Claras Allerleiweltsgedanken


44 Kommentare

RB 16 – Wer Stavanger kennt –

… kann jetzt mit mir von Stavanger schwärmen

Es soll ja Leute geben, die finden, dass Vorfreude die schönste Freude ist – nicht immer und unbedingt gehöre ich dazu. Ich habe heute folgende Kategorien im Angebot:

  • Fähre
  • Hafen
  • Kunst
  • Stavanger Ortsbesichtigung
  • Tiere

Also fange ich mal ganz brav alphabetisch an – denn ohne Fähre wären wir nie dorthin gekommen, wo wir laut Reiseprospekt hin wollten. – Es gab nicht eine Fährfahrt (mit Toilette), die mir nicht gefallen hätte.

Stavanger ist bis auf Oslo und das Hotel in den Bergen eine Stadt, die am Wasser ist – also auch Hafen zu sehen. Auf dem letzten Foto kann man sehen, dass für die Bewohner der Häuser ein Boot vielleicht wichtiger ist als ein Auto.

Geduld, Geduld – Stavangers Stadtbesichtigung kommt bald, noch zwei Fotos von Kunst im Ort. Das Kind auf dem Pferd kann ich ja künstlerisch nachvollziehen – das andere überlasse ich eurer Einschätzung.

Doch jetzt kommt sie auch schon, die Stadtbesichtigung von Stavanger und die tolle Stadtführerin, die auch mal aus Deutschland abgehauen ist.

Dieses Jahr haben die Stadtführerinnen und ihre männlichen Pendants nicht den besten Job, denn die Besucher sind wirklich deutlich weniger geworden.

Die Altstadt von Stavanger gilt als „Die weiße Stadt“ – und alles ist auch wunderbar restauriert worden. Auf dem letzten Foto seht ihr aber: Sie können auch bunt. – Die Geschichte der Stadt ist bewegt – vor Jahren war der größte Teil der Bevölkerung mit Fischfang und -verarbeitung beschäftigt oder sie arbeiteten im Schiffsbau. – Als das zurückging, wurde 1969 Erdöl vor der Küste gefunden und davon lebte es sich dann nicht schlecht. In Stavanger war die Konzernzentrale –  bis 2014 der Erdölpreis drastisch einsank, so dass sich keine Förderung mehr gelohnt hat. Die Arbeitslosigkeit stieg auf 69 % – aber auch aus dieser Krise haben sie einen Ausweg gefunden.

Das Blumenherz auf dem dritten Foto tröstet uns darüber hinweg, dass der Dom renoviert und deswegen nicht besucht werden kann.

Auf einem Foto trägt die Puppe im Schaufenster die Landesnationaltracht. Das sieht an den entsprechenden Feiertagen bestimmt schön aus.

Und jetzt gibt es noch ein paar Tiere. Seitdem mir vor Jahren mal eine Möwe das Fischkotelett   vom Pappteller stibitzt hat, sehe ich diese Tiere mit einem gewissen Respekt an. – Die Quallen konnte mein Fotoapparat im Wasser kaum erkennen – aber mein Fotoprogramm hat dann nachgeholfen.

*********

Übermorgen – gleiche Welle, gleiche Stelle!

Übrigens – lange werden meine Posts nicht mehr mit RB xx anfangen! Also genießt Norwegen noch so lange, wie es möglich ist.


19 Kommentare

RB 10 – Wir treiben uns in Trondheim rum

Am Ankunftstag in Trondheim und nach dem Abendessen blieb noch Zeit, ein wenig die Umgebung zu erkunden. Den Weg zur „Zentralstation Trondheim“ und zum Meer konnte noch nicht einmal ich verfehlen.

In dieser kurzen Zeit entstanden diese Fotos, die von Abendstimmung geprägt sind.

 

Ob die Objekte auf den nächsten Foto der „Kunst“ zuzurechnen sind oder mehr dem Spaß, das könnt ihr selbst entscheiden.

 

Und dann kam der nächste Tag und die offizielle Stadtführung durch Trondheim.

Ein Geschenk des Himmels oder des Reiseveranstalters war, dass die Gruppe zur Stadtbesichtigung in Trondheim geteilt werden sollte. Dadurch hatte ich die Chance, von der „unfähigen Stimmenkreissäge“ weg zu kommen und mich der neuen Stadtführerin anzuschließen. Leider oder verständlicher Weise wollten das fast alle anderen auch – so gab es eine sehr ungerechte Aufteilung: 10 : 14

Sie war noch vor der Grenzöffnung aus der DDR nach Norwegen ausgewandert und freute sich, dass ich auf Anhieb erriet, dass sie vorher in Halle gewohnt hat – sie gab einen entsprechenden Tipp. – Wie schön, dass die Stadt den roten Teppich für uns ausgerollt hat. – Vielleicht war der aber auch für meinen Sohn, weil er eine gute Tat für norwegische Hunde begangen hat.

Trondheim ist eine Pilgerstadt – in dieser Herberge können die Pilger übernachten und werden verpflegt. Kann man doch lesen und verstehen, dieses „Pilegrimsgard“

Das nächste ist eine tolle Einrichtung – leider hatten wir (wie immer) nicht die Zeit zu warten, bis es uns ein Radfahrer vorführt.

Mit einem speziellen Teil am Schuh kann man sich mit einem Bein in eine Schiene einklinken und wird dann die Steigung nach oben gezogen. Ich stelle mir das für das Bein ganz schön anstrengend vor.

So, und jetzt gibt es den Rest als Galerie:

 

Übermorgen kommt Trondheim noch einmal wieder, weil wir noch den sehr schönen Dom besichtigt haben.


37 Kommentare

Neuer Job: Reisen – Ende – Hamburg

26. Juni

Damit es nicht nur ein reiner Heimfahrtstag wird, war für den Vormittag noch ein fakultatives Programm vorgesehen – und zwar eine Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen und die Speicherstadt. Außerdem war ein kostenloser Besuch der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie vorgesehen.

Auf der Hinfahrt wollte uns der pfiffige Reiseleiter unbedingt eine Fahrt über die von fast allen Hamburgern so geliebte Köhlbrandbrücke (1974 gebaut) gönnen – und die Verkehrssituation ließ es tatsächlich zu.

Der Busfahrer stellte den Bus an den Landungsbrücken ab und wir gingen zur Barkasse. Das ist er übrigens. Wir übten friedliche Koexistenz – und fahren kann er wirklich exzellent.

Fotos von der Barkassenfahrt – die Technik im Containerhafen hat mich schon beeindruckt.

Die Architektur in der Hafencity ist genau so beeindruckend wie der Quadratmeterpreis für die Eigentumswohnungen. Reich zu sein hat nicht nur Nachteile 🙂 😉

Beim letzten Foto denke ich immer sofort, dass ich nicht darauf erpicht wäre, diese Sicherheitstreppen benutzen zu müssen.

Und beim vorletzten habe ich gedacht, dass diese Drahtgestelle Ein- und Ausstiegshilfen für den alt gewordenen Weihnachtsmann sind.

Die Rickmer Rickmers ist eines der bekanntesten Wahrzeichen im Hamburger Hafen. – Neuerdings wird sie als Klettergarten verwendet. Am Wochenende kann man – hoffentlich gut gesichert – in die Takelage des Seglers steigen. ICH NICHT!!!

Und jetzt blieb Zeit für einen Besuch auf der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie. Erst einmal die Ansichten von außen und von der Plattform nach unten. – Auf dem letzten Foto sieht man die beiden Musicaltheater für „König der Löwen“ und „Mary Poppins“.

Innen gelangt man auf einer sanft ansteigenden Rolltreppe mit sehr geringer Stufenhöhe zu dem ersten Aussichtspunkt – eine helle Fläche war vor mir. (Zweites Foto) Ganz vorsichtig ging ich nach vorn und vergewisserte mich sicherheitshalber, dass da wirklich eine Scheibe vor ist.

Bei der Heimfahrt hat der Busfahrer in deutlicher Sprache noch einmal kurz zugebissen – von daher war es wohl mir gewidmet, denn sonst sprach er nie so deutlich.
Er meinte, dass Beschwerden über ihn bei dem Veranstalter fehl am Platze seien, da er selbständig ist und von Happy Day nicht abhängig ist. Die Aufträge bzw. Anfragen stapeln sich förmlich. – Damit wollte er mir wohl kundtun, dass ich mich über sein Verhalten in Riga bzw. in Berlin aussichtslos beschwert habe.

********

So – das war’s in diesem Theater und mit diesem Kurzurlaub. Hat es euch nicht gefallen, dann müsst ihr selbst hinfahren und eigene  Fotos machen. Ihr könnt ja die von hier als Anregung mitnehmen.

Und tschüss sagt Clara


15 Kommentare

Wässriges – jedoch nicht Verwässertes

Die “Fridjof Nansen”, wie sie gerade den Hafen von Wismar verlässt – die Sonne, die wir hatten,  wird durch die Schatten glaubhaft gemacht

Wenn solche oder ähnliche große Segelschiffe mit ihren doch sehr hohen Masten die Brücke in Greifswald durch die Klappbrücke am Ryck wollen, dann muss diese schon ihre Flügel hochklappen. Die Begrenzung in der Höhe wäre nicht das Problem, nur die Breite.

Diese Fähre kommt auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg geschippert und die Schwebefähre hat ihr natürlich die Vorfahrt eingeräumt.

Jetzt ist gerade kein Schiffsverkehr, also können schnell die Autos und Fahrgäste kostenlos über den Kanal übersetzen – “Schwebe”fähre erklärt sich von selbst

In L. war es so heiß, dass sich sogar die kleine Dauerfrostbeule Anna zu einer Erfrischung im See überreden ließ – nicht in der See, sondern in einem See – das Trocknen der Haare war bei dieser Hitze kein langanhaltendes Problem.

In Hamburg ist für Erstbesucher, was Anna ja war, eine Hafenrundfahrt Pflicht. Da wir in Rendsburg schon viele Contaierschiffe gesehen hatten, konnte sie jetzt mit diesem Begriff schon was anfangen

Irgendwie sind wir ein lustiges Team – sie versteht es meist akustisch und ich erkläre es ihr dann danach inhaltlich – so haben wir beide was davon.

Die Rickmer Rickmers – fast schon ein Wahrzeichen von Hamburg – noch vor der Abfahrt von der Barkasse aus fotografiert. – Wieder in Berlin und sie in der Schule, erzählt sie mir ganz stolz, dass dieses Schiff in einem Lehrbuch vorkommt und sie die einzige war, die es kannte.

Wo dieser eigenartige Name herkommt, habe ich jetzt keine Lust zu googeln – so viel sei nur gesagt, sie segelt nicht mehr, sondern hat einen Dauerliegeplatz vor Ort.

Auch über die missglückten Versuche, die Elboper schnell und preiswert zu bauen, erzähle ich euch jetzt nichts.

Hier ziehen sich schon Regenwolken zusammen, aber wir haben die Fahrt noch trocken hinter uns bekommen – erst beim Picknick hat es uns wieder voll eingewässert.

Gefällt euch dieser Raddampfer auch so gut wie uns?

Den krönenden Abschluss macht Anna, wie sie im “Ostseesand” am Elbestrand spielt und hingebungsvoll baut.

Und tschüss für heute und für den August!


42 Kommentare

Sprichwort-Bilder im Februar – 8

Ab 30 geht’s bergab – aber ab Mitte 40 geht es wieder bergauf Das Alter hat ja auch manchen Vorteil:

Alt an Jahren hat viel erfahren. *** Alte Freunde und alter Wein sind am besten. *** Alte Fuhrleute sind gute Wegweiser.

Aber dem Alter wird auch viel unangenehmes nachgesagt:

Alte Häuser haben trübe Fenster *** Alte Hunde haben stumpfe Zähne *** (und am schönsten:) Alte Leute sind wunderlich – wenn es regnet, wollen sie Heu machen.

************

*******************

*****************************

Momentan ist Mistwetter im Hafen - aber hinter den Wolken scheint die Sonne!

Heute ist mir danach, ein Hafen-Foto von http://www.pixelio.de/ einzusetzen, weil ich kein richtig schönes von einem Hafen hatte. Gefällt es euch wenigstens annähernd so wie mir? Herr Havlena hat sich darüber gefreut, dass ich das Bild verschenken will.