Claras Allerleiweltsgedanken


17 Kommentare

Ich war schon lang‘ nicht mehr verreist …

Verschluckt euch nicht vor Lachen, wenn ihr das lest!

Aber die Fotos, die ich jetzt zeige, sind fast alle ca. ein Jahr alt – sie sind nämlich aus Marokko. – Na gut, ich gebe es ja zu, dass ich zwischendurch noch ein wenig wo anders war, z.B. in Ostholstein, in Hamburg und im Baltikum.

Na gut, ich ändere die Überschrift in „Ich war drei Wochen nicht verreist“

Soll sich ändern – versprochen. Ich sage euch aber nicht, wohin – nur: Gen Süden. Ich habe genau so viele Fotos ausgesucht, wie ich Tage verreist sein werde. Ich bitte jetzt schon um Absolution, wenn ich in dieser Woche schweigen werde.

Als erstes musste der Koffer ausgesucht werden, denn danach richtet es sich, was ich alles einpacken kann. Der

oder doch der kleine Liebling?

Dieser hier macht immer sofort gute Laune.

Falls der Wetterbericht kalte Tage voraussagt und ich die dicke Jacke (die ich gar nicht habe, denn sie ist in dem Ledershop in Marokko fotografiert) einpacken muss, wird es wohl der große werden.

Anders herum kann ich ja zu dem kleinen noch einen Rucksack und eine Reisetasche nehmen – das Angebot ist ja ungeheuer vielfältig.

Vorher noch schnell eine Bank geplündert, damit die Reisekasse auch ordentlich gefüllt ist.

Bei meinen unendlich zahlreichen Kleidern konnte ich mich gar nicht entscheiden – wahrscheinlich brauche ich nicht eines davon, deswegen habe ich sie alle mitgenommen *haha* – Falls ich sie nicht für den Tag brauche, kann ich sie ja als Nachtgewand tragen.

So einen perfekt gedeckten Tisch erwarte ich keinesfalls – also keine Angst, wir können auch unterwegs bei dem anderen essen.

Es muss nicht der sein, der die arabischen Schriftzeichen drauf hat – der wäre zu weit weg.

Ansonsten, ich bin neugierig und freue mich – und hoffe ganz, ganz sehr, dass ich mindestens 3 liebe Blogfreundinnen sehen werde.


14 Kommentare

Probehäppchen aus dem Fotobuch von Marokko

Ganz einfach, nur Fotos, fast kein Text – einfach so eine Kostprobe. Mir gefällt das Buch sehr gut. Die spezielle Art der Bindung verbirgt nichts an Text- oder Bildmaterial – einfach schön. – Ich stelle sie ausnahmsweise nicht als Galerie ein, da alle Fotos die gleiche Chance bekommen sollen. – Ich habe eine Seitennummerierung durchgeführt, da lässt sich der Inhalt besser handhaben. – Ich habe mir den Beitrag angesehen – die Originalseiten sind schöner als hier die abfotografierten.


17 Kommentare

Marokko – Fazit und Abgesang

So, jetzt ist er wirklich richtig vorbei – nicht nur real, sondern auch virtuell. Das virtuelle Verarbeiten wurde dadurch erleichtert, dass ein Fotobuch über Marokko mit 98 Seiten im A4-Querformat in meinen Händen liegt und es mir supergut gefällt. Bei der Herstellung gab es eine gewaltige Panne, die mir sehr, sehr viel Arbeit bereitet hat. Die Softwareversion zur Fotobucherstellung hat 2013 gewechselt. Damals wurde ich sofort und gleich mit einem dicken Ausrufezeichen gewarnt, wenn die Qualität des Fotos nicht ausreicht. – Jetzt wurde ich auch gewarnt, aber so klein und diskret, dass ich das  gar nicht für voll genommen habe.

Als mehr als 150 Fotos verarbeitet waren, packte ich es in den Warenkorb und bekam für mehr als 150 Fotos eine Warnung, dass die Qualität nicht ausreicht. – Da hätte ich wirklich im Strahl k*o*t*z*e*n können. Zum Glück hatte ich auf der externen Festplatte die nicht-abgespeckten Fotos gespeichert. Als ich Foto für Foto durch die hochwertigen ersetzt hatte, gab es keine Warnung mehr und das Ergebnis hat mich für meine Mühe belohnt.

Ansonsten:

Ich habe weder zu- noch abgenommen, was bei dieser superguten Verpflegung und der wenigen Bewegung eine tolle Leistung von meinem Körper ist, ich bin nicht gewachsen und auch nicht geschrumpft – das ist in 14 Tagen normal – ABER —

ich habe dort viele, viele Kilogramm Plastik verbraucht, die ich zu Hause nicht in die Umwelt geschickt hätte. – Ich habe unendliche Sonnenzellen meiner Haut angetan, was hier auch nicht so passiert wäre. – Wenn der Mensch und sein u.a. auch von ihm versautes Klima so weiter machen, dann haben wir hier in Europa oder speziell in Deutschland, davon besonders im nördlichen Teil, bald ständig im Sommer afrikanische Temperaturen, was sich in den letzten Wochen ja schon angedeutet hat.

Vielleicht sollte ich mir in Zukunft was anderes als Urlaub wünschen oder schenken.

So – und jetzt mache ich erstmal Blogurlaub – wie lange, weiß ich noch nicht.


13 Kommentare

Marokko – Trinkgelddiskussion

Ich hatte es ja zum ersten Mal in dem Artikel vom 1.7. erwähnt, dass schon im Reiseprospekt der Hinweis auf das Trinkgeld ausgedruckt war. Dummerweise war es so, dass da ein gravierender Druckfehler in einigen Prospekten von anderen Reisebüros zu lesen war. Ich hatte von BigXtra alles online bekommen, mir ausgedruckt und da stand: Pro Person für eine Woche 35,00 €, also 5,00 € pro Tag und Gast.

Bei anderen stand blöderweise 35,00 € pro Tag. Dass das die Gemüter erhitzte, kann ich verstehen, doch der Reiseleiter klärte den Irrtum sofort auf und wollte pro Gast die 35,00 € einsammeln.

Über wie viel Geld reden wir:

35,00 € x 44 Gäste = 1540,00 € gesamt geteilt durch 7 Tage = 220,00 € pro Tag.

Wer sollte mit diesem Geld bedacht werden?

Kofferträger
Zimmermädchen
Kellner – nach meiner Meinung nicht, denn sie haben für die Getränkelieferung an den Tisch Trinkgeld bekommen. Ich habe mal unterwegs in einem Abendlokal mit einem größeren Schein bezahlt. Als er mir das Wechselgeld gab, wollte er anfangs gleich 20 MHD (oder wie das Geld dort heißt) = ca. 2,00 € einbehalten. Als ich andeutete, dass ich noch was bekomme, hat er dennoch 5,00 MHD einbehalten – daraufhin hat er natürlich nichts mehr bekommen.
Küchenkräfte – die hätten es nach meiner Meinung mehr als reichlich verdient, so wie sie schuften mussten
Rezeption – ihre Arbeitszeit war immer sehr lange, dort gibt es offenbar keinen 8-Stunden-Tag
Externe Reiseleiter, die jeweils an den verschiedenen Orten engagiert werden müssen – dort wurde der Reiseleiter nicht müde, sein islamisches Gewissen zu betonen, dass jeden Moslem zu guten Taten und Spenden an Bedürftige verpflichtet. Oft waren es sehr alte Männer oder auch Behinderte, die von anderen nicht engagiert wurden (nach seinen Worten) – Er machte die Führung selbst und gab ihnen (nach seinen Worten) das Trinkgeld. – Manchmal dachte ich so: Vielleicht sind Lügen Andersgläubigen = Christen gegenüber keine Sünde, die für Moslems angerechnet werden.

Und dann zu der Busbesatzung, bestehend aus Fahrer, Kopilot und Reiseleiter.

Ich hatte es so verstanden, dass das Busteam darin nicht inbegriffen sind, so war es jedenfalls in Jordanien.  Wenn sie mit drin wären, dann kämen

1 Busfahrer
1 Kopilot, der an 5 Tagen  44 Koffer, die teilweise unmenschlich groß und schwer waren, früh in den Bus verfrachten und am Abend wieder rausholen musste
1 Reiseleiter, der die Oberverantwortung für alles trug

In Jordanien kreiste der Becher fast täglich neu im Bus. Ein Busfahrer, der nur einen Tag Dienst hatte, ein ortsansässiger Reiseleiter oder ähnliches, alle wurden mit einem Extratrinkgeld belohnt – wahrscheinlich mit einem Euro pro Paar oder Zimmerbesatzung. – Vielleicht ist es wirklich so, dass bei sogenannten „Billigreisen“ das Geizniveau der Leute höher ist, denn bei uns gab es viele Diskussionen.

Und jetzt meine ganz persönliche Auffassung zu diesem Thema:

Ich bin schon der Meinung, dass die weitaus wohlhabenderen Touristen die in den armen Ländern arbeitende Bevölkerung unterstützen sollte. Ich hätte im Restaurant gern eine Trinkgeldbox gehabt, die für alle Küchenkräfte und Kellner  gilt – ich hatte einige Schwierigkeiten, mein Trinkgeld loszuwerden. Die Kellner im Restaurant der letzten Woche bekamen für die Getränke auch kein Trinkgeld, denn es war ja all inclusive – und sie mussten wirklich hart und viel und schnell arbeiten.

Aber wie sagt man so schön: Die Welt wird nie gerecht sein.

 


15 Kommentare

Marokko – Poolerfahrungen

In einem Land, in dem die Temperaturen so hoch sind und das Meer so weit weg ist, spielen Swimmingpools eine sehr große Rolle. Ich hatte jedoch sehr oft den Eindruck, dass die drumherum stehenden Liegen in der Knallsonne eine noch größere Rolle spielen.

Jetzt ein paar Fotos von Pools, die wir während der Rundreise meist nur fotografieren konnten, nicht benutzen. Es war nicht halb so lila, wie das hier bei den Nachtaufnahmen erscheint.

Bei Fb schrieb ich: Seit Tagen arbeiten die Techniker hier am Pool. Wahrscheinlich ist irgendetwas mit der Absaugvorrichtung nicht in Ordnung, denn der andere Pol ist von der Oberfläche her viel sauberer.
Aus den Insekten, die hier auf der Oberfläche des Wassers schwimmen, könnte ich eine leckere Suppe kochen. Voraussetzung wäre, dass ich Lust zum Kochen hätte.
Da nur jede dritte Liege in etwa einen Sonnenschirm hat, muss ich zeitig am Pool sein. Jetzt ist die Liege noch im Schatten, aber am Nachmittag brennt die Sonne erbarmungslos.
Auf geht es in die Sonnenschlacht am Pool , aber natürlich auf einer Schattenliege . Es ist ganz schön anstrengend, für das Foto so lange den Bauch einzuziehen.


Die Hauptbeschäftigung aller Leute hier am Pool ist, sich kräftig mit Sonnenschutz einzureiben.
Vielleicht ist es auch die viele abgespülte Sonnencreme, die den Pool zur „Suppe“ werden lässt. Die Sonnencreme mit dem Lichtschutzfaktor 50 verhindert , dass ich braun werde . Aber braun ist sowieso keine schöne Farbe . Obwohl , wenn ich mir die Stellen unter der Uhr und unter den Badeanzugträgern ansehe , sehe ich , dass es doch schon etwas anders ist . Vielleicht liegt es aber auch daran , dass ich einfach nicht in die Sonne will .

Menschen hinterlassen „Dreck“ im Pool, Viehzeug und Blätter fallen auf die Oberfläche, also muss ab und an der große Staubsauger ran.

Zum Säubern habe ich noch ein paar Fotos gemacht. Den Bodensauger sieht man ja im Video gut, für die Oberfläche wurden mit großen Käschern gearbeitet. – Und am Abend ging dann die große Plastikmüllentsorgerei los. Bei All-inclusive können ja die Gäste essen und trinken, soviel sie wollen und können – und alles gibt es auf Plastiktellern oder in Plastikgläsern und -flaschen. Arme Welt – du wirst allein schon von den großen Urlaubsketten dieser Welt zugemüllt.

 

Was es hier an Rutschbahnen gab, war ja relativ harmlos – trotzdem bin ich nicht gerutscht. Warum nicht, weiß ich auch nicht so genau. Werde ich etwa wirklich alt und weise?

Wenn ihr Zeit und Lust auf ein wenig Nervenkitzel habt, könnt ihr euch dieses YT-Video über die 10 höchsten Wasserrutschen der Welt ansehen. Da habe ich auch gesehen, wie wichtig es ist, die Beine die ganze Zeit fest zu kreuzen. Ich habe das mal in Frankreich bei einer Superrutsche nicht gemacht, weil ich die Anweisung nicht verstand. Unten konnte ich nicht schnell genug zur Toilette kommen, da ich einen „Einlauf“ bekommen hatte.

Und jetzt noch die restlichen Poolfotos. Das erste Foto ist aus meinem Fenster fotografiert. Und dann wechseln sich die Fotos ab – der große und laute, der ständig unter Beschallung stand, und der kleinere, der nur für Erwachsene war und deswegen auch sehr ruhig.

Besonders schön war es für mich, als mal die Sonne nicht wärmte und ich angezogen auf der Liege lesen oder facebooken konnte.

Und tschüss – bis übermorgen