Claras Allerleiweltsgedanken


7 Kommentare

RB 12 – Alles hat mit Wasser zu tun

Bin ich auf der Fähre, bin ich im Hafen oder bin ich im Hotel unter der Dusche – Wasser ist in Norwegen allgegenwärtig.  Da wir letztens mit Fähren aufgehört haben, fangen wir dieses Mal zur Abwechslung mal damit an.

An den ersten beiden Fotos kann man erahnen, dass das Fahren auf dem Wasser nicht 100%ig mein Ding ist, denn sonst hätte ich keine Fotos von den Rettungswesten und den Rettungsbooten- oder -inseln gemacht. Zum Glück musste nicht eine Sache davon ausprobiert werden.

Das letzte Foto mit der „Haifisch-Fähre“ (so habe ich sie genannt) hat mir offensichtlich so gut gefallen, dass ich es gleich für die Rückseite meines Fotobuchs genommen habe.

Auf dem Deckblatt könnt ihr eine kleine Delle sehen – da ist beim Transport mit DHL der Umschlag und das Buch beschädigt worden. Ich habe es sofort gemeldet und bekomme anstandslos ein neues Buch gedruckt und zugeschickt. Das habe ich dann als willkommenes Verschenkexemplar.

Sind wir von der Fähre runter, dann sind wir im Hafen. Ich erwähnte es ja schon – es gab kaum einen Hafen, in dem wir nicht ein Schiff von Hurtigruten antrafen. Hier habe ich mal probiert, ob der Zoom immer noch funktioniert.

Und jetzt die anderen.

Was bleibt jetzt noch zu zeigen? Lachs, der offenbar beliebteste Fisch in Norwegen, wird natürlich gezüchtet, denn auf herkömmlichem Wege könnte der Bedarf nie und nimmer abgesättigt werden. – Ich habe mal einen Fernsehbericht über Lachse gesehen, da ist mir ein wenig der Appetit vergangen. Das sind also solche Lachsfarmen.

 


25 Kommentare

Fotos oder Texte in gebundener Form verschenken

Ich habe in letzter Zeit doch schon mal eines meiner geliebten Fotobücher oder auch das Buch „Word-Perlen & Foto-Blasen“ verschenkt. Wenn es eines war, was ich in doppelter oder sogar dreifacher Ausfertigung habe drucken lassen, dann war das so halbwegs okay für mich – ansonsten fühlte ich mich, als gäbe ich ein Kind zur Adoption frei.

Mir wurde mal vorgeworfen, dass ich zu viel „Dank“ erwartete, aber das stimmt meiner Meinung nach nicht. Ich möchte mich lediglich mit dem oder der Beschenkten danach über das Buch unterhalten, über einzelne Fotos oder über den Gesamteindruck. Ich weiß, das Löwen gern ein wenig gelobt werden wollen, doch ist das wirklich derart abartig gedacht, denn ich habe ja viel Zeit, Liebe, Mühe und auch etwas Geld in das Geschenk gepackt. Und wenn dann außer einer Eingangsbestätigung nichts erfolgt, bin ich mir manchmal nicht sicher, welche Emotionen hier die richtigen wären.

Eine Freundin habe ich, die schon zwei Fotobücher bekommen hat – doch bei ihr waren sie auch genau richtig, da hatte ich das Gefühl, dass sie sich sehr gefreut hat und dieses auch mir gegenüber zum Ausdruck gebracht hat.

Wenn ich Bücher nach meinem Ableben „verschenke“, haben die, denen ein großer Briefumschlag ins Haus flattert, dieses Problem nicht mehr.

Ich habe bisher kein Testament gemacht, weil es keine großen Schätze zu vererben gibt. Ich habe mir auch sonst wenig Gedanken gemacht, wer irgendetwas bekommen soll, was noch ein wenig Wert hat. Nur um eine Sache habe ich mir tatsächlich Gedanken gemacht:

WER BEKOMMT EIN FOTOBUCH ALS ERINNERUNG AN MICH?

Vielleicht muss ich diese Datei und die in die Bücher eingelegten Hinweiszettel noch manchmal ändern, denn es ist ja nicht immer gewährleistet, dass ich vorher gehe. Mein Umfeld ist ja nicht immer unter 50 – es gibt einige, die schon wie ich darüber hinweg sind. 🙂 😉

Jetzt zeige ich euch ein paar Fotos von dem letzten Buch, das ich verschenkt habe – leider auch ohne Reaktion.

Erste und letzte Seite

.Da es alles nur abfotografierte Buchseiten sind, ist die Qualität der Fotos nicht exzellent – einiges kann man aber vielleicht dennoch erkennen, obwohl die Seiten einen Mittelfalz haben.

 

Vielleicht erwarte ich einfach zu viel – aber wenn ich etwas bekomme, worüber ich mich sehr freue, dann lasse ich das die Schenkende auch richtig miterleben – einiges davon ist ja schon hier im Blog erschienen.

Ich weiß, dass die Menschen sehr unterschiedlich sind – aber ein paar Worte der Kommunikation dürften doch nicht so schwierig sein.


40 Kommentare

1, 2, 3, 4 … viele bis 13

Es handelt sich ausnahmsweise nicht um Spülmaschinen, auch nicht um Reiseberichterstattungen – sondern

es handelt sich schlicht und ergreifend um FOTOBÜCHER.

Früher habe ich 20 Zigaretten pro Tag konsumiert – jetzt ist gerade das dreizehnte Fotobuch bei mir eingetroffen. Produziert nicht in einem Jahr, sondern in vielen Jahren – immer ist das neueste das schönste.

Laut DHL kann man sich ja jetzt über das bevorstehende Kommen der Sendung informieren. Ist der Text auf der DHL-Website nicht herrlich:

Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Sendungen erst beauskunften können,…

… man könnte ja einfach mal schlicht und ergreifend Auskunft geben.

Das Buch durfte nur 102 Seiten dick werden, weil ich wieder die seitenübergreifende Darstellung mit dickerem Papier gewählt habe.

In Zukunft werde ich mich vielleicht nur noch für das Querformat entscheiden – es entspricht mehr den vorhandenen Fotoformaten.

Ich liebe es, dass meine Fotos jetzt mit ca. 4000 x 2600 so technisch hochwertig sind, dass ich mit einem Foto mühelos 2 DIN A4 Seiten als Hintergrundbild füllen kann. Ich sitze dann vor solchen Seiten und genieße die Details. – Und glaubt mir, die originalen Seiten im Buch sehen 10 mal besser aus als die hier schnell mit schlechtem Licht abfotografierten Seiten – aber ein Fotostudio aufzubauen, diese Zeit blieb mir nicht.

Viele von den abgebildeten Fotos habt ihr gerade hier erst in meinem Blog gesehen – ich arbeite also ganz aktuell parallel in meinen Fotobüchern. – Mehr als zwei pro Jahr will ich auf keinen Fall drucken lassen – ich muss mich also ein wenig bremsen in Zukunft, denn es bleiben ja noch sieben Monate im Jahr.

Und jetzt, aus der normalen Reihenfolge herausgenommen, diese Seite:

Die beiden grünen jungen Damen stehen ja mit den Füßen am Meer, sogar im Wasser – was uns ja verwehrt wurde – und deswegen habe ich dort 2 Selfies gemacht. Gutes Handy – ohne irgendwelche Bearbeitung habe ich schöne Haut, schöne Augen, eine warme Jacke, die ich im Urlaub nicht hatte, und kurze Haare, die ich zum Glück im Urlaub auch nicht hatte, denn sonst wäre mir am Kopf noch kälter gewesen. – Also jetzt wirklich: Ausruhzeit für euch und mich!

 


33 Kommentare

Fotobuch“expertin“ Clara plaudert über das fünfte Buch …

… in zwei Jahren.

Es ist wie eine Sucht über mich gekommen. Als ich den neuen Fotoapparat = Prinz Lumix hatte, gefielen mir die Fotos in voller Größe (ca. 5 MB) sehr gut – damit ließen sich wunderbar seitenfüllende Gestaltung in Fotobüchern ausführen.

Um der Chronologie gerecht zu werden, mussten erst noch die Jahre 2016 und 2017 verarbeitet werden. Ich hatte die Fotos meist nur klein abgespeichert, so dass es im Buch auch nur „murkelige“ Bilder gibt. Der Vorteil – das Buch wird nicht so schnell voll, weil mehr auf eine Seite passen.

Ich habe ein Buch in A4 Hochformat und vier im A4 – Querformat bestückt.

Ein Quer- und das Hochformatbuch war mit der seitenübergreifenden Bindung ausgesucht. Da sind die Seiten sehr dick, damit das Buch stabil ist. Man kann Fotos bedenkenlos über die Mitte ziehen – es gibt keinen Verlust durch den Falz in der Mitte des Buches. – Natürlich sind sie höher im Preis als die normalen.

Die A4-Querformate tanzen im Bücherregal ein wenig aus der Reihe.

Das zuletzt fertiggestellte habe ich im Hochglanzformat ausgesucht. Dass die Fotos – wie beschrieben – nun sooooooooooooo viel besser wirken oder aussehen, kann ich nicht bestätigen. Andere sahen das anders – und so werde ich noch eins in Hochglanz produzieren.

Die, die immer hier schauen, werden alle Fotos kennen, denn sie sind die letzten aus 2018. – Die Umschlagseiten sind mit nicht-eigenen Fotos gestaltetet.

Und jetzt ohne Zwischenkommentare noch einige Doppelseiten.

Liegt es an den Augen, dass ich nicht mehr so gut gucken kann wie früher – aber ich LIEBE ganzseitige Fotos. Manchmal dürfen noch ein paar kleine dazu gestellt werden.

************

Und zum Abschluss noch ein Zitat von Carlo Levi

Erfahrungen sind Maßarbeit. Sie passen nur dem, der sie macht.

Mit Claraworten: Probiert es doch selbst aus – es macht Spaß und ist auch bezahlbar. – Ich zeige euch mal die Umschlagseiten von dem neuen Buch:

 


18 Kommentare

Drei auf einen Streich …

… ist nicht ganz richtig

Eigentlich muss es heißen: Drei in einem Jahr.

Tja, jetzt kann man anfangen zu grübeln, was sich hinter der drei versteckt?!? “

Drei Liebhaber in einem Jahr“ grenzt schon fast an Gigantomanie, also das ist es nicht.
„Drei Gehaltserhöhungen, besser Rentenerhöhungen in einem Jahr“ würde den Bundeshaushalt sicher sprengen und wird deswegen auch nicht angestrebt.

„Drei Fotobücher in einem Jahr“ bereichert Medion-Foto, verringert Claras Haushaltsbudget, macht aber wahnsinnig viel Freude. Von den beiden anderen habe ich euch ja schon Kostproben gezeigt, „Marokko“ und „Fotos von 2016 und 2017“. Und jetzt sind es also Fotos aus der „Prinzen“ära.

Ich habe die beiden unterschiedlichen A4-Querformate getestet. „Marokko“ ist ca. 100 Seiten stark, die Fotos sind seitenübergreifend und das Papier sehr, sehr stark. Dadurch ist das Buch um mehreres dicker und schwerer als das neue, das 120 Seiten stark ist, das aber nach der herkömmlichen Buchbindung mit Mittelfalte hergestellt ist.

Verwunderlich finde ich, dass die A4-Formate voneinander abweichen. Bei dem seitenübergreifenden Buch ist der Einband 28,5 cm x 19,5 cm groß. Das neue misst 27,5 cm x 21 cm in der Höhe. Die Innenseiten sind dann entsprechend ca. 0,5 cm kleiner.

Es ist nicht weiter schlimm, aber im Regal sehen sie nebeneinander ein wenig putzig aus. – Und dann stelle ich fest, dass die Originalseiten weitaus besser aussehen als hier die Fotos von den Fotos – das ist ein Job, der dem Prinzen nicht gefallen hat. Die Belichtung mit diffusem Sonnenlicht war offenbar ungünstig, aber wir werden es überleben.

Das ist die Titelseite – die Rückseite will ich aus Datenschutzgründen nicht zeigen.

Hier mal ein vom Programm vorgegebener Hintergrund.

Sehr oft habe ich aber eigene Fotos als Hintergrund verwendet. Manchmal habe ich sie in voller Farbe gelassen, aber meist doch auf Transparenz gestellt, so wie hier, auch wenn es zu wenig auffällt.

Manchmal habe ich den Hintergrund in voller Farbintensität gelassen.

Geburtstag:

Löwen bekommen Besuch und Streicheleinheiten:

Mein Haus- und Hofgarten:

Bär-Li-Einzug musste dokumentiert werden

Dieses Wurzelgeflecht im Wannseebad gefiel mir

Hackesche Höfe und Synagoge auf der Oranienburger Straße

Und damit will ich es jetzt auch bewenden lassen.

Für den Rest von 2018 habe ich ein „Experiment“ vor. Ich habe das Fotopapier in glänzend oder sogar hochglänzend gewählt und will beobachten, ob die Fotos dann tatsächlich noch brillanter sind – zumindest so lange, bis sich die ersten Fingerabdrücke auf den Seiten abzeichnen.

Bis zum 31.12.2018 werden es ja nicht so viele Fotos, so dass ich auch einen „FingerabdruckReinfall“ gut wegstecke.