Claras Allerleiweltsgedanken


26 Kommentare

Retrospektive 1965 – 75 (3)

Zwischen 20 und 30 wird geheiratet – 1965-1975

und damit der nicht sehr beliebte einsilbige Familienname getauscht – und seitdem gibt es (im übertragenen Sinne) Clara Himmelhoch. Aber in diesen 10 Jahren passiert noch viel, viel mehr. Mehr oder weniger wisst ihr natürlich schon, dass zu einer Ehe meist auch Kinder gehören.

Aber zuvor in chronologischer Folge:
Meine Mutter hätte bestimmt nicht unsere Hochzeitsfeier finanziert mit dem Mann, den ich bei meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin in Dresden eben dort kennen gelernt habe, wenn ich nicht vorher eine Berufsausbildung abgeschlossen habe. Dass mit dieser politisch schlechten Beurteilung und KEINER Mitgliedschaft in der FDJ trotz sehr guter Zensuren kein vernünftiger Studienplatz möglich war, begriff sogar ich, wenn auch zähneknirschend. Ich dachte, besonders pfiffig zu sein, und wollte über den Umweg der Physiotherapeutin das Hochschulstudium zur Medizinpädagogin vorbereiten. So naiv ist Clara mit 19 Jahren. – Zum Glück hatte ich auch dort eine supersupergute, ganz junge und ganz hübsche Lehrerin, die meine Gesinnung sehr gut kannte. Sie lud mich nach Hause ein und sagte: „So, du stehst jetzt Ende April vor deiner Studiengruppe und teilst ihnen mit, dass sie sich am 1. Mai um 9.00 Uhr zur Maidemonstration einzufinden haben.“ – Ich fing an zu lachen und meinte: „Ich war so gut wie noch nie zu so einer Veranstaltung, da kann ich doch die Studenten nicht dazu auffordern 🙂 😉 “ – Und daraufhin ihre richtige Schlussfolgerung: „DU kannst in diesem Staat keine Lehrerin sein – die schmeißen dich gleich im ersten Jahr raus, falls du überhaupt durchs Studium kommst!“ – Wo sie recht hat, hat sie recht – und ich habe es gelassen.

Meine Ausbildung war im Februar 1967 beendet und bis zum Schwangerschaftsurlaub im Oktober 1968 arbeitete ich in Dresden.

Hier geht Clara (1966) gut behütet auf die Pirsch, denn der lang betrauerte erste Liebhaber muss ja irgendwie und irgendwann ersetzt werden. Das ist ein Foto mit Raritätswert, denn ganz selten im Leben habe ich ein Kostüm getragen – einen Hut noch viel seltener.

Jetzt vergleiche ich mich mal wieder mit Blumen. Da ich zweimal geheiratet habe, gibt es auch zwei Rosen für mich – eine für das Standesamt im Oktober 1967 und eine für die kirchliche Trauung im April 1968.

Bei dem ersten Rosenfoto in der Galerie soll der kleine weiße Pfeil anzeigen, dass bei der Hochzeit schon ein Miniableger dabei ist. Damals war man wegen des Geschlechts bis zum Zeitpunkt der Entbindung ahnungslos.

Und da wir in der DDR ohne Kinder sehr schlecht zu einer Wohnung kommen konnten, hatten wir sicherheitshalber schon nach der standesamtlichen Trauung den Grundstock für unsere Tochter gelegt. – Als später mal eine erzkatholische Tante, nach der unsere Tochter ihren Zweitnamen bekommen hat, die Vorarbeit für eine große Familienchronik leistete, musste unbedingt das Datum von der standesamtlichen Trauung eingetragen werden, damit es nicht etwa nach einem unehelichen Kind aussähe. – Die Leute haben Probleme – im Osten war man damit weitaus lockerer.

Ist unser Ende 1968 geborener „kleiner Buddha“ nicht köstlich anzusehen – die immensen Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zeigten sich nicht gleich nach der Geburt, aber unwesentlich später.

Und als dann der Kronprinz im März 1971 folgte, war endlich der Weg in eine kleine Neubauwohnung mit zwei Zimmern und 47 m² frei – wir bekamen diese Wohnung, weil die ehrenwerten Parteigenossen höherer Dienstgrade so eine kleine Wohnung verschmähten. (Fotos weiter unten!)

Standesgemäß haben beide Kinder die typische „Himmelhoch-Nase“, die wie eine Steckdose aussieht, in die man beide Finger hineinstecken kann. – Sie wuchsen ziemlich problemlos auf, um schulische Dinge musste ich mich so gut wie gar nicht kümmern. Der Sohn hätte eifriger sein können, aber er hat seinen Weg gemacht.

Jetzt noch ein bisschen family auf Fotos. Weihnachten war die Oma der Kinder = meine Mutter abwechselnd bei uns zu Besuch oder wir sind nach Görlitz gefahren. Die große Schwester liebte ihren kleinen Bruder herzinniglich, aber dem war das manchmal zu viel Fürsorge.

Und wie sieht alles in der Blumensprache aus? – Clara mit ihren zwei Kindern – erst mit den kleinen, später mit den schon etwas größeren.

Das letzte Foto habe ich „Kinderfütterung“ genannt.

Gewohnt haben die Himmelhochs auch irgendwo – zuerst nach der Hochzeit getrennt, da der Geldverdiener in Berlin gearbeitet hat und die Mutter mit ihrem Kind noch in Görlitz in der Wohnung der Mutter/Oma Quartier hatte, um nicht unter der Brücke schlafen zu müssen. Die Oma war selig und glücklich, dass sie so einen direkten Zugang und besten Draht zu dem Enkelkind hatte. Dieses Glück hat nicht jede Oma, u.a. ich nicht.

Als dann der Sohn unmittelbar vor dem Schlüpfen war, bekamen wir die schon mehrfach erwähnte Zweizimmerwohnung auf der Fischerinsel 6 – und wir waren selig hoch drei.

Bis bald mal wieder!

***********

Rein fakultativ: Clara und Politik

Morgen jährt sich der „17. Juni 1953“ zum 69. mal. Es könnte sein, dass Ältere westliche Leser mehr darüber wissen als die aus dem Osten – denn dieses Thema wurde in der DDR nicht behandelt und nicht diskutiert. Internet gab es nicht, westliches Fernsehen war in einem großen Teil des Landes nicht zu empfangen, wenn überhaupt schon jemand Fernsehen hatte.

Ich war acht Jahre alt und habe von den Geschehnissen, die auch in Görlitz zu merken waren, sehr wenig mitbekommen. Nur später kam immer eine ältere Dame zu uns zu Besuch, deren Sohn wegen dieser Ereignisse bzw. seiner aktiven Teilnahme daran im „Gelben Elend in Bautzen“ saß – einem der großen Stasigefängnisse der DDR.

Ob in Görlitz auch russische Panzer auffuhren, weiß ich nicht, aber auf jeden Fall waren sie in Berlin vorhanden. Ich wohnte von 1985 bis 2000 in einer Wohnung auf der früheren Stalinallee – eine Wohnung mit allem, was man sich wünschen konnte.

Erst durch Recherchen habe ich erfahren, dass von diesen Bauarbeitern und ihrer Unzufriedenheit mit den Bedingungen die Unruhen zum 17. Juni ihren Anfang nahmen.

*************

Diesen jetzt folgenden Text habe ich zum gestrigen Artikel einer Leserin geantwortet, weil ich immer wieder bemerke, dass „der Westen“ einen ganz anderen Blick auf „den Osten“ hat als viele der Leute, die dort gewohnt haben. Also jetzt mein langer, langer Kommentar – so politisch habe ich mich lange nicht geäußert, weil Politik nicht mein Ding ist.

Den Mauerbau kann man nur im ganz großen Zusammenhang sehen – durch das Viermächteabkommen war der Teil der späteren DDR an Russland gefallen – an das Land, das im Krieg die größten Verluste erlitten hat durch den Überfall der Deutschen, die ja ohne Wenn und Aber diesen Krieg begonnen hatten.
Die spätere Bundesrepublik mit den Amis, den Franzosen und den Engländern hatten die besser gestellten „Verlierer“ abbekommen, denn u.a. hat sich der Krieg wohl nicht eine Minute auf amerikanischem Territorium abgespielt.
Deswegen hat die Bundesrepublik Aufbauhilfe in verschiedenster Form bekommen – die DDR dagegen musste Reparationskosten an die Sowjetunion zahlen.
Fast alle Länder ostwärts der DDR gehörten zum sozialistischen Lager. Und da wollte die damalige Führung der UdSSR nicht dran rütteln lassen.
Der politische und vor allem wirtschaftliche Unterschied zwischen Bundesrepublik und DDR wurde immer gravierender. Das, was sich Kommunisten oder Sozialisten unter Sozialismus gewünscht oder vorgestellt hatte, klappte nicht, KONNTE mit so einem Nachbarn wie der Bundesrepublik gar nicht klappen, da der Neid oder die Besitzgier ALLER Menschen größer ist als ihr Duldungsvermögen. Deswegen gingen so viele aus der DDR weg, nachdem sie kostenlos bis zum Abitur und wahscheinlich auch noch kostenlos studiert hatten. Es glaubt wohl jeder, dass das ein riesiger wirtschaftlicher Schaden für den Osten war.
Ich bin fast der Meinung, dass der Mauerbau gar nicht vorrangig die Idee der DDR-Politiker war, sondern dass es der Auftrag der Sowjetunion gewesen ist. Sie konnten dieses WICHTIGE Land an der Grenze zum kapitalistischen Wirtschaftssystem nicht aufgeben und wollten es natürlich auch nicht.
Am 13. August waren sehr, sehr viele russische Panzer in Berlin zu sehen – 1953 wahrscheinlich auch schon. Die DDR war für die Sowjets das deutsche sozialistische Flaggschiff, das weder den Kurs noch den Kapitän und die Fahne wechseln DURFTE. Es gab in deren Augen gar keine andere Möglichkeit als eine Mauer. – Was machen denn die reichen Amis mit ihrer Abtrennung zu Mexiko – und da ist es nicht halb so prekär wie damals.
Ware die Mauer nicht gebaut worden, hätte es vielleicht schon 20 Jahre früher eine Einverleibung der DDR gegeben, denn dann wäre das Land so runtergewirtschaft gewesen, dass man kaum noch von einer Einigung hätte sprechen können.
Und es hätte durchaus sein können, dass die DDR die jetzige Ukraine geworden wäre – mit Krieg und allem anderen drumherum. Die russische Führung war wohl nur in der Zeit von Gorbatschow etwas einsichtiger und verhandlungsbereit, alle anderen waren solche Hardliner wie jetzt Putin.
Und ob das die bessere Lösung gewesen wäre, wage ich anzuzweifeln.
In meiner gesamten Familie war nicht ein einziger in irgendeiner DDR-Partei, auch nicht bei den Blockparteien. Und Vorteile hatten wir nicht, weil ich politisch schlecht angesehen war und mein Ex z.B. Wehrdienstverweigerer war.
Aber erst nach 1990, als ich gleich und sofort NUR westliche Arbeitgeber hatte, begriff ich wirklich den Unterschied.
Die Politiker der DDR standen mir nicht so nahe, dass ich täglich drei Schimpfkanonaden auf sie herab prasseln lassen wollte. Die Stasileute in der Umgebung kannte man, so dass ich wusste, wo ich mich ein wenig vorsehen musste.
Aber ich konnte jederzeit gegen einen unfähigen Chef oder Gruppenleiter oder oder oder opponieren. Im äußoersten Bedarfsfall, falls sich gar nichts änderte, konnte ich auch die Arbeitsstelle wechseln, ich habe immer eine neue bekommen, meist eine bessere.
UND ALLES DAS war 1990 anders und hat mich weitaus mehr getroffen und vor allem arbeitslos gemacht.
Der erste Chef, wo ich fast 10 Jahre gearbeitet, habe, schmiss mich mit einer sehr fadenscheinigen Begründung raus, weil er eine vollkommen ungerechtfertigte Abmahnung zurück nehmen musste. Und das passiert doch einem HERRN DR. MARX nicht – im ersten Gespräch hat er mich begrüßt mit: „So unverschämt kann nur eine Frau aus dem Osten sein!!!“ – Und mein ganzes „Vergehen“ bestand darin, dass ich eine Stunde mit einem ehemaligen Computerfreak telefoniert habe, um meinen Computerfehler zu beheben, weil der Betriebstechniker erst in drei Tagen hätte kommen können.
Und da er sich dann auch noch vor dem Arbeitsgericht mit mir um meine Abfindung bis aufs Blut gestritten hat, war der westliche Arbeitsmarkt für mich unten durch.
Danach hatte ich noch drei westliche Arbeitsstellen, die immer nur das Geld vom Arbeitsamt für Langzeitarbeitslose haben wollten. Einer davon war ok, die beiden anderen so grottenschlecht, dass es mir jeden Tag übel war, wenn ich zur Arbeit musste.
Nach wie vor bin ich der Meinung, dass der BND oder ähnliche Einrichtungen auch nicht schlecht im Überwachen von Personen sind, die sie nicht für ganz koscher hielten.
Meine Stasiakte habe ich mir angesehen – ich dachte, sie wäre schlimmer. Vielleicht war der schlimmere Teil in Görlitz oder Dresden gespeichert, aber mir war die Lust vergangen.
Wenn du mich fragst, ich bin besser damit zurecht gekommen, eine Arbeit zu haben und meine Chefs „erziehen“ oder „beschimpfen zu können als mich jetzt hinzustellen und sagen, unsere Politiker sind zum großen Teil Nullen, Nichtsnutze oder Profiteure von der gesamten Lage.
Das War das Wort zum Dienstag – vollkommen unkorrigiert und nicht noch einmal gelesen.


34 Kommentare

Ganz in weiß, doch ohne Blumenstrauß …

Solltet ihr es euch wirklich und wahrhaftig ansehen, dann aber bitte ohne Ton – dieses Geschnulze ist ja einfach unerträglich. Und von den Bräuten mit ihren Kleidern haben mir nur ganz wenige gefallen.

Keine Angst – im Hause Himmelhoch steht keine Hochzeit bevor. Als ich am letzten Wochenende meine über alles geliebte Fischerinsel umwanderte, führte mich mein Weg auch am Hochzeitshaus vorbei. Als ich noch dort wohnte, hieß das Geschäft „Hochzeitsausstatter“ und führte alles, was man für eine Hochzeitsfeier braucht. Ich hatte diese Zeremonie ja schon hinter mir – und war mir immer und immer klar, dass ich so ein „Monsterkleid“ nie und nimmer angezogen hätte. Mein Kleid war schlicht, lang, eng und mit ganz wenigen Perlen von zarter (Jung)Frauenhand bestickt – ihr könnt auf dem Foto die Richtigkeit meiner Aussage überprüfen.

Eine Schmuckbordüre gab dem Kleid festlichen Glanz.

Doch jetzt zurück zur Fischerinsel. Ich war so etwas von erstaunt, dass in unmittelbarer Nachbarschaft zwei Geschäfte existieren, die ein ähnliches Angebot haben – nur im Preis unterscheiden sie sich wie Tag und Nacht.

Das neue, steril vornehme, bietet Kleider an, die ab 2.000,00 € anfangen – zumindest habe ich im Schaufenster kein preiswerteres entdecken können.

Ähnlich ist es bei den Anzügen für den Bräutigam. Frech, wie ich mal bin, würde ich sagen: „Wäre mir so ein Dandy entgegen gekommen, hätte ich auf dem Absatz kehrt gemacht oder ich hätte zu ihm gesagt: Ziehst du mal bitte was Normales an, so gehe ich nicht mit dir vor den Traualtar!“

Jetzt also zu den Kleidern aus dem „Exquisit“. Und wie ihr unschwer erkennen könnt, hat Clara überall ihre Finger drin – wenn ich hier noch am Umsatz beteiligt wäre, könnte ich ein paar arme Mitmenschen unterstützen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am schönsten fand ich an der Schaufenstergestaltung die aufgemalten Bräute.

Müsste ich so ein Kleid tragen, bräuchte ich vorher Unterricht, wie ich mich darin bewegen kann. Bei den Details sieht man schon, dass da wahrscheinlich sehr viel Handarbeit drin steckt – aber wer weiß, in welchen Billiglohnländern das von Händen ausgeführt wird, die vielleicht noch nicht mal dem Kindesalter entwachsen sind. – Bei dem Foto, wo seitlich die „Stecker“ zu sehen sind, habe ich mich gefragt, ob damit die Braut geschnürt wird oder einfach nur das Kleid auf der „Puppe“ festgehalten wird.

Auf der Wiese vor dem Geschäft gab es Sitzbänke im Soloformat. Mich würde interessieren, ob die erst zu Coronazeiten dort aufgestellt wurden, weil sie so exzellent die Abstandregeln einhalten.

Der alte Hochzeitsausstatter kam weitaus bescheidener rüber.

Als „krönenden Abschluss“ will ich euch jetzt noch zeigen, wie sich die Herren mit sehr viel Geld schmücken oder verunstalten können – das Urteil liegt im Auge des Betrachters. Mehr als eine Galerie sind mir diese Fotos nicht wert.

Und dieses Foto zeigt sehr schön, wer die eigentlichen Gewinner der Vereinigung vor mehr als 30 Jahren waren und sind.


14 Kommentare

Heute wäre eine 77 fällig …

… wenn die Beteiligten noch leben würden

Meine Liebe zu Schnapszahlen hat mich bewogen, den zweitägigen Veröffentlichungsrhythmus zu unterbrechen.

Diese 43 Tage ist keine absolute Zahl, denn mein Vater ist erst am 8. Mai 1946 tödlich verunglückt. – Aber nach seinem sehr gut geführten Tagebuch konnte ich ausrechnen, dass sie sich wegen Krieg, Gefangenschaft und Arbeit in seiner Heimatstadt, während dessen meine Mutter schon evakuiert mit mir im Bauch in Bayern war.

Einen dieser 43 Tage haben sie genutzt, um Ei und Spermium zu vereinigen, so dass KleinClara entstehen konnte.


11 Kommentare

Heute wäre der 76. Hochzeitstag meiner Eltern …

… und dabei haben sie gerade mal den zweiten erlebt

… und ich habe nach Tagebuchaufzeichnungen errechnet, dass sie in den 2,5 Jahren ihrer Ehe gerade mal 43 Tage zusammen waren – sie hatten also kaum Gelegenheit, sich zu streiten oder ihren Alltag langweilig zu finden.

Ich fand den Beitrag zum heutigen Totensonntag passend. Die beiden sind im Durchschnitt 70 Jahre alt geworden – hört sich relativ gut an. Nur einer wurde nur 41, die andere dafür 98.

*********

Schade, dass ich meinen Vater nicht kennen gelernt habe, denn sonst könnte ich mir besser folgende Frage beantworten:

Bin ich so schön wie meine Mutter und so intelligent wie mein Vater? Oder verhält es sich doch eher umgekehrt? 🙂 😉
Ich selbst tendiere zur ersten Variante, da ich in meinem Halbbruder ein Bindeglied zu meinem Vater hatte.

Tja, das sind oder waren also meine „Altvorderen“ – oder gilt diese Bezeichnung erst ab den Großeltern?

***********

Ich habe euch ja in den letzten Wochen einiges an gruseligen Fotos zugemutet, für dich ich sicherlich nicht den Schönheitspreis gewonnen hätte. Ich denke da so an eine operierte Nase, eine herpesverzierte Oberlippe, einen schmerzgepeinigten großen Zeh.

Und das will ich jetzt alles wieder gutmachen mit lustigen Vogelscheuchenfotos aus dem Britzer Garten.

Sie hier ist mindestens so schön wie meine Mutter oder ich als Braut.

Und das war dann vielleicht der junge Bräutigam?

So, jetzt könnt ihr euch wieder ernsthaften Dingen widmen.


21 Kommentare

Alle Reisefotos sind gestrandet – Reise 8

… danach gibt es nur noch einige letzte Videos von der Reise

Heute verblogge ich die absolute Höchstmenge an Fotos – absolut gegen meine Grundeinstellung, nicht so viele Fotos auf einmal zu zeigen – aber ich will noch im September fertig werden mit der Armenienberichterstattung. Und durch die Möglichkeit der Galerienutzung kann ich ja die Sache etwas straffen.

In der Reisebeschreibung steht: Freier Tag – aber fakultativ:

Besuch des Psalmenklosters Saghmosavank von 1215. Im Mittelalter als kulturelles Zentrum Armeniens bekannt, wo wertvolle Manuskripte erstellt wurden. – Besichtigung der Festung Amberd. Fotostop am Buchstabenpark. – Im Dorf Byurakan erwartet Sie ein Folklorefest, begleitet mit tradiotionellen Liedern und Tänzen.

Psalmenkloster Saghmosavank

Ich kann mir vorstellen, dass der Bau dieser hoch auf dem Berg gelegenen Klöster bei der damaligen Technik doch recht mühsam gewesen ist.

Festung Amberd

Bei Google habe ich es so verstanden, dass diese beiden Sachen zusammengehören – die Entstehungszeit meiner Fotos bestätigt das.

Fotostop am Buchstabenpark – das armenische Alphabet erklärt sich uns durch NICHTS.

So wie Clara auch auf armenischen Autos IHR KENNZEICHEN findet

… findet sie mit Hilfe von Nelly auch den armenischen Buchstaben „C“. Dass neben diesem ein lila Distelstrauch wächst, hat sicher eine tiefere Bedeutung.

Dann kamen wir im Laufe des Tages zu einem Kloster, das wohl als Hochzeitskirche ganz besonders beliebt ist. Wir haben mehr oder weniger gleichzeitig 6 Hochzeitspaare entdeckt – eines wurde sogar von einer Drohne von oben fotografiert.

Ich war mehr als skeptisch, als ich in der Reisebeschreibung las: „Im Dorf Byurakan erwartet Sie ien Folklorefest, begleitet mit traditionellen Liedern und Tänzen“. – Und – ich fand es sehr lustig und auch unterhaltsam. – Wenn die Arbeit der Frauen beim Buttern oder Korn mahlen wirklich noch so anstrengend ist wie hier aufgeführt, dann möchte ich nicht armenische Frau sein – sonst vielleicht aber auch nicht, weil ich die Buchstaben der Sprache so unleserlich finde.

Und zum Ausklang des Tages und der Reise konnten wir in Jerewan noch zur Kaskade gehen, ein sehr bekannter Ort, an dem sehr viel Kunst zu finden ist. Ohne Galeriedarstellung würde der Post meterlang werden. Die drei „kräftigen“ Skulpturen sind von Botero, der ja auch mal eine Ausstellung in Berlin veranstaltet hat.

 

Und jetzt die KK = Kaskadenkunst.

Und das waren jetzt die Fotos von der Septemberreise nach Jerewan – wer will, kann sich in den nächsten Tagen noch Videos ansehen.