, denn es war ziemliches Gewusel im Haus zu bemerken.

Da ich mir schon längere Zeit einen Akku-Fensterreiniger kaufen wollte, da meine Arme bei solchen ausladenden Bewegungen immer protestieren, wollte ich eine 15%-Schenkung nutzen.

Gesucht, geschaut, verglichen, A*E*G gegen K*ärcher ins Rennen geschickt – und dann letztendlich für K*ärcher entschieden.

Plötzlich stutze ich, denn es stehen zwei Preisaufsteller da – für genau das gleiche Produkt mit allen gleichen Bezeichnungen. Auf dem einen steht 44,00 € und auf dem anderen 62,90 €. Ich schnappe mir beide Aufsteller und gehe zur Kasse. Mir wird gesagt, dass die ca. 63,00 € der aktuelle Preis sind.

Nachdem ich mich bis zur Chefverkäuferin oder so durch“gemotzt“ hatte mit der Begründung, dass verkauft werden muss wie ausgezeichnet, bekomme ich den Fensterputzer natürlich für 44,00 € minus 15 %. Für das gesparte Geld kann ich mir dann ein Eis leisten 🙂

Ich kann technische Anleitungen recht gut lesen und verstehen – nur diese dämlichen Piktogramme und Zeichnungen – die bereiten mir Probleme. Aber selten eine Sache so schnell und so komplikationslos zusammen gebaut wie dieses Ding.

Beim ersten Einsatz ploppte ein kleines Plastikteil durchs Zimmer – es war die Abdeckung für die Spritzdüse. Offenbar habe ich alles richtig zusammen gebaut und es funktioniert mittelprächtig gut – Fenster putzen ist eben immer anstrengend, auch mit der besten Technik noch. An den unteren Ränder der Scheiben oder der Balkontür gibt es Platzprobleme, aber meist kann man ja die Scheiben öffnen und kann dann den Wischsauger gut ansetzen.

**********

Wenn es weiter so viel regnet, muss ich alles nur von innen putzen – sehr vereinfachend.

Der beste Einsatz ist auf den Fliesen nach dem Duschen – deswegen habe ich das Saugewischgerät auch im Bad platziert.