Claras Allerleiweltsgedanken


17 Kommentare

Neu im Tempelhofer Kiez …

ist ein Pianoladen!

Leider ist das Angebot noch nicht so reichhaltig, es sind momentan nur 2 Klaviere im Angebot. Aber die Chefin rödelt schon, stellt neue Mitarbeiter ein, um das Angebot zu vergrößern, und hat auch schon das leuchtende Geschäftsschild bestellt:

Himmelhohe Klaviermusik

Warum allerdings der erste Entwurf in lila geliefert wurde, verstand kein Mensch.

Beim Transport des ersten Klaviers ist leider etwas schief gegangen, das können Sie für die Hälfte kaufen, doch das zweite ist exzellent.

Die Chefin hat beim Zusammenbau weder Zeit noch Geld gespart. Dennoch hat sie im Baumarkt ein wenig geschluckt, als diese „alberne“ Klebstofftube 4 Euro gekostet hat. Der Kleber muss Goldblättchen (oder -plättchen?) enthalten.

Ich hoffe sehr, dass Mallybeau Mauswohn hier mal vorbeischaut, um ihre Werke zu bestaunen.

Apropos Werke von Mallybeau. Diese Frau versteht es, andere zu beschäftigen.

Nein, das hört sich nicht richtig an, denn die Leute machen es freiwillig, sich mit ihren Angeboten zu beschäftigen. Das sieht dann so aus:

Der Klebstoff ist sehr anhänglich – fast alle Finger haben etwas abbekommen.

Das Original sah allerdings ein wenig anders aus, doch zu dem lila Geschäftsschild passt nur ein lila Eiffelturm.

Aber nun denkt doch bitte nicht, dass hier nur gebastelt wird, hier vertreibt sich die „Chefin“ auch noch anders ihre Zeit. Als heute Schnee vom Himmel kam, dachte ich, dass die Pflanzschale vom Balkon in die Stube umziehen muss.

Das Loch in dem Blumenkasten musste gefüllt werden – und bei mir sind Kugeln für alles gut und geeignet.

Ja, aber jetzt musste das „Loch“ auf dem Wintertablett gefüllt werden, auch das war schnell erledigt.

Also bis bald mal wieder!

 


32 Kommentare

Clara ist von einem schnell heilbaren Virus befallen … ???

Und zwar vom Bastelvirus. Eigentlich ist es mehr ein Ehrgeizvirus denn ein Bastelvirus, denn das Ergebnis lässt sehr zu wünschen übrig.

Doch von Anfang an. Mallybeau Mauswohn zeigt täglich ein hübsches, bisher eher nostalgisches denn modernes Kalenderblatt in ihrem Adventskalender. Und so war am 2. Dezember ein Bastelbogen zu sehen. Klavier spielt ja in unserer Familie eine sehr große Rolle – bei mir eher eine schlechte oder untergeordnete, aber bei den anderen.

Also verfiel ich auf den Wahnsinnsgedanken, dieses Klavier zu „bauen“. Es scheiterte gleich am Fotopapier, aber meine immer sehr hilfsbereiten Nachbarn halfen mir mit 5 Bögen hochglänzendem Papier aus. – Mein Drucker hat meist Papierstau gemeldet, wenn ich ihn mit Fotopapier gefüttert habe – doch ich konnte ihn überlisten und die Bastelbögen ausdrucken.

Dann kam die nächste Hürde. Alle Klebstoffreste waren eingetrocknet und bewegten sich nicht aus Tube oder Flasche. Im Baumarkt stand ich vor einer schier unendlichen Auswahl – ich entschied mich für die preiswerteste Tube, denn der Rest trocknet doch eh wieder ein.

Die Investition von 2,85 € trug keine Früchte, denn auf dem glatten Fotopapier hielt kein Klebstoff, auch wenn ich die Klebestellen noch so stark und lange zusammen presste.

Da war ich schon geneigt, mittelschwer enttäuscht oder wütend alles hinzuschmeißen. Doch auch hier halfen mir meine Nachbarn aus der Patsche. Er reichte mir eine Rolle doppelseitiges Klebeband. Das ließ sich zwar nur klebrig mit der Schere schneiden, aber es ging und hielt. – Na gut, das Klavier ist etwas schief zusammengeklebt, aber für den Anfang nach so unendlich langen Jahren Bastelabstinenz bin ich es zufrieden.


12 Kommentare

Falschgeld – RB

In den katholischen Bundesländern wird heute das Fest der Heiligen Drei Könige gefeiert – es sind Caspar, Melchior und Balthasar. Ich erzähle euch jetzt von einem, der unbedingt zu meinen drei Lieblingskönigen zählt, obwohl er weder so noch so heißt, soooo schon gleich gar nicht.

Vor fast 5 Jahren erschien dieser Beitrag, wie man unten bei dem Originalpost sehen kann. Der Enkel ist demnach älter als 13 – doch dem Klavierspielen ist er treu geblieben. Musik ist seine Hauptbeschäftigung neben Schule mit Mathematik, neben Schach, neben Tischtennis, neben ??? und neben ??? – Da es ja in Deutschland fast für alles einen Wettbewerb gibt, der sich von Stufe zu Stufe höher schraubt, ist er da schon einige Treppchen gegangen.

Manchmal frage ich mich, wie kann da noch Zeit für was anderes bleiben?

***************

Link: Falschgeld???

5. Februar 2011

In einem Kommentar hatte ich mal erwähnt, dass mein 9jähriger Enkel bei einem Klavierwettbewerb von “Jugend musiziert”  einen ersten Preis gewonnen hat. Trotz der erreichten vollen Punktzahl rangierte er nur auf Rang 3 der Bestenliste. Er berichtete mir, dass der/die Erste einen 50,– Euro-Schein bekommen hätte und der/die Zweite einen 40,00er Schein. Ganz scheinheilig fragte ich, ob der 40,00-Euro-Schein wieder im Umlauf sei, ich dachte, er sei als Fälschung aus dem Verkehr gezogen worden. – Kurzes Stutzen, dann Grinsen.

Als wir uns dann auf GutSchein geeinigt hatten, erwartete ich natürlich, dass er als Dritter dann 30,00 von dieser erstrebenswerten Währung bekommen hätte. Da lag ich leider falsch – der dritte ging leer aus.

Flugs setzte sich die Oma hin und bastelte für ihn einen ganz speziellen Gutschein – mit dem Datum  des Konzerts.

Vielleicht ist Organist – wo man sich ja beim Spielen weitaus mehr bewegen kann und muss als beim Klavierspielen – in einer ähnlichen Kirche wie auf dem Schein  eine Variante für die Freizeitbeschäftigung der nächsten Jahre. Jetzt kommt erst mal Klarinette dazu, das wünscht er sich. Zeichnen, Schneeengelbau, Judo und geschickte Varianten beim Schachspielen sind weitere Freizeitbeschäftigungen.

Deswegen fand ich seine Antwort gar nicht mal soooooooooooooo absurd, als ich ihn nach seinen Berufswünschen fragte.

Ich habe die Sache lediglich richtig gestellt und ihm erzählt, dass Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibnitz als größtes deutsches Universalgenie zu überbieten wäre und dass das in der heutigen Zeit eine verdammt schwierige Sache sei, weil der Wissensberg so angewachsen sei.


8 Kommentare

Hurra, ich bin ein Schulkind …

… und nicht mehr klein …

Genau vor einer Woche stand dieses Ereignis im Mittelpunkt – und aus diesem Grund war auch eine dreiköpfige Besucherdelegation aus Berlin in den fernen Süden der Heidelberger Gegend gereist.

Die Hauptperson des Tages rücke ich jetzt mal an das Ende des Posts, um die Spannung zu erhöhen. Ich fange mit der zweiten Hauptperson an, dem kleingroßen Allrounder der Familie.

Ich sage immer, der „B/Engel“ hat gar nicht so viel Zeit wie er Interessen und Ideen hat. Diese Graffiti auf seinem Schulhof kommen allerdings nicht aus seiner Dose. – Ich habe den beiden große Tierplakate mitgebracht, die nur aus Umrissen bestanden. Vielleicht findet er die Zeit, aus seinem Elefantenbild und aus dem Löwen, die er sich ausgesucht hat, ein ganz individuelles Wandbild zu machen.

Sein Lieblingsinstrument ist wohl eindeutig das Klavier bzw. der Flügel, obwohl die Klarinette, die er seit einem reichlichen Jahr in bester Giora-Feidman-Manier bläst, vielleicht mal dem Klavier den Rang abläuft. – Na gut, um ehrlich zu sein, an Feidman kommt er noch nicht ran, aber Omas haben eben manchmal einen idealisierenden Blick. (Die Montagen lassen sich durch Anklicken vergrößern)

Damit ihr nicht denkt, wir haben immer nur ernsthaft Musik gemacht – nein – wir haben auch unernst den Affen oder die Katze gemacht.

Im Hintergrund der berühmte Brillenaffe aus dem Heidelberer Zoo.

Und jetzt geht es für das Schulkind treppauf – von Wissensquelle zu Wissensflut – immer treppauf. Ich merke, ich liebe Wendeltreppen – und solche schön zugewachsenen auf jeden Fall.

Die Schulanfänger hatten viele schöne und ideenreiche Schultüten – doch diese hier, total selbst gebastelt und mit selbst gefundenen Hühnergöttern bestückt, die so super zum Ranzen passte, war schon eine echte Augenweide.

Die Schulanfänger werden – wie inzwischen an vielen Orten – vom ADAC mit Sicherheitswesten ausgestattet – eine gute Sache. Na gut, für den Weg vom Parkplatz vor der Schule bis hin ins Klassenzimmer gerät ihre Bedeutung ein wenig ins Hintertreffen, aber viele legen den Schulweg ja bald mit dem Fahrrad zurück. – Diese Montage gibt es in voller Größe.

Die restlichen Bilder zu diesem Wochenende gibt es morgen auf dem Fotoblog.


2 Kommentare

Falschgeld???

In einem Kommentar hatte ich mal erwähnt, dass mein 9jähriger Enkel bei einem Klavierwettbewerb von „Jugend musiziert“  einen ersten Preis gewonnen hat. Trotz der erreichten vollen Punktzahl rangierte er nur auf Rang 3 der Bestenliste. Er berichtete mir, dass der/die Erste einen 50,– Euro-Schein bekommen hätte und der/die Zweite einen 40,00er Schein. Ganz scheinheilig fragte ich, ob der 40,00-Euro-Schein wieder im Umlauf sei, ich dachte, er sei als Fälschung aus dem Verkehr gezogen worden. – Kurzes Stutzen, dann Grinsen.

Als wir uns dann auf GutSchein geeinigt hatten, erwartete ich natürlich, dass er als Dritter dann 30,00 von dieser erstrebenswerten Währung bekommen hätte. Da lag ich leider falsch – der dritte ging leer aus.

Flugs setzte sich die Oma hin und bastelte für ihn einen ganz speziellen Gutschein – mit dem Datum  des Konzerts.

Vielleicht ist Organist – wo man sich ja beim Spielen weitaus mehr bewegen kann und muss als beim Klavierspielen – in einer ähnlichen Kirche wie auf dem Schein  eine Variante für die Freizeitbeschäftigung der nächsten Jahre. Jetzt kommt erst mal Klarinette dazu, das wünscht er sich. Zeichnen, Schneeengelbau, Judo und geschickte Varianten beim Schachspielen sind weitere Freizeitbeschäftigungen.

Deswegen fand ich seine Antwort gar nicht mal soooooooooooooo absurd, als ich ihn nach seinen Berufswünschen fragte.

Ich habe die Sache lediglich richtig gestellt und ihm erzählt, dass Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibnitz als größtes deutsches Universalgenie zu überbieten wäre und dass das in der heutigen Zeit eine verdammt schwierige Sache sei, weil der Wissensberg so angewachsen sei.