Claras Allerleiweltsgedanken


25 Kommentare

Geschichte vom kleinen dicken CleverFox … 1

… der sich in mein Leben eingemischt hat

Nicht, dass jetzt jemand denkt, ich hätte die Bezeichnung meines Browsers Firefox aus Senilität verwechselt und will jetzt über Computer palavern. – Nein, um diesen „Kerl“ geht es, der Geräusche von sich gibt, der zu unpassender Zeit spricht und der ab und an gefüttert werden muss.  – Ich habe nicht geschwindelt – er heißt Clever Fox und will mit mir trainieren.

Weiterlesen


15 Kommentare

Gesundheitsgeplauder – oder Hörgeflüster

Bei diesen Temperaturen fordere ich hitzefrei!

Zwischen 25° und 31,7° liegen nicht nur 6,7 Celsius, sondern WELTEN! – Markise und alle Plissees sind in Aktion – auf den Balkon traue ich mich bei diesen Temperaturen nicht. Die erreichte Höchsttemperatur war dann schließlich 33° im Schatten!

****************

Es war einmal – so fangen alle guten Märchen an. Doch ich habe festgestellt, die schlechten oder zumindest die schlechteren fangen eben so an.

Bis Ende des Jahres 2021 hatte ich einen Supersuperakustiker bei dem Brillenprofi Fielmann. Einige Geschäfte bundesweit sind zusätzlich mit einer Hörgeräteabteilung ausgestattet – und das so ziemlich vom feinsten her, was ich so von der Technik beurteilen kann. Aber auch preismäßig liegen sie bei den gleichen Geräten immer im unteren Level.

Und dann verabschiedete sich mein Superakustiker, da er sich selbständig machen wollte. Er hatte gehofft, dass alles viel schneller und komplikationsloser gehen wird und er spätestens Ende Februar sein Geschäft in den Gropiuspassagen eröffnen wird. – Aber er hat seine Rechnung ohne den Wirt gemacht – konkret, ohne den Krieg mit den überall zu spürenden Verzögerungen – bei Handwerkern, bei den Preisen, bei den Materialien.

Mitte Mai bekam ich eine Mail von ihm, denn wir haben beschlossen, dass ich mit ihm mitgehe und er mich dort weiter betreut. – Er hat mir den genauen Standort seines Geschäfts beschrieben und ich bin gleich mal hingefahren, und habe diese Verblendung gefunden.

Gleich und sofort habe ich ihn gefragt, wie ich nach „IN KÜRZE“ komme und wie lange „bald“ noch entfernt ist.

Dass er allerdings in der kurzen Zeit derartig altert und sich einen weißen Bart hat wachsen lassen, das überraschte mich dann doch sehr. 😉 🙂

Und da ich ja nicht müde werde und weder raste noch roste, um mein Hörvermögen in der lauten Umwelt zu verbessern, bin ich auf ein (schweine-)teures Tischmikrofon aufmerksam geworden, das rundum 6 Aufnahmemikrofone hat, die man gezielt an- oder abschalten kann. – Nach allen Kundenmeinungen, die ich recherchiert habe, soll es WIRKLICH GUT sein – aber bei knappen 900 Euros würde ich das als Grundvoraussetzung annehmen. –

Es wird in drei Gehäusefarben geliefert. Als ich mich zu einer Bestellung durchgerungen habe, hat mich der nur mittelgute Akustiker nicht gefragt, welche Farbe ich denn nun haben möchte und hat selbstherrlich selbstunwissend die Standardfarbe Champagner bestellt.

Und jetzt haltet mich nicht für bekloppt – als es nach ewig langer Lieferzeit (liegen aus bekannten Gründen zur Zeit bei ca. zwei Monaten) geliefert wurde und mit den Hörgeräten gekoppelt war, konnte ich es im wilden (‚Doppelkopf-)Leben testen.

Es kam ein echter WOW-Effektton aus meinem Mund.

Aber ich stellte fest, dass das Gerät mit seiner Allerleiweltsfarbe viel zu unauffällig auf dem Tisch liegt und deswegen die Gefahr besteht, dass ich es versehentlich runterschubse. Ein weißes wäre auffälliger. – Aber natürlich habe ich bei Hinz und Kunz, aber besonders bei Phonak Erkundungen eingezogen. Der Preis ist bei Fielmann relativ moderat, denn um 5,00 € mehr oder weniger würde ich nie feilschen. Bei vielen Anbietern ist es mehr als 100,00 € teurer. – Ein Austausch der farbigen Schale allein ist nicht möglich – und eine Neubestellung dauert tatsächlich so lange.

Das alles gehört zum Lieferumfang. Ich könnte es meinem dauernuschelnden Sohn ans T-Shirt klemmen und hätte dann tatsächlich eine größere Chance, ihn zu verstehen. – Es könnte auch den Fernsehempfang in die Ohren leiten – aber da bin ich ja schon mit einem anderen Gerät versorgt. – Nur ans Handy kann ich es nicht anschließen, weil mein „hypermodernes Samsung“ keinen Kopfhörereingang hat – werde ich überleben.

Dass mir der „Unfähigkeitsakustiker“ weder das Ladekabel noch das Ladegerät bei der Übergabe mitgeben hat, ist auch kein Pluspunkt für ihn – ich musste extra noch einmal in die Filiale fahren. Denn will ich es in der mitgelieferten Dockingstation laden, dann muss diese zumindest mit dem Stromnetz verbunden sein.

Ich habe das Gerät für eine dreiwöchige Testzeit mitbekommen – und die ist am 3. Juni abgelaufen.

Nun kann ich das Gerät trotz der schlechter zu ortenden Farbe behalten und weiterhin in kritischen Hörsituationen das Ding auf den Tresen oder den Tisch legen, um besser zu verstehen – ODER – ich gebe es zurück und bestelle über das Geschäft von meinem Superakustiker ein neues in weiß – bin dann aber wieder lange Zeit von Hör-Belohnung abgekoppelt.

Durch die immer noch genutzten Masken in Apotheken und Arztpraxen – zusätzlich mit einer Trennscheibe – habe ich immer so gut wie nichts verstanden, auch wenn ich mein linkes Ohr fast unter der Scheibe durchgeschoben habe. Doch jetzt – wenn ich das Ding unter der Scheibe durchschiebe – verstehe ich JEDES WORT – das ist schon toll.

Ich habe es im Netz bei anderen Akustikportalen gesucht – aber ich habe keinen Akustiker gefunden, der so eine runde weiße Scheibe auf Halde liegen hat.

*********

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?


25 Kommentare

Zwei Kluge, ein Gedanke …

Als ich am Donnerstag bei meinem Lieblingsakustiker war – grammatisch vollkommen verquer, da ich nur einen einzigen habe – empfing er mich gut gelaunt, trotz der Mails, die ich ihm mit den Fehlermeldungen geschickt hatte.

Er hinwiederum hatte seine Hausaufgaben gemacht und sich mit Phonak kurzgeschlossen. Ich hatte im letzten Artikel folgenden Verdacht geäußert: „Mir ist so, als wenn sich das Gerät von der Drosselung der lauten Straßengeräusche ab und an erholen muss und mir zeigen will, wie laut es wirklich wäre, wenn es Phonak Audeo Paradise 90 nicht gäbe.“

Und genau so ähnlich ist es abgelaufen. Er wollte mich und mein Gehör schonen und hat deswegen die lauten Straßengeräusche zu stark gedämpft. Und das war wohl offensichtlich für die Software zu viel. Er hat es ein wenig korrigiert und seit dem ist es nicht wieder aufgetreten.

Dann zeigte ich ihm mit anklagenden Augen, dass die Phonak-App mich nicht annehmen will, weil sie meine Hörgeräte nicht erkennt. – Und das war für ihn ein Kinderspiel. Er hat sich sehr über mein neues Samsung S20 gefreut, weil er so ein Handy noch nicht in den Fingern hatte. Aber da oder da gesucht, Untermenüs geöffnet, Haken gesetzt und schon ist sie da, die App. Ich muss nur früh Bluetooth auf dem Handy einschalten und sofort werden mir wichtige und unwichtige Meldungen in die Ohren geleitet. Für Benachrichtigungen habe ich mir „Alien“ aufgesucht – das hört sich an wie „huschhusch“.

Also ist momentan erst mal alles okay. Der Akustiker erholt sich jetzt mit Frau und Sohn auf Rhodos – und das hat er sich auch redlich verdient.

Jetzt zeige ich euch ein paar Fotos. Der nette Mensch von CVS, der mir alles vom alten Handy auf das neue kopiert hat, hat es tatsächlich geschafft, dass das neue aussieht wie der große Bruder vom älteren. – Ich habe sie extra unterschiedlich angezogen, damit ihr sie nicht verwechselt.

Die Fläche, die ich mit Pfeilen gekennzeichnet habe, ist eigentlich das Eingabefeld für den Fingerabdruck. Doch an dieser Eingabe bin ich bisher gescheitert. Ich kann streichen, Muster, Pin, Code – aber nicht biometrisch. Die Gesichtserkennung hat auch nicht gewollt – ich hatte zwei Fotos hinterlegt – aber die Vorderkamera sagt zu mir (in übertragenem Sinne): „Das ist nicht die Person, der das Handy gehört.“

Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben – das bekomme ich sicher auch noch hin. – Auf dem nächsten Foto sieht man eindeutig, dass das lila Dingens der Clara Himmelhoch gehört.

Ich finde es schön, dass die Hülle auch von der Seite lila ist.

Schluss jetzt – genug geschwärmt. – Gestern wurde eine Gastroskopie bei mir gemacht. Da ich auf einer Schlafspritze bestanden habe, überfiel mich keinerlei Brechreiz beim Einführen des Gastroskops – es ist wohl alles in Ordnung. Vor Jahren hatte ich in der gleichen Praxis eine andere „Innenraumbesichtigung“ ausführen lassen und habe mich – genau wie heute – in der gleichen Eisdiele belohnt.

Warum die Fotos mit dem neuen Handy so furchtbar geworden sind, weiß ich nicht – das ist aber im Moment mein kleinstes Problem.


18 Kommentare

Ich bin unsagbar wütend auf PHONAK

„Phonak“ ist nicht eine Gruppenbezeichnung, die sich aus Paula-Helma-Otto-Nora-Anton-Kotzbrocken zusammensetzt, sondern es ist ein Schweizer Hörgerätehersteller – einer, der zu den besseren zählt – obwohl gerade letzteres fange ich an anzuzweifeln – auf jeden Fall zählt er zu den hochpreisigeren.

Da ich aber schon seit mehr als 8 Jahren Phonakgeräte im Ohr trage, habe ich mich an den Klang gewöhnt. Es ist tatsächlich so, dass unterschiedliche Hersteller auch ein unterschiedliches Klangbild übermitteln können. Und ich war bisher immer zufrieden. Die Betonung liegt auf bisher.

Als ich die neuen ins Ohr gesetzt bekam, die ich immer noch nicht gekauft habe (Begründung kommt später), wollte ich natürlich, wie eigentlich üblich, auch die dazugehörige App benutzen. Diese PhonakApp auf dem Handy, das ich IMMER bei mir habe, würde die 165,00 € teure Fernbedienung überflüssig machen. Es ist nämlich mehr als unangenehm, hinter dem Ohr den Kipptaster zu suchen, um lauter oder leiser zu stellen oder das Programm zu wechseln. Die Hörgerätemikrofone sind so empfindlich, das es in meinen Ohren in diesem Fall raschelt wie bei einem Orkan. Deswegen ist eine externe Schaltung die weitaus angenehmere Version.

Aber Phonak sagte zur Verwendung der App: NEIN, Nein, nein und verbindet die Hörgeräte einfach nicht. Das vor drei Jahren gekaufte Galaxy S 7 – na gut, es war schon beim Kauf nicht mehr das allerneueste Modell – arbeitet mit der Androidversion 8, die sich auch nicht updaten lässt. Phonak ist so blasiert, mindestens Android 10 zu verlangen. Kurz auf dem Handyneukaufmarkt umgesehen – und da blieben im Grunde genommen nur die neueren Geräte. Und da ich seit meinem allerersten Handy, was noch gar kein Smartphone zur Internetbenutzung war, ein Samsunggerät benutze, bleibe ich in dieser Kategorie – als ich jünger war, war ich bei technischen Neuerungen flexibler – aber jetzt will ich nicht übertreiben.

Mein Sohn empfahl mir einen Händler, der sowohl online handelt, aber auch in Berlin eine Niederlassung hat. Sie ist zwar genau am anderen Ende meiner Wohnung – aber für den Kauf eines neuen Handys fahre ich schon mal eine Stunde hin und eine zurück.

Nach einigen Empfehlungen und kurzer Recherche entschied ich mich für das Samsung Galaxy S20 FE 5G. Im Mediamarkt begann der Kaufpreis mit einer 7 vorn – das missfiel mir sehr. – Auf der Website von CSV waren von dieser Sorte 7 im Angebot – das siebente ist jetzt weg, das habe nämlich ICH. Ich wunderte mich über die große Preisspanne, die mit 5 vorn anfing und mit 7 vorn aufhörte – ALLE hatten die gleichen technischen Parameter – nur die Farbgestaltung war eine andere. Dieses Mal habe ich meine Vorliebe für Farben hinten angestellt und mich lieber für die Schnapszahlenliebe entschieden. – Dieser Preis wurde dann allerdings durch die Gebühr fürs Einrichten erhöht – aber diesem Stress wollte ich mich nicht auch noch aussetzen.

Das, was ich bisher erneuern musste, hat mich schon genug Nerven gekostet. Wenn man schon extra googeln muss, um einen Weg zum Ausschalten zu finden, fand ich das schon crazy. Und das Übertragen meiner BankApp wollte und wollte …. nicht klappen – aber der Bankmitarbeiter war 23:57 Uhr sowohl entspannt als auch hilfreich. – So nach und nach glaube ich, dass ich mein Handy in einer Woche vollkommen im Griff habe. Ich zeige euch aber erst ein Foto, wenn es in seiner neuen Hülle ist.

Ich zeige euch mal den passenden Bildschirmhintergrund, den ich mir geladen habe.

Und jetzt zu den Hördremmeln, die ich in diesem Artikel schon adoptieren wollte.

Wann die „Störung“ angefangen hat, kann ich gar nicht genau sagen. Ich sitze auf der lauten Potsdamer Straße und spiele – mit dem Rücken zur Straße – mit meinen „Mädels“ Doppelkopf. Immer und immer wieder höre ich ein sehr lautes, aber undefinierbares Geräusch. Natürlich frage ich die anderen, da dieses Geräusch zwar nur wenige Sekunden anhält, aber in kurzen Abständen immer und immer wieder auftaucht. Ich würde es so beschreiben: „Ich bin in einem gleitenden Ballon und der Pilot gibt immer wieder Gas, damit der Ballon nicht zusammenfällt. Dieses Geräusch ist wirklich nicht zu überhören!!!“ Und das machen meine Hörgeräte. Anfangs verortete ich es nur im rechten Gerät – dieses, was auf sehr viel stärkere Leistung eingestellt ist, weil das Gehör dort besonders schlecht funktioniert.

Mir ist so, als wenn sich das Gerät von der Drosselung der lauten Straßengeräusche ab und an erholen muss und mir zeigen will, wie laut es wirklich wäre, wenn es Phonak Audeo Paradise 90 nicht gäbe.

Also meldete ich das beim nächsten Akustikerbesuch und dieser schickte das Gerät ein. Wie gut, dass es noch nicht gekauft ist, denn die ausgeführte Reparatur wäre fast an ein neues Gerät herangekommen. Außer den Mikrofonen wurden noch einige andere Dinge getauscht – bei allen war es sehr, sehr unwahrscheinlich, dass die kaputt gegangen sind. Und genau so kam es dann auch: Die Störung war keinesfalls behoben – im Gegenteil – sie tritt jetzt auch im linken Gerät auf. Für mich ist es nur schwer nachzuweisen, da der Fehler nicht auf Knopfdruck auftritt.

Ob ich auf dem Balkon mit Straßenlärm sitze, ob ich im Bus oder neuerdings sogar in der U-Bahn fahre, ob ich an einer belebten Straßenkreuzung in „Ruhe“ mein Eis essen will: Die beiden Geräte fahren fast im Minutentakt ihre volle Lautstärke aus und das dauert jeweils bis zu 5 Sekunden.

Und jetzt bin ich gespannt, wie es weitergehen soll. Die App, die der eigentliche Kaufgrund für das Handy mit Android 11 war, macht auch ein wenig, was sie will. Ich hatte das Handy über Nacht vom Netz getrennt – und am Morgen musste ich die Hörgeräte wieder neu koppeln mit der App, was ein ganz klein wenig umständlich ist. –
So hatte ich eigentlich nicht gewettet. Und was noch unangenehm ist, wenn die Hörgeräte mit dem Smartphone verbunden sind: Immer, wenn eine Nachricht eingeht, setzt der Ton im Fernseher aus. Also sollte ich sicherheitshalber die Bluetoothverbindung beim Fernsehen unterbrechen. – Ob Phonak wirklich die besten sind, muss ich jetzt ganz intensiv nachdenken.
 


18 Kommentare

Neuer Monat … Neues Halbjahr … Neue „Adoption“ geplant

Mein letzter Artikel ist ja schon eine kleine Weile her – zumindest für meine sonstigen Maßstäbe. Aber das liegt daran, dass ich meinem rechten Unterarm ein wenig Schonung angedeihen lasse – er tut schlicht und ergreifend weh. Dank Frau Dr. Google ist es kein Karpaltunnelsyndrom, denn diese „Tunnelkrankheit“ macht andere Beschwerden. Egal, was es ist, wenigstens im neuen Halbjahr muss ich doch wieder mal auftauchen. Zumal der heutige Artikel irgendwie zum letzten passt – aber eben nur ganz anders.

Ich werde mal wieder jemand in mein Dasein, in mein Leben aufnehmen, mehr oder weniger „adoptieren“ – und zwar die heimatlosen Zwillinge Lara und Rala. Die beiden machen es mir ja leicht, denn beide haben eine Vorzugsseite. Die kleine Lara will immer nur an meine linke Seite und ist deswegen diskret blau gekennzeichnet. – Dann ist wohl klar, dass Rala die rechte Seite liebt und auch die rote Farbe. – Hier fremdeln wir noch ein wenig miteinander, denn ich denke immer und immer wieder, dass es doch „Zwillinge“ geben müsste, die NOCH besser zu mir passen, weil sie mir NOCH MEHR gesprochene Worte von anderen als Worte in mein Gehirn transferieren.

Jetzt habe ich die beiden mit ihren Aufgaben vertraut gemacht und sie gebeten, Höchstleistungen zu erbringen. Im Normalfall bin ich nicht so für dieses schneller – weiter – höher – besser, aber solche Maßstäbe hören eben bei den eigenen Ohren auf. Da heißt es: Klappen dicht (nur mit geschlossenen Batterieklappen können sie arbeiten) – Stöpsel in das richtige Ohr und der neuen Klangwelt gelauscht.

Lange genug war ich ja in der Erprobungsphase – kaum ein Akustiker hätte diese Geduld aufgebracht. Ich hätte doch so gern Geräte IN DEN Gehörgängen gehabt. Aber da war leider keines davon tauglich.

 

Jetzt will ich die Sache nicht unnötig in die Länge ziehen – ich werde die „Adoptionsgebühren“ bezahlen

und sie in ihrem jetzigen Zuhause beim Akustiker frei kaufen.

Als ich mein „Sparschwein“ schlachten wollte, habe ich mich aus Troddeligkeit vergriffen und was anderes „geschlachtet“ – da kam zwar kein Geld raus, aber herrlich saftiges Melonenfleisch – ich war entschädigt.