Claras Allerleiweltsgedanken


21 Kommentare

Baltikum 6

Tag 8 – 26.5. Abfahrt nach Sigulda – dabei den Gauja Nationalpark und die Burg Turaida streifen

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus – obwohl ich nicht so richtig weiß, ob ein „Abgang“ ins Klinikum Riga ein großes Ereignis ist.  Auf jeden Fall habe ich mich den ganzen Tag ganz gar nicht überhaupt nicht gut gefühlt.

Wir warten alle auf die Abfahrt aus Tallin. Um 9 Uhr soll der Bus starten. Da aber die Fahrstuhl Situation hier mehr als kritisch ist, mussten wir zusehen, unsere Koffer und uns in eine Fahrstuhlkabine zu bekommen. Es gibt für neun Etagen mit 44 Zimmern gerade man zwei kleine Fahrstühle, in die vier Personen ohne Koffer und zwei Personen mit Koffer hinein passen. Das wird manchmal ganz schön eng. Aber jetzt kann ein neuer Tag beginnen.

Dieses Hotel sieht aus wie ein DDR-Plattenbau, dem man 2 Etagen geklaut hat. Unsere typischen Häuser dieser Art waren immer 11geschossig – hatten aber mehr und größere Fahrstühle. – Die Telefonpreise rentieren sich in der heutigen Zeit der Handys sicher auch nicht mehr.

Bei einem kleinen Zwischenstop an der See war es pfiffig, kalt und ungemütlich – bei mir jedenfalls kamen keine Badegedanken auf.

Wir haben heute aus dem Bus heraus den sogenannten Velo Marathon erlebt auf Fahrrädern haben die sich Steigungen hoch gequält, die würde ich noch nicht erstmal laufen wollen. Und mindestens 90% der Radfahrer sind gefahren. Aber es haben auch einige geschoben. Hammer hammer hart.

 Dann konnten wir uns die bekannte Bobbahn in Sigulda näher ansehen – nicht lachen, die hatte außer steiler Abfahrtsbahnen auch eine Toilette. Wenn man so eine Cystitis hatte wie ich, ging das Denken nicht weit über eine Toilette hinaus – und das ist jetzt kein Jammern!!!

Als letztes stutzte ich an einem Souvenirstand über diese Tischdecke – aber ich habe mir dann gesagt, dass es dieses berüchtigte Kreuz nicht ist, weil es ja seitenverkehrt oder anders ist.

Am Abend ging es wieder in das schöne Hotel (sh. Baltikum 3) mit den zu engen Betten, die aber für mich allein vollkommen ausreichten.

Doch ich habe mein Bett für diese Nacht mit einem viel unangenehmeren getauscht – ich bin nämlich wegen ziemlich starker Schmerzen mit dem Krankenwagen ins Klinikum nach Riga gefahren. Dort bekam ich zwei verschiedene – heißt das „Tröpfe“ oder „Tropfe“ und verbrachte dann die Zeit zwischen 0:00 Uhr und 7.30 Uhr in einem Saal mit 6 Betten. Jetzt noch bin ich den Schwestern dankbar, dass sie um mein Bett Sichtblenden gestellt haben.

Diesen Bericht schreibe ich am 6. Juni – und nur soviel, ich komme gerade vom Urologen, weil es immer noch nicht gut ist. Bei der Hitze in den letzten Tagen wollte ich mir weder ein heißes Bad noch ein Heizkissen antun, aber werde ich wohl machen müssen. Das Labor hat eine Kultur angelegt – und wenn da was wächst, schlucke ich das nächste Antibiotikum.

Es ist blödsinnig, dass ich das hier schreibe, denn ihr lest es ja eh erst am 15. Juni – und bis dahin schwimme ich schon wieder wie ein Fisch im Wasser.

Tag 9 – 27. Mai

Die anderen starteten gegen 9:00 Uhr am Hotel und lasen mich gegen 9:30 Uhr in Riga auf der Hauptstraße vor dem Klinikum auf. Der Busfahrer musste NICHT EINEN Umwegkilometer meinetwegen fahren.

Das Ziel unserer Fahrt war die Hauptstadt LitauensVilnius.

Dieses Plakat finde ich ehrlich und aufrichtig:

Vilnius hat wie alle besuchten baltischen Städte wahnsinnig viele Kirchen – und das nicht nur mit der ehemaligen russisch-orthodoxen Vorherrschaft zu tun. Die rein christlichen Kirchen nach europäischem Sinn waren auch vertreten und noch viele andere.

An Wunder und Träume scheint der Mensch zu glauben. Der viereckige Stein mit den Buchstaben hat folgende Bewandnis: Draufstellen, Augen schließen, dreimal mit geschlossenen Augen drehen und sich wünschen, dabei nicht umzufallen – und schon hat sich der Wunsch erfüllt – oder auch nicht.

Der Vogel auf dem Krummstab ist eine Meisterleistung von Prinz Lumix – ich habe den Vogel mit bloßen Augen kaum erkennen können.

Und auf dem letzten Foto trifft sich ein Sangesverein und probt.


37 Kommentare

Baltikum 0

Da ich gerade beim Einkauf so richtig mit Schmackes auf einer zermatschten Erdbeere ausgerutscht bin und mir den sowieso schon lädierten rechten Arm noch weiter mit blauen Flecken verziert habe, bin ich in der genau richtigen Stimmung für die Eröffnung meines Urlaubsberichterstattungsreigen.

**********

Nur in diesem ersten Artikel über meinen leicht missratenen Urlaub vom 19. bis zum 29. Mai wird es etwas über die Querelen zu lesen geben – der Rest wird krankheitsfrei abgehandelt.

Nachdem ich auf einem ungewünschten Fensterplatz in der Fahrersitzreihe direkt unter dem Klimagebläse die unendlich langen Busfahrten zugebracht habe, ließen die Folgen nicht zu lange auf sich warten. „Ungewünscht“ deswegen, weil ich vom Gangplatz aus 1. schneller an der Gepäckablage und der Toilette bin und 2. mit dem linken Ohr auch eine Chance hätte, meine Sitzplatznachbarin zu verstehen. Ein Tausch war nicht möglich, sie hatte ähnliche positive Ansichten über einen Gangplatz. Aber zumindest habe ich bei den ersten Krankheitszeichen gleich ihren Pullover geborgt bekommen, um dem Zug zu entgehen. – Ich fühlte mich wie gewürgt.

Der rechte Arm ist deswegen lädiert, weil ich mich beim Stehen in meiner Sitzreihe plötzlich nicht mehr halten konnte und rückwärts über den Gang auf der gegenüberliegenden Bank plus hartem Griff aufgeschlagen bin.

Der beginnende Schnupfen wuchs sich aus und ließ beim Bücken in den Kieferhöhlen einen unangenehmen Schmerz auftreten, der beim gleich und sofort dazu eintretenden Husten nicht unbedingt besser wurde. Man konnte mich echt mit dem Hund von Baskerville verwechseln.

Am dritten Tag passierte mir während der Fahrt ein Missgeschick – ich wollte Cola mit Wasser verdünnen und in eine andere Flasche füllen. Leider ging das gründlich schief – und die Jeans war im Schritt bis auf die Haut nass. Das hat meine Blase RICHTIG übel genommen und entwickelte eine Cystitis. In der Apotheke gab es nur (unwirksame) pflanzliche Mittel, da Antibiotika ärztlich verordnet werden müssen. Heizkissen für die Nacht oder Badewanne zur Erwärmung war nicht – ich war ja schon froh über eine Duschwanne, in die ich einen Stöpsel stecken konnte, um in dem heißen Wasser zu sitzen. Leider gab es die erst am Ende der Reise. – Von Mitreisenden bekam ich Aspirinkomplex und Ibuprofen geschenkt, das half ein wenig. In der Apotheke kaufte ich mir ACC 600, was den Husten anfing zu lösen – doch bis zum Erlöschen des Hustens haben die 10 Stück nicht gereicht.

Von Tag zu Tag steigerte sich die Blasenentzündung und hatte am 26. ihren Höhepunkt. Wir waren ca. 30 km von Riga in einem Hotel untergebracht. – Ich bekam Fieber, leichten Schüttelfrost und Schmerzen, die mich am Denken hinderten.

Der Busfahrer – eine richtige Reiseleitung hatten wir nicht – sprach mit der Niederlassung des Reiseunternehmens „Happy Day Touristik“ und diese Dame besorgte einen Krankenwagen, der sowieso nach Riga fuhr und mich mitnahm. Ihr seht meine Schuhe in dem Wagen mit dem grünen Kreuz.

Dann erkundigte er sich nach der Adresse des Klinikums. Am nächsten Tag – die Reiseroute ging über Riga – sollte ich um 9.30 Uhr an der Straße stehen und in den Bus einsteigen, der mich abholte. Das habe ich auch brav gemacht. – Meine einzige Angst war der Akkustand meines Handys, mit dem ich ja noch telefonieren musste. Ein Ladekabel hatte ich natürlich nicht dabei. – Die Verständigung mit dem Personal war für mich sehr schwierig – Deutsch konnte niemand. Und das Englisch war so stark eingefärbt oder so schnell, dass ich auch nur wenig verstand.

Antibiotikum- und Schmerzmitteltropf stillten erst einmal die schlimmsten Beschwerden. – Die restliche Nacht von 0.00 Uhr bis 7.30 Uhr verbrachte ich in einem Raum mit 6 Betten. Ich war den Schwestern sehr sehr dankbar, dass sie um mein Bett Sichtblenden stellten. So konnte ich mir nur anhand der (schrecklichen) Geräusche ausmalen, was sich gerade in den anderen Betten abspielte. – Dann löste ich in der Klinikumsapotheke die beiden Rezepte ein. – Bevor ich das Klinikum verlassen durfte, musste ich bezahlen. – Die Summe für die bezahlte Allroundversicherung und die Ausgaben hielten sich in etwa die Waage – jetzt muss ich nur noch mit der Versicherung abrechnen.

In Apotheken gab ich das meiste Geld in diesem Urlaub aus. – Frau gönnt sich doch sonst nichts – hahaha!

 

**********

So weit die allgemeine Schilderung. Worüber ich mich maßlos geärgert habe, passierte am letzten Tag.

Der Chemnitzer Busfahrer und seine Frau liebten mich wohl nicht sonderlich. Der Frau habe ich kaum etwas von ihren überteuerten Speisen und Getränken abgenommen. Der Kaffee schmeckte mir nicht und mich ärgerten die ständigen Plastikbecher, die nur 3/4 gefüllt zum Reisegast kamen.

Den Busfahrer hatte ich mal wegen seines exzellenten Fahrstils und der Schnelligkeit beim Kofferverladen gelobt, aber gleichzeitig gesagt, dass ich höchstens 10 % von dem verstehe, was er den ganzen Tag über so durchsagt. – Ich hatte vorher andere gefragt, die zwar nicht so viele Schwierigkeiten hatten wie ich, aber längst auch nicht alles verstanden. Es ist schon schwierig für Berliner, einen Chemnitzer zu verstehen. Aber ich verstehe ja auch keine Hessen, Schwaben oder Bayern, was auch 1993 mit guten Ohren schon so gewesen ist.

Und dann spielte sich auf der Heimfahrt folgendes ab:

Er zog Resümee über die Fahrt. Dann erwähnte er, dass eine Mitreisende ins Krankenhaus gebracht werden musste. Er sei aber kein Taxiunternehmen und hätte das gar nicht machen müssen (so seine Worte sinngemäß – mir stieg gleich der Blutdruck vor lauter Ärger – zumal alles ER festgelegt hat, wie ich mich zu verhalten habe.

Die Reiseroute ging von Lilaste, wo das Hotel war, über Riga nach Vilnius. Er musste nicht einen einzigen Umwegkilometer fahren.

Beim Empfang meines Koffers in Berlin bedankte ich mich mit sarkastischem Unterton dafür, dass er mich nicht in Riga ausgesetzt hat.

Da ging sein Gemaule erst richtig los. Er: „Ich habe mit der Geschäftsleitung des Reisebüros ‚Happy day Touristik‘ in Berlin telefoniert (dort weiß aber keiner von so einem Anruf) und die meinten: „Die Frau ist erwachsen, die muss selbst zusehen, wie sie nach Hause kommt.“ – (Diesen Reiseabbruch hätte keine Versicherung akzeptiert, da es ja nur eine ambulante Erkrankung war.)

Ein Punkt des Pauschalreiserechts nach BGB lautet:

Der Reiseveranstalter leistet dem Reisenden Beistand, wenn dieser sich in Schwierigkeiten befindet.

Wahrscheinlich hat er von mir ein Bakschisch erwartet, was aber nicht kam. Und er wusste natürlich nicht, dass mein Beitrag zum allgemeinen Sammelbetrag sehr großzügig ausgefallen war.

Wozu braucht ein Ehepaar kurz vor seinem 70. Lebensjahr noch so unendlich viel Kohle???


24 Kommentare

Ganz normaler Krankenhauswahnsinn? – oder

nicht-witziger Abschlussdialog im Krankenhaus

Dieser hat sich fast wörtlich am 10.12. so abgespielt, da es zur Entlassung am 8.12. wegen Wochenende keinen Arztbericht gab; Erster Schauplatz: Station 7 im St. Marien-Krankenhaus in Berlin

„Guten Tag, ich möchte gern den Abschlussarztbericht für meine Mutter, Frau X., abholen.“

Dieser ist fertig und wird problemlos übergeben und von mir sofort gelesen. Dort wird auf den vorhergehenden Brief von der Chirurgischen Station verwiesen. Ich also zur Station 4, auf der sie bis zum 18. Nov. lag.

„Guten Abend, ich hätte gern den Abschlussbericht für Frau X., die vom 12. bis 18. Nov. bei Ihnen auf Station gelegen hat.“

Such, kram, fluch – kein Arztbericht zu finden.

„Gehen sie bitte ins Sekretariat der Chirurgie und lassen sie sich den Brief ausdrucken.“

Vorzimmer Chefarzt XY, Vorzimmerdame Typ Drache.

„Guten Tag, ich bin die Tochter von Frau X. und möchte gern, dass Sie mir den Arztbericht von der Station 4 ausdrucken, weil er dort nicht zu finden bzw. schon im Archiv ist.“

„Haben Sie eine Vollmacht – ohne diese kann ich den Brief nicht aushändigen .“

„Die Vollmacht habe ich auf Station 7 abgegeben, die ist bei den Unterlagen und müsste im Computer gespeichert sein. Den Arztbrief von Station 7 kann ich Ihnen als Beweis vorlegen, dass ich für den Empfang berechtigt bin.“

„Nein, ohne Vollmacht keinen Arztbrief.“

Dann schicken Sie ihn eben zu meiner Mutter ins Heim.“

Daraufhin befragt sie mich nach allen Adressangaben, die jedoch im Computer gespeichert sein müssten. Bis auf die Zimmernummer weiß ich alles. – Dieses Wissen meinerseits erweicht sie dennoch nicht, den Brief auszuhändigen.

Im Heim erfahre ich, dass morgen Arztvisite ist und dass es deswegen günstig wäre, wenn der Brief vorliegt – also wieder ins KH zurück auf Station 7.   Dort greift eine Ärztin zum Hörer und will die Vorzimmer(drachen)dame animieren, den Brief an mich herauszugeben, da die Vollmacht vorliegt. Und das bekommt sie zur Antwort:

„Der Arztabschlussbericht ist noch gar nicht erstellt.“

Als ich vor dem Verlassen des Krankenhauses bei ihr „Danke für diese überraschende Wendung“ sagen wollte, blafft sie mich an:

„Ich bin am Telefonieren“ (eindeutig privat)

*************

Und von solchen und ähnlichen Dialogen zu unterschiedlichsten Situationen könnte ich aus diesem KH einige schreiben – das ist wohl Dienst am Patienten in der neuen Form. – Ich habe mir ein katholisches Krankenhaus patientenorientierter vorgestellt – und mit weniger als 4 Betten im Zimmer. Das Foto ist also Geschichte – und in dieses KH nie wieder, hoffe ich jedenfalls.

Als dieses Foto aufgenommen wurde, hat nur dieser schwarze Rahmen gepasst

Als dieses Foto aufgenommen wurde, hat nur dieser schwarze Rahmen gepasst – es war schon ziemlich „eng“

Bei Blogspot habe ich gestern unter „Lange Leitung“ noch ein passendes Foto und einen kleinen „Erguss“ erstellt.

Frage an mich: „Würde es mir besser oder schlechter gehen, wenn ich mich weniger stark und weniger schnell aufregte?“