Claras Allerleiweltsgedanken


36 Kommentare

Es ist mir fast ein wenig peinlich …

… dass ich gestern meinen Artikel online gestellt habe, bei dem man das Gefühl bekommen könnte, die Welt ist halbwegs in Ordnung. Aber so ist meine Gefühlswelt nicht – ich kann stundenlang nicht einschlafen, weil mich die Berichterstattung aus dem Fernsehen verfolgt, weil ich mir ausmale, wie sich diese Menschen fühlen müssen.

Die Welt ist keineswegs in Ordnung.

Die Natur führt gerade einen Verteidigungskrieg gegen die Menschen.

Ich glaube, das, was einige Landstriche in Deutschland gerade miterleben und -erleiden mussten, hat durchaus was mit Krieg zu tun. Ob es der große bis 1945 war, der Deutschland betroffen hat, oder die vielen anderen, die die ganzen letzten Jahre die Wohnungen, die Existenzen oder die Leben von unsäglich vielen Menschen zerstört haben. Aber das war ja alles ganz weit weg von uns – egal, wo die Menschen nachher Hilfe brauchten oder gar flohen, um in anderen Ländern Asyl zu finden.

Es gab auch Naturgewalten wie Taifune, Hurrikans, Feuersbrünste, Erdbeben oder oder oder, die die Betroffenen innerhalb kürzester Zeit um alles gebracht haben, was ihr Leben ausmachte. Doch wie schnell waren solche Horrormeldungen wieder vergessen – das passierte ja alles ganz weit weg – Australien ist ja noch nicht mal in Europa, geschweige denn in Deutschland.

Ich für mich weiß, dass ich in solch einem Falle nicht mehr die Kraft hätte, von vorn anzufangen.

Warum sage ich, die Natur führt einen „Verteidigungs“krieg? Über Jahre, Jahrzehnte und viel länger hat der Mensch die Natur ausgebeutet, Flüsse begradigt, weil er das gewonnene Land zum Bauen haben wollte, er hat Flächen versiegelt, so dass weniger Wasser bei Regen ablaufen kann – er, der Mensch, hat sich zum Herrscher über die Natur erhoben und nicht in ihrem Sinne re(a)giert. GEWINN war und ist die oberste Maxime.

Das schlimme bei solchen kriegsähnlichen Verwüstungen, wie sie das Wasser gerade in Teilen Deutschlands angerichtet hat, ist die Tatsache, dass es meist weniger Schuldige trifft – Leute, die die Gesetze und Veränderungen, die den Klimawandel schon vor Jahren hätten bremsen können, leben meist gesichert mit sehr viel Geld und haben solche Schäden nicht auszubaden.

Als Greta Thunberg in die Öffentlichkeit getreten ist, um für unser Klima zu arbeiten, gegen die klimaschädlichen Verhaltensweisen zu protestieren, wurde sie von anderen Kindern und Jugendlichen unterstützt – nur von den meisten Erwachsenen wurde sie verlacht oder sogar noch schlimmer – sie alle, die am Freitag protestierten, wurden als Schulschwänzer abgestempelt. Es sollte uns Erwachsenen zu denken geben, dass Jugendliche weiter denken können als Erwachsene – aber sie sind ja auch später am meisten davon betroffen, was wir ihnen hinterlassen.

Wenn es nicht schon 5 NACH 12 ist, dann ist es bestenfalls wenige Sekunden vor 12.

Ich überlege immer und immer wieder für mich, wie ich mich klimaneutraler verhalten kann. Leider ist ein Einkauf bei einem Discounter nicht dafür geeignet, Plastik einzusparen, da dort fast alles eingeschweißt ist. Aber ich kann nicht wo anders einkaufen. Und leider habe ich es auch noch nicht ganz geschafft, auf Fleisch und Wurst zu verzichten – aber ich reduziere es mächtig.

Die Erlasse der Politik, die das Verbot von Plastik betreffen, finde ich teilweise einfach nur lächerlich. Es müsste doch machbar sein, jeden to-go-Kaffeebecher mit einem Euro Preis zu belegen.

Ich wünschte all den Politikern von der AfD, die den Klimawandel immer noch hartnäckig verleugnen, dass sie genau in den am schlimmsten betroffenen Gebieten ihre Protzvilla stehen hätten, die dann vor ihren Augen zusammengebrochen und weggeschwemmt worden wäre.

Nur hätten diese Leute als erste und auch am meisten Hilfe bekommen, da sie ja an der Quelle sitzen – nur all ihre wirklich rein PERSÖNLICHEN Dinge wären unwiderbringlich verloren.

Warum schreibe ich das jetzt alles. Ich bitte nicht für jemand konkret, da ich niemand von den Betroffenen persönlich kenne. Nein, es ist einfach ein ganz spontan aufgekommenes Hilfebedürfnis – zumindest bei mir. Ich weiß keinen anderen Weg als zu spenden.

Ich appelliere an euch, wenn ihr einen Betrag gleich welcher Größenordnung – ob einstellig, zweistellig oder dreistellig – erübrigen könnt, dann spendet es bitte für die zahlreich angelaufenen Hilfeprogramme.

Wer weiß, wer das nächste Mal betroffen ist und Hilfe braucht.


49 Kommentare

Clara und die Vi(e)ren

Falls ich mir gestern nicht den Tod oder andere schlimme Krankheiten geholt habe, dann macht Corona auch einen Bogen um mich: Dann bin ich zu zäh!!!!

Ich war mit einem bestimmten Ziel unterwegs – wie immer ohne Schirm. Dabei habe ich mir extra welche gekauft.

Ich musste vom Bahnhof 1,3 km laufen – und da mein gewünschter Besuchskontakt nicht da war, musste ich mehr oder weniger 1,3 km wieder zurücklaufen. UND DAS ALLES IN STRÖMENDEM REGEN.

Ich mag ja Regen, da die Natur wohl immer noch unter Wasserknappheit leidet – aber doch nicht einen, der durch die vielen Pfützen meine Schuhe durchweicht, meine Jeans in Flüssigkeitsbehälter verwandelt und meine Brille mich zum Halb-blind-Objekt macht.

Vor diesem Regen hätte mich einzig und allein ein sogenannter „Monsterschirm“ (auf die Größe bezogen) geschützt, aber auch der ist eher zu Haus als an der Frau.

Ich saß in der Regionalbahn und schlotterte und klapperte und fror wie ein Schneider.

Zu Haus war ich zum zigsten Mal über meine Badewanne erfreut. Mit einer großen Tasse vorbeugendem Blasentee und einer eben so großen Tasse herzerfreuendem Kaffee lag ich 30 Minuten im Wasser (kurz vor der Kochstufe) und jagte Krankheitserreger von dannen.

Corona kommt unter diesen Umständen hoffentlich nicht zu mir – und wenn, dann aber erfolglos.

 


34 Kommentare

Alles neu, macht der Mai

Quatsch, natürlich nicht der Mai, sondern der August und gehofft auch der September. Neues Jahr, neues Glück, neue Balkonpflanzen.

Der eine Kasten ist sprichwörtlich abgesoffen. Als ich das angesammelte Wasser entleeren wollte, ging das natürlich nicht, dass ich den Kasten einfach kippte, da wäre die Gefahr, dass es schwappt und an ungeeigneten Stellen nässt, viel zu groß gewesen. Den dicken Aquariumssaugschlauch hatte ich „verlegt“, also holte ich 1,40 m neuen Schlauch. Ich hätte nie und nimmer geglaubt, dass ich beim Ansaugen die Dreckbrühe so schnell im Mund habe – was habe ich gespuckt. Fast 5 Liter sind abgeflossen – ich hoffe, ihr könnt erkennen, wie nass die letzte verbliebene Erde ist.

So 3/4 leer sah der Kasten aber auch nicht attraktiv aus – mit neuer Erde gefüllt war das geringfügig besser. Und dann rief (mich) ALDI auf, bei ihnen Pflanzen zu kaufen.

Ich war brav und folgte dem Ruf:

  1. Alpenaster in lila, 15 cm klein
  2. Alpen-Lichtnelke in weiß, 10 cm winzig
  3. Alpen-Lichtnelke in pink, auch nur 10 cm unter die Messlatte bringend
  4. Alpen-Lichtnelke in dunkelpink, ganze 40 cm groß
  5. Büschelglockenblume in weiß, 50 cm hoch
  6. Büschelglockenblume in lila, auch 50 cm hoch
  7. Fingerkraut, rot, 40 cm
  8. Grasnelke in weiß, wächst zwischen 15 und 40 cm
  9. Mädchenauge in strahlendgelb, großes Mädchen in 40 – 60 cm, das könnte ganz schön wackeln bei mir in luftiger Höhe
  10. Nelkenwurz in rot, auch 40 – 60 cm hoch
  11. Schillergras ist eine  Extrakategorie, ohne Blumen, wiegt sich im Sturm, wenn es 50 cm hoch ist
  12. Strandflieder in lila kann gar kein Misskauf sein, auch wenn er 80 cm wachsen will – da werde ich ihn eben vorher immer ein wenig beschneiden

Jetzt zeige ich euch noch, wie es kurz nach dem Einpflanzen am 13. August aussah.

Da ja vom 13. August her einige Zeit ins Land gegangen ist, hatte ich gehofft, lohnenswerte Fortschritte fotografieren zu können. – Anders – richtig lohnenswertes gab es nicht, denn alle Pflanzen sind unter ihren „Vorgaben“ geblieben. Fast nichts hat geblüht, alles ist klein geblieben. Vielleicht habe ich sie zu dicht in den Kasten gepflanzt, so dass ihnen Luft und Nährstoffe fehlen. – Irgendwie fehlte mir die Lust, tagesaktuelle Fotos hinzuzusetzen – es ist zwar alles wunderbar grün, aber NICHTS blüht.


26 Kommentare

499 g abgenommen und die Folgen davon

Als erstes Schlagwort habe ich Humor hingeschrieben – also nicht alles bierernst nehmen, was Clara hier so fabuliert.

Zwei Termine riefen – ich hatte es eilig – und … blieb im Fahrstuhl stecken, eine leichte Horrorvision für mich. Notrufknopf betätigt – nichts, keine Stimme, keine Frage. Leicht entnervt hämmerte ich gegen die Fahrstuhltür. Das gefiel dem Fahrstuhl offensichtlich nicht und er setzte sich wieder in Bewegung und hielt eine Etage unter mir. Den Rest lief ich lieber.

Und nun ich nach der SM-Sitzung beim Physiotherapeuten, auf die der Orthopäde noch einen Schlag, nein besser ja einen Stoß  draufsetzte, von daher heißt sie Stoßwellentherapie. Ich wollte mich dringend angenehmeren Dingen hingeben. Ich wollte Hosenträger kaufen, da die Hosen rutschen.

In den ersten Läden Fehlanzeige. Dann fand ich ein Geschäft und auch die gewünschten Träger. Die ganze Sache verzögerte sich ungewollt — bis es vor der Tür zum gewittrigen Weltuntergang kam. Egal, wo man untergeschlüpft war, man wurde nass. Wenn nicht von oben, dann durch die idiotischen Autofahrer, die wie die Geisteskranken durch die Pfützen bretterten.

Irgendwann traf ich zu Hause ein.

Als ich die Wohnung betrat, traf mich (fast) der Schlag: Seenlandschaft auf Parkett – es war keinesfalls ein meine Seele erfreuender Anblick. Verzeiht, dass ich die Möglichkeit für dieses hoffentlich einmalige Foto ungenutzt verstreichen ließ und erst die Saugehandtücher geholt habe . Bis zum Esstisch hatte sich das Wasser ausgebreitet, das durch die unverschlossene Balkontür hereingeregnet war. Auch wenn der Balkon fast 1,50 m breit ist – das macht dem Regen gar nichts, das überwindet er locker. Das ist eine seiner leichtesten Übungen.

Ein wenig habe ich gegrübelt, warum mir das NIE in der alten Wohnung passiert ist, wo ich auch einen Westbalkon hatte – aber dort ohne Wind und in der 2. Etage, hier in der 8. Dort blieben die Scheiben der zwei Balkontüren immer trocken – wahrscheinlich wurde der Regen von der Trauerweide geschluckt.

Mit dieser Erinnerungscollage kann ich die Trauerweide, die zwei Balkontüren und die Tiefe des Balkons „beweisen“ und mich erinnern.

Doch zurück zur Wirklichkeit!

1808 Überflutung 48

Es ist doch schön, wenn so viele Reservehandtücher parat liegen. – Weniger schön ist es, beim Weggehen immer daran zu denken, die Balkontür zu schließen – nicht wegen Einbruch, oder doch wegen Einbruch, nämlich Wettereinbruch.

Wie es in Berlin an diesem 27. Juli war, soll euch dieses Video zeigen. Am süßesten finde ich die Stelle, wo der Junge auf der Straße „schwimmt“:

Da ist doch mein Parkett ein KinderClaraspiel dagegen.

Die neuen Balkonfliesen wurden auch gewaschen – Regenwasser dürfte ja keine Kalkflecke ergeben. Aber ich habe festgestellt, dass die Feuchtigkeit von allein kaum verschwindet – ich muss wischen, wenn ich den Balkon am nächsten Tag betreten will. Es ist wie in der Spülmaschine, die Plastikdosen bleiben immer am längsten nass.

Und … das bedeutet weiterhin, der Blausauger, pardon, Staubsauger wird wohl keine Blättchen auf dem Balkon saugen dürfen, denn unter den Fliesen hält sich das Wasser verdammt lange, das habe ich beobachtet. – Leider hält es sich auch AUF den Fliesen verd… lange, da es keinerlei Belüftung gibt und die Sonne nur kurz und nicht direkt einwirkt. Da hätte ich doch gleich eine Idee für ein tolles „Krachmachergerät“: Ich schlitze an verschiedenen Stelle Belüftungsöffnungen hinein, damit hier mal ein frischer Wind die Nässe wegpustet 🙂 😉

1808 Überflutung 49

Das Parkett hat nur minimalen Schaden genommen.

1808 Parkett Wasserschaden

An der Stelle liegt immer ein Fußabtreter mit Buchsbäumen darauf, also werde ich nichts tun (lassen).

 

 


13 Kommentare

MEIN Regen ist …

… ungeheuer vielSEITIG und sehr ausdauernd

Ich bin nicht der Typ, der oft über das Wetter klagt, weil es zu heiß, zu kalt, zu stürmisch, zu trocken, zu nass oder zu „wettrig“ ist, aber das seit Tagen vorherrschende Phänomen ist mir einen eigenen Artikel wert.

Zum Verstehen notwendige Vorgeschichte:

  • Aus dem Küchen- und auch aus dem Badezimmerfenster könnte ich das NORDkap sehen, wenn nicht in nächster Nähe mir eine Häuserreihe den Blick bis dahin versperren würde 🙂
  • Aus einem einzelnen Wohnzimmerfenster könnte ich nachts die Sterne am südlichen Firmament strahlen sehen, wenn denn in Berlin außer der Leuchtreklame noch etwas anderes strahlen würde – zumindest keine Sterne
  • Vom Balkon aus und eben so aus meinem Zimmer und Ola aus ihrem Zimmer – aus allen diesen Fenstern könn(t)en wir der Sonne im WESTEN beim Untergehen zusehen, wenn es denn Sonne gäbe, die untergeht. Sie scheint sich das gesamte politische Drama in Deutschland nicht ansehen zu wollen und hat sich zurückgezogen.

Normaler Weise findet Wetter in einer Himmelsrichtung statt, man oder frau kennen die kalten Ostwinde, die stürmischen Westwinde oder die heißen Saharawinde, die natürlich aus dem Süden kommen.

Doch MEIN REGEN tropft seit Tagen aus ALLEN Himmelsrichtungen, was ich damit beweisen kann oder könnte, dass ALLE Fensterscheiben von oben bis unten voller Regentropfen sind. Nach so einer langen Regenzeit kann der Regen nicht mehr „sauer“ sein, nur die Leute könnten sauer werden – aber die sind ja langmütig – mit dem Wetter haben sie mehr Geduld als mit den Politikern, die NICHTS oder zumindest nicht viel Gescheites auf die Beine bringen.

Sollte ich mal Fenster putzen wollen, muss ich das sicher nur von innen machen, denn die äußeren müssten blitzblank sein, da Regen ja keine Kalkablagerungen enthält.

Und weil ich Regen so schön finde, wenn er von der Natur dringend gebraucht wird, gibt es jetzt noch eine Regencollage.