Claras Allerleiweltsgedanken


20 Kommentare

Auflösung eurer „Arbeitsaufgabe“

Ich würde irre werden, wenn ich die Kommentare immer erst manuell freischalten müsste – das wäre mir viiiiiiiiiiiel zu strapaziös. Deswegen habe ich sie ganz schnell wieder freigeschaltet.

************

Das Rätsel hat ja echte Wellen geschlagen, in denen ich fast zu ertrinken drohte. Ich sah bei der Fülle der Kommentare kaum noch durch, zumal ich manche veröffentlichen wollte oder konnte – andere aber nicht, da ich ja das richtige Ergebnis nicht vorzeitig bekannt machen wollte.

1. Zeile: (angezeigte Uhrzeit gleich gesuchte Zahl)
9 + 9 + 3 = 21

2. Zeile: (Ziffern bzw. Zahlen in der Taschenrechnerzeile werden einfach addiert)
(1+2+3+4)=10 +10 + 10 = 30

3. Zeile: (es sind alles Glühbirnen mit 5 Strichen, eine Birne besteht also aus 5 Teilwerten, jeder Teilwert ist 3, also insgesamt 15)
15 + 15 – 15 = 15

4. Zeile = Lösungszeile
(die Uhrzeit 9 ist klar)
(der Taschenrechnerwert weicht ab und besteht aus 1 + 2 + 2 + 4 = 9)
(jetzt sind es 3 Glühbirnen, die aber nur 4 Striche haben, also nur aus 4 Teilwerten bestehen, demnach nur 12 wert sind)

Nach der Grundregel der Mathematik: „Punktrechnung geht vor Strichrechnung) heißt die Lösungszeile
9 + (9 x 36) = 333

Die Klammern habe ich zum besseren Verständnis gesetzt.

Ich hätte wirklich nie und nimmer gedacht, dass es so schwierig ist. Danke für alle, die sich bemüht haben, der Lösung nahe zu kommen und sie zum Teil dann auch erreicht haben.  – Wenn nicht – ein wenig Training für die grauen Zellen schadet nie!

Danke sagt Clara


22 Kommentare

Alter geht vor Schönheit …

zumindest dieses eine Mal.

Eines Abends sah ich im hr die Ratesendung „Dings vom Dach“ und wunderte mich erst einmal über den anderen Titel und dann auch über den anderen Moderator. Gleich war nur geblieben, dass vier mehr oder weniger Prominente erraten sollten, was die Zuschauer an kuriosen Dingen eingeschickt hatten. – Da mir nach Entspannung war, blieb ich eine Weile in der Sendung haften.

Dann kam der Teil mit den zwei Filmchen. In einem wird über den gezeigten Gegenstand die Wahrheit erzählt, im anderen wird geflunkert und gelogen, dass sich die Balken biegen.

Wer die Sendung gesehen hat, möge bitte nichts verraten, auch gugeln sollte man nicht – sondern einfach nach dem Bauch entscheiden, welche Variante die richtige sein könnte.

Gezeigt: zwei ca. 25 cm x 20 cm große Leinenbeutel (oder auch Kissen) sind mit zwei ca. 40 cm langen und 5 cm breiten Stoffstreifen verbunden. Zeichnerisch würde ich es so ausdrücken:

1908 Was ist das

Und jetzt die beiden Varianten.

Variante A:

Diese Konstruktion wird nass gemacht. Durch den feuchten Stoff wird Luft in die beiden Beutel gepustet, Dann werden einer Person, vorrangig Kindern, die beiden Bänder vor den Körper gelegt und es dient als Schwimmhilfe. Ab und an und häufig muss nachgeblasen werden, weil die Luft entweicht. – Diese Erfindung ist in Berlin gemacht worden.

Variante B:

Einem erkälteten Kind oder Erwachsenen werden diese Teile über den Kopf gestreift. Wenn der Brustkorb vorn und hinten mit Anti-Husten-Balsam eingeschmiert wird, dienen die doppelten Stoffschichten dazu, die Kleidung zu schützen, damit nicht alles durchfettet.

Frage an euch: Was haltet ihr für die richtige Variante?


13 Kommentare

Kinderleicht??? – Wirklich?

Knifflige Kinderrätsel

– auch für Erwachsene knifflig?

Rätsel- und Kniffelaufgaben finde ich immer spannend – doch ich erkenne meine Grenzen, sofort – nämlich, wenn es um mathematische Logikaufgaben geht. – 1979 bereitete ich mich auf ein Fachhochschulstudium vor und musste den lange zurückliegenden Stoff in Mathematik wiederholen. Schon damals fand ich es frustrierend, dass die 12jährige schneller die Lösung wusste als ich. – Und jetzt könnte ich dieses Spielchen mit dem 11jährigen Enkel bedingungslos nach gleichen Regeln und gleichem Ergebnis spielen.

Beispiele gefällig?

  1. Anke zeigt auf ein Foto und sagt: „Ich habe keine Schwester und keine Tochter. Doch die Mutter der Person auf diesem Bild ist die Tochter meiner Mutter.“ Wen sieht man auf dem Foto?     Lösung: Man sieht Ankes Sohn.
  2. Martina ist 24 Jahre alt. Sie ist doppelt so alt wie Niki war, als Martina so alt war, wie Niki ist. Wie alt ist Niki?
    Lösung: Niki ist 18. Als Martina 18 war, war Niki 12 – halb so alt wie Martina jetzt.
  3. Und weil es so schön war, gleich noch eines:
    Kiki ist 13 Jahre alt. In drei Jahren ist ihr Opa doppelt so alt wie Kikis Vater und in sieben Jahren ist ihr Opa viermal so alt wie Kiki. Wie alt ist Kikis Vater? – Uff, das habe ich relativ schnell gelöst, ihr auch??? Aber ich denke, mein Enkel wäre schneller gewesen. Anna mag solche Aufgaben gaaaaaaaaaar nicht.    Lösung: Der Vater ist 35.
  4. Und zum Schluss noch ein Beispiel für die beliebt-unbeliebten „Wer-Wo-Was-Wann-Rätsel“ 🙂
    Vier Mädchen: Anna, Julia, Sophia und Mia und vier Jungen: Joel, Noah, Tom und Max gehen ins Kino.
    Mia sitzt zwischen Max und Joel.
    Tom sitzt zwischen Sophia und Noah.
    Joel sitzt nicht neben Anna.
    Max sitzt nicht neben Julia.
    Zwischen Sophia und Anna sitzen zwei Kinder.
    Julia sitzt rechts neben Sophia. – Wer sitzt wo? Nach länger Zeit wusste ich es.
    Anna – Noah – Tom – Sophia – Julia – Joel – Mia – Max

Diese Rätselkarten sind ja für meinen Enkel – ich habe sie ihm zur „Einschulung ins Gymnasium“ geschenkt. Dort, wo er wohnt, macht man das schon in der 5. Klasse – die Berliner fangen damit meist erst in der 7. Klasse an.

Wer so lässig schnell den Lenni malen kann, der löst auch lässig schnell die Rätsel – und recht hatte ich damit. Lenni ist nur ein wenig breitnasiger – aber sonst ist alles okay!

Und da ich jetzt so brav Kinderrätsel gelöst habe, darf ich auch Kinderschuhe tragen. Vor kurzem habe ich mir den Schuh zum Tattoo gekauft – ich finde, die beiden passen gut zueinander. Versprochen, ich werde mir das Tattoo nicht pink oder lila einfärben lassen.


26 Kommentare

Wie das Leben so spielt – ein Witz und eine Auflösung

Bei Witze.net kam mir dieser Text unter die Augen. Und da er so „witzig“-wahr ist, muss ich ausnahmsweise mal Texte von anderen stibitzen. Anhand der roten Markierung könnt ihr den Text im Schnelldurchlauf überfliegen.

**************

Jedes Jahr treffen sich ein paar Schulfreunde, um einen tollen Abend zu erleben. Als sie 40 wurden, trafen sie sich und rätselten, was sie an diesem Abend unternehmen sollten. Sie wurden sich erst nicht einig, aber dann sagte einer: „Lasst uns doch in den Gasthof zum Löwen gehen, die Kellnerin ist scharf und trägt immer eine tief ausgeschnittene Bluse„. Gesagt, getan.

Zehn Jahre später, als sie 50 wurden, trafen sie sich wieder und rätselten erneut, was sie an diesem Abend unternehmen sollten. Sie wurden sich zuerst wieder nicht einig, aber dann sagte einer: „Lasst uns doch in den Gasthof zum Löwen gehen, da isst man sehr gut und die Weinkarte hat ein paar edle Tröpfchen zu bieten!“ Gesagt, getan.

Zehn Jahre später, als sie 60 wurden, trafen sie sich wieder und rätselten erneut, was sie an diesem Abend unternehmen sollten. Sie wurden sich zuerst wieder nicht einig, aber dann sagte einer: „Lasst uns doch in den Gasthof zum Löwen gehen, da ist es ruhig und es wird nicht geraucht!“ Gesagt getan.

Zehn Jahre später, als sie 70 wurden, trafen sie sich wieder und rätselten erneut, was sie an diesem Abend unternehmen sollten. Sie wurden sich zuerst wieder nicht einig, aber dann sagte einer: „Lasst uns doch in den Gasthof zum Löwen gehen, da ist alles rollstuhlgängig und es gibt einen Lift!“ Gesagt getan.

Kürzlich sind sie 80 geworden, trafen sich wieder und rätselten erneut, was sie an diesem Abend unternehmen sollten. Sie wurden sich zuerst wieder nicht einig, aber dann sagte einer: „Lasst uns doch in den Gasthof zum Löwen gehen“
Da sagte ein anderer: „Gute Idee, da waren wir noch nie!

***********

Und damit eure grauen Zellen schön fit bleiben, stelle ich das erste Mal in meiner Bloggerkarriere ein Rätsel ein. Ich stelle mich da ja immer total blöd an, deswegen ist es für euch sicher viel zu leicht. Aber schau’n wir mal. Was ist das?

Davor oder danach wollt ihr euch sicher die Hände waschen, das könnt ihr hier machen.

Ein Essen für faule Hausfrauen, die keine Hausfrauen sind.


19 Kommentare

Spielerische Sprachbasteleien

Der jetzt erscheinende Buchstabe „X“ gilt für jeden beliebigen Buchstaben des Alphabets. Es fängt mit einem Buchstaben an, wird dann vorn und hinten durch jeweils einen anderen Buchstaben erweitert und ab Punkt 4 wird nur noch der Anfangsbuchstabe ausgetauscht. Jetzt aber, jetzt ist es doch zu verstehen, oder????

  1. Du nimmst dir jetzt ein „X1“, das oben rund und unten rund und vorn und hinten offen ist (geht doch einfach die Buchstaben des Alphabets durch, auf welchen meine Beschreibung zutrifft, nur ein einzelner Buchstabe ist gemeint)
  2. Davor setzt du ein „X2“, da hast du was, was stechen kann (nicht wie ein Messer, sondern …)
  3. Und hinten dran ein „X3“, damit du was zum sitzen (lachen) hast
  4. Jetzt geht’s nach vorn mit „X4“ – damit kannst du die Pflanzen „züchtigen“ (insgesamt jetzt 4 Buchstaben, und die bleiben von der Anzahl her jetzt gleich)
    Mit diesem Anfangsbuchstaben wird jetzt gespielt – er wird jeweils gegen einen anderen ausgetauscht
  5. Nimmst du stattdes X4 ein „X5“, daran kannst du dann große weiße „Lappen“ flattern lassen
  6. Und steht am Anfang jetzt ein „X6“, dann sage ich jetzt: „beinahe“ hätte es geklappt
  7. Mit einem „X7“ am Anfang bist du bei mir willkommen
  8. Wir haben noch ein „X8“, da können deine Schultern ächzen
  9. Und oft gibt es eine „X9“, wenn ich den steilen Berg erklimme
  10. In Eile setz‘ ich noch ein „X10“ davor und hab‘ sogleich  ein Synonym für „Eile“
  11. Beim letzten muss ich etwas schummeln, denn ich muss ein „Xx“ davor setzen, damit ich euch den Frühling bunter anmalen kann. Frau SPS kennt diese Silbe aus einem anderen Zusammenhang.

Viel Spaß bei diesem offenbar doch nicht so leichten Buchstabenrätsel – mir war mal so nach scrabbeln.

Und weil ich hier oben so viel mit Wörtern gebastelt habe, bastle ich hier jetzt ein wenig mit Pflanzen.

Im Fotoblog in größer zu sehen