Claras Allerleiweltsgedanken


14 Kommentare

Belgien – Niederlande – Schiff – 5

Heute ist der 18. Dezember – mit ‚heute‘ ist natürlich der Reisetag gemeint.

Wir wurden zwar schon am gestrigen Nachmittag auf das MS OLYMPIA gebracht, aber Fotos konnte ich wegen Dunkelheit nicht machen. Schön war, dass Thomas unsere Koffer schon hingefahren und entladen hatte. Hatte jeder brav seine Kabinennummer auf den Kofferanhänger geschrieben, fand er seinen Koffer in der Kajüte. Die Betten waren sowohl in den Einzel- als auch in den Doppelkajüten hochgeklappt und wurden vom Servicepersonal abends runter und morgens hoch geklappt – darum mussten wir uns nicht kümmern. – Der Löwe weist aus, dass es wirklich mein Bett ist. – Komischer Weise wurden weder das Schachspiel noch die Sonnenliegen genutzt. – In den Kisten sind die Rettungswesten und die wurden zum Glück nicht gebraucht – Wasser wäre mir zu kalt. – Und die letzten Fotos sind aus einer der unendlich vielen Schleusen, in denen wir immer mehrere Meter angehoben werden mussten.

Als erstes stand eine Besichtigung von Antwerpen an. Wenn ihr die nächsten Fotos vollkommen ohne Text betrachten würdet, könnte der Eindruck entstehen, es ist ein Schloss oder eine Kathedrale – aber es ist ein Bahnhof.  Er wird wohl auch „Eisenbahnkathedrale“ genannt und wurde 1905 eingeweiht. Ich habe wohl noch nie so einen vornehmen Bahnhof gesehen, bei dem man versucht hat, ihn an die neue Technik anzupassen.

So, jetzt seid ihr hoffentlich so beeindruckt, dass ich euch ganz normale Fotos unterjubeln kann.

Weiterlesen


20 Kommentare

Fassaden kann man verzieren …

1. Mit Wandmalereien. Davon hatte ich ja schon einige rasante Beispiele hier im Blog.
https://chh150845.wordpress.com/2012/03/24/illusion-versus-realitat/
2105 Schiff  Kunst Malerei2z.B. das durch das Haus gefahrene Schiff (Charlottenburg, Wintersteinstraße 20; Gemälde ist von Gerd Neuhaus) oder die Generationen, die sich an einem Giebel vereinigen.

2105 Teltow 41
Ich finde es immer so interessant, wenn ich genau hinsehen muss, was ist Illusion, was ist Realität.

2105 Hauswandmalerei 73

2105 Hauswandmalerei 74

 

2. Mit Buchstaben – diese hier finde ich ein wenig schwer lesbar

2105 FB Buchstaben an Hauswand76

oder
3. Mit lebenden Menschen – mir würde vor Angst das Herz stehen bleiben, wenn ich so an der Häuserkante hocken müsste.

2105 Bauarbeiter 89

 


15 Kommentare

Wässriges – jedoch nicht Verwässertes

Die “Fridjof Nansen”, wie sie gerade den Hafen von Wismar verlässt – die Sonne, die wir hatten,  wird durch die Schatten glaubhaft gemacht

Wenn solche oder ähnliche große Segelschiffe mit ihren doch sehr hohen Masten die Brücke in Greifswald durch die Klappbrücke am Ryck wollen, dann muss diese schon ihre Flügel hochklappen. Die Begrenzung in der Höhe wäre nicht das Problem, nur die Breite.

Diese Fähre kommt auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg geschippert und die Schwebefähre hat ihr natürlich die Vorfahrt eingeräumt.

Jetzt ist gerade kein Schiffsverkehr, also können schnell die Autos und Fahrgäste kostenlos über den Kanal übersetzen – “Schwebe”fähre erklärt sich von selbst

In L. war es so heiß, dass sich sogar die kleine Dauerfrostbeule Anna zu einer Erfrischung im See überreden ließ – nicht in der See, sondern in einem See – das Trocknen der Haare war bei dieser Hitze kein langanhaltendes Problem.

In Hamburg ist für Erstbesucher, was Anna ja war, eine Hafenrundfahrt Pflicht. Da wir in Rendsburg schon viele Contaierschiffe gesehen hatten, konnte sie jetzt mit diesem Begriff schon was anfangen

Irgendwie sind wir ein lustiges Team – sie versteht es meist akustisch und ich erkläre es ihr dann danach inhaltlich – so haben wir beide was davon.

Die Rickmer Rickmers – fast schon ein Wahrzeichen von Hamburg – noch vor der Abfahrt von der Barkasse aus fotografiert. – Wieder in Berlin und sie in der Schule, erzählt sie mir ganz stolz, dass dieses Schiff in einem Lehrbuch vorkommt und sie die einzige war, die es kannte.

Wo dieser eigenartige Name herkommt, habe ich jetzt keine Lust zu googeln – so viel sei nur gesagt, sie segelt nicht mehr, sondern hat einen Dauerliegeplatz vor Ort.

Auch über die missglückten Versuche, die Elboper schnell und preiswert zu bauen, erzähle ich euch jetzt nichts.

Hier ziehen sich schon Regenwolken zusammen, aber wir haben die Fahrt noch trocken hinter uns bekommen – erst beim Picknick hat es uns wieder voll eingewässert.

Gefällt euch dieser Raddampfer auch so gut wie uns?

Den krönenden Abschluss macht Anna, wie sie im “Ostseesand” am Elbestrand spielt und hingebungsvoll baut.

Und tschüss für heute und für den August!