Claras Allerleiweltsgedanken


17 Kommentare

Damit es im Netz immer heiß bleibt …

… nicht im virtuellen, sondern im echten Netz, im Energienetz. Von der Politik wurde uns zwar eine Wende hin zur erneuerbaren Energie versprochen und bezahlt haben wir diese Wende mehr oder weniger auch schon, aber mein Heiz- und Warmwasserenergieanbieter V*attenfall rüstet erst einmal anders auf. Aus dem ehemaligen Erdölkraftwerk und jetzigem Gaskraftwerk wird ein ganz modernes Gasturbinenkraftwerk. Direkt vor meinem Balkon steht es, das Kraftwerk mit den drei riesiegen Schornsteinen, die besser als jedes Navi funktionieren. – Wenn die vor der Windschutzscheibe auftauchen, dann weiß ich, dass ich bald zu Hause bin.

Vor einiger Zeit gab es einen Besuchertag. Sie wollten zeigen, was sie mit dem vielen Krach, Staub und lärmenden Getöse seit vorigem Jahr alles schon verändert haben. Da die Fotos im einzelnen nicht sooooooooo riesig interessant sind, habe ich sie einfach vercollagiert.

Ganz vorschriftsmäßig wurde jeder „Besucher“ mit einer Weste, einem Helm und einer Schutzbrille ausgestattet. Mit „Brille über Brille = doppelt hält besser“ habe ich ja schon Erfahrung, dennoch habe ich dieses Mal Probleme damit, deswegen baumelt sie auch vor dem Bauch. Der Platz hinter einem chirurgisch fein säuberlich angelegten Ohr ist eben nur begrenzt – da muss sich Frau entscheiden zwischen Brillenbügel 1, Brillenbügel 2 und Hörgerät (1). Die Entscheidung fiel gegen Brillenbügel 2 aus.

2409 Collage Kraftwerksbesichtigung 2

Von diesen dicken Kühltürmen bleiben nur noch zwei stehen und einer wird abgebaut. – Ich glaube, die geben sich beim Bau mit dem Lärm wirklich Mühe, aber öfters bin ich in diesem heißen Sommer nicht nur wegen der Hitze ins Zimmer geflohen, oft jagte mich auch der Krach nach drinnen und ließ mich ganz fest die Schallschutzfenster schließen.

Was mich an dieser Technik so fasziniert, kann ich gar nicht sagen – aber ich bin eben doch mehr Ingenieurs(ex)frau, -tochter und -enkelin als Gärtnerin. –

2409 Collage Kraftwerksbesichtigung 3

Ein Gewirr aus Kränen und Rohren und Schornsteinen und Feuerlöschern. Die alten Schornsteine – drei an der Zahl – werden leider auch abgerissen. Sie waren nicht nur meine Navigation, sie ersetzten mir Weihnachten fast den Weihnachtsbaum :-), denn sie waren wegen der Flugsicherheit wunderbar rot beleuchtet. – Die neuen, die stattdessen gebaut werden, sind unter 100 m groß und werden deshalb nicht beleuchtet.

2409 Collage Kraftwerksbesichtigung 1

Das Kraftwerk ist ja direkt am Teltowkanal, den ich von oben fotografiert habe. – Und damit man sieht, wie unmittelbar ich an dem Geschehen optisch und akustisch teilnehmen kann, habe ich den roten Pfeil gezeichnet.

Die Kugeln, die man im Fotoblog sehen kann, sind keine gepresste fossile Energie, die die Kraftwerksturbinen anfeuern, sondern die sollen die Liebe anfeuern.

2409 Kraftwerksbesichtigung 29

Viel Glanz, viel Aluminium, viel Technik

und viel Tiefe, gesehen durch durchsichtige Fußböden. Das ist so gar nichts für mich.

2409 Kraftwerksbesichtigung durchsicht Boden 09


20 Kommentare

Energie tanken

Heute lasse ich euch und mir mal ein wenig Ruhe zum „tanken“ – die Batterien müssen wieder für die Woche aufgeladen werden. – Ich werde jetzt mit meinen Elektrogeräten und den vielen Kommunikationsschnullis dorthin fahren, um meinen eigenen Strom zu sparen. – Mich hat ja der Konkurs der Flexstromtochter Löwenzahn kalt erwischt.  Ob der Insolvenzverwalter etwas rausrückt von dem, was ich zu viel bezahlt habe, ist sehr fraglich? Ab Juli kann man dort einen Antrag stellen.

2706 Energie Collage

Im Fotoblog gibt es andere Energiefotos.


16 Kommentare

Jeden Tag (ein) Foto von Berlin – C

zu öffnen bei Blogspot. und bei WordPress. Sehr oft gibt es ein Übersichtsfoto und ein Detailbild – aber nicht viel mehr, versprochen.

Heute jedenfalls gibt es  nicht das Café Humboldtbox – eines der höchstgelegensten, hässlichsten und domverschandelndsten Cafés in Berlin und auch  nicht „Claras futuristisches Kraftwerk“ – das natürlich nicht ihr gehört, aber das sie ziemlich dicht vom Fenster aus sieht – was für manche negativ wirkt – ich freue mich, dass es da ist. Warum? Die Schornsteine zeigen mir oft den Weg nach Haus und die Wärme lässt mich ohne dicke Jacke hier sitzen.

sondern … ach guckt doch selbst.

Bis heute lief es im Tagesrhythmus, denn alle mussten ja erst „angefüttert“ werden – aber jetzt kommt immer nur an den ungeraden Tagen, denn in Berlin steht bei dieser Finanzpleite nichts mehr gerade.

 

***************

Für ZEIT-lose, die nicht rechts und LINKS in meine Nachbarblogs schauen wollen, gibt es hier jeweils ein Foto im Kleinformat ohne Erklärungen:

Bei WP-Foto: Die Charité in Teilen:

Bei Blogspot ein Detail aus der Charité: Die Sonnenuhr


19 Kommentare

Wer steht hier unter Strom?

Der Artikel von Skryptoria veranlasste mich sofort dazu, meine schon lange auf der Festplatte schlummernden „Stromfotos“ zu einer Collage zu verstromern – doch terminliche Veröffentlichungsschwierigkeiten (ihr wisst ja, nur einen Post im Hauptblog pro Tag) bringen sie erst heute an das Licht des Blogs.

Ich will nicht behaupten, dass zwischendurch Stromausfall gewesen wäre – weder in meinem Kopf noch im Netz – aber die Wichtigkeit des Stroms ist mir durchaus bewusst, zumal ich ja noch ein unmittelbares Nachkriegskind bin. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass jede Wohnung im Haus in der Küche eine Gaslampe hatte mit einem Glühstrumpf, der äußerst empfindlich gegen ungewollte Berührung war, nachdem er einmal gebrannt hatte. Im jungfräulichen Zustand war er sehr stabil: ein Porzellansockel mit einem weißen Geflecht. Hielt man ein brennendes Streichholz daran und drehte den Lampenhahn auf – erstrahlte plötzlich ein warm-kaltes Licht  und alle konnten ihre Tätigkeiten zumindest in der Küche fortsetzen. – Hat noch jemand solche „gasklaren“ Erinnerungen? Wie ich im Netz recherchiert habe, gibt es solche Gaslampen in anderer Form für Camping und ähnliches noch – und die jungen Leute von heute haben ähnliche Schwierigkeiten mit den Glühstrümpfen wie die Müttergenerationen der damaligen Zeiten.

Im Fotoblog gibt es noch ein Bild von einem Energiespender in anderer Form.

Hier habe ich versucht, mein Haus- und Hofkraftwerk mit der Natur in Übereinstimmung zu bringen und auf dem nächsten Foto auch. Der Teltowkanal bietet schöne Fotomotive.