Claras Allerleiweltsgedanken


22 Kommentare

Nachtrag zu „Urlaub auf Balkonien“

Mein Reiseveranstalter hat mir gestern ca. 5 Seiten mit Erklärungen geschickt und die Forderung aufgestellt, das restliche Geld bis zum 15.7. zu überweisen.

So viel, so gut.

Erst durch sehr genaues Vergleichen der eigentlichen Reiseroute mit dem jetzigen Fahrverlauf konnte ich feststellen, dass aus der eigentlichen „Skandinavienreise“ ein „Norwegenurlaub“ geworden ist.

Auf einer Einladungsseite zu einem Extraausflug wird noch von Schweden und Norwegen gesprochen – wahrscheinlich ist diese Seite dafür gedruckt, dass der Aufenthalt in Schweden VOR der Einreise in Norwegen wieder erlaubt sein wird – momentan ist das nicht der Fall.

Das schon ein wenig vertraute Malmö samt Übernachtung wird also nicht angefahren – also kein Wiedersehen mit der Musikkapelle aus Metall.

… Ich kann auch keinen Blick in die extravagante Löwenapotheke am Markt werfen.

… und der „Turnig tower“ kann auch nicht erneut fotografiert werden. Vielleicht hätte ich dieses Glasbild zu meiner Sammlung hinzugefügt, damit die halbrunde Zahl 25 erreicht wird.

Weiterlesen


17 Kommentare

Madame Wankelmut hat es geschafft …

… sich zu entscheiden und verbindlich anzumelden

In der vorigen Woche war eine Präsentationsveranstaltung von dem Reiseanbieter, mit dem ich bisher die meisten Reisen gemacht habe.

Der Referent, den ich schon sehr lange kenne, hat mir wärmstens die Georgienreise ans Herz gelegt. Die Temperaturbedenken hat er damit zerstreut, dass wir während der Rundfahrt überwiegend in höheren Lagen sind, wo es nicht so heiß ist – und die zwei Tage am Meer in Batumi würde es ja nicht schaden.

Außerdem wird es diese Reise nächstes Jahr nicht mehr geben, weil u.a. in Georgien größere Bauprojekte stattfinden, die vieles von der Ursprünglichkeit des Landes zerstören werden.

Also füllte ich einen unverbindlichen Anmeldungsbogen aus – so kann ich 14 Tage ohne Kosten die Reise wieder stornieren.

Und dann habe ich zu Haus eine Plus/Minus/Liste aufgeschrieben und bin auf SKANDINAVIEN gekommen. Damit ich nicht wieder rumeiere, habe ich mich noch in der Nacht an den Computer gesetzt und die Reise mit Vor- und Nachaufenthalt in Hamburg gebucht.

Jetzt zeige ich euch mal paar Fotos, was ich von Skandinavien schon gesehen habe.

Ich war 2006 und 2017 schon mal in diesen Gefilden, aber nicht zu lange und nicht zu weit oben. Bei meiner Erinnerungshalbwertzeit werde ich vieles bei der kommenden Reise als neu begrüßen und fotografieren, als wenn ich es noch nieeeeeeeeee gesehen hätte. Eventuell erinnert ihr euch besser als ich, denn vieles davon habe ich ja verblogt.

*********

Für den Februar habe ich mir zwei private Fotoprojekte ausgedacht. Täglich werde ich in diesem Blog und im stark vernachlässigten Fotoblog etwas vor eure Augen bringen. Ich wollte die SaureGurkenZeit nicht vollkommen ungenutzt verstreichen lassen.

Lasst euch überraschen.

 


16 Kommentare

Dreiländerhauptstadttour – Stockholm 8

Unser Weg führte uns auf der Durchreise auch in die Schärenstadt Västervik, und zwar am 3.8.

In Schweden liegen ja fast alle Orte am Meer, deswegen gehören dort große alte Segelschiffe zum Alltagsbild. Aber dass vor den Schiffen so hübsche Bäume mit so leuchtenden Blättern stehen, das gehört nur zum Touristenprogramm 🙂

Die Häuser waren klein und niedrig und sehr oft rot. Warum, haben uns die Reiseleiter erklärt – entweder habe ich es nicht verstanden oder nicht behalten. Manche davon hielt ich fast für Asylbewerberunterkünfte, werden es aber nicht sein. – Die Blüten hinterm Zaun waren mehr als üppig.

Als wir Freizeit hatten, habe ich mir auch was zum Kuscheln gesucht, denn irgend etwas fürs Herz braucht der Mensch: Robbenkuscheln

Und dann ging es in die Hafenstadt Karlskrona, wo auch unser Hotel war

Schweden machte auf mich stets einen sehr sauberen Eindruck – selten lagen irgendwo so viele Abfälle rum wie in Berlin. Und wenn ich mal welche entdeckte wie hier z.B. in diesem Brunnen, kam bald jemand vorbei, der sie beseitigte und sogar Zigarettenkippen aufpiekte.

Die Auffassung davon, was oder wie ein Vier-Sterne-Hotel zu sein hat,  wich allerdings von der deutschen Klassifizierung ein wenig ab – ich habe es überlebt.

„Lustig“ fand ich es, dass die schon eher wussten als ich, dass ich eigentlich ein Behindertenbad gebraucht habe.

Jetzt zum Schluss dieses Tagesartikels noch ein paar schöne Sachen für Mallybeau. Als ich in dieses Schaufenster schaute, musste ich an ihre reichhaltige Designertätigkeit denken und dachte mir so, ob sie vielleicht ein paar schwedische Clara-Eindrücke braucht.

Dieser Tag ist zu Ende – doch langsam sollte auch die Reise zu Ende sein – zumindest die Berichterstattung.


15 Kommentare

Dreiländerhauptstadttour – Stockholm 5

Immer noch Übernachtung 4: Stockholm am 31.07.17

Zu dem gestrigen Artikel fehlten ja noch einige Fotos, da ich abgebrochen hatte.

In jedem schwedischen Hotelfahrstuhl hätte man eine Fahrstuhlbedienungsprüfung ablegen und bestehen müssen. Jedes Mal war der Gebrauch der elektronischen Zimmerkarte anders – aber irgendwie kam ich immer von A nach B.

Warum ich in der 9. Etage wohnte, die Zimmernummern aber mit einer 1 begannen, war auch nicht so ohne weiteres ersichtlich. Ich habe mal Zimmernummern fotografiert, die mein Leben interessant gemacht haben. Warum mein eigenes Geburtsjahr ausgespart war, war ein weiteres Hotelzimmernummernmysterium. – Wohnte ich in einem Einzelzimmer am Ende des Ganges, war es schon fast Frühsport, zum zeitigen Frühstück früh genug zu erscheinen. – Ich wohnte im „Jahr des Mauerbaus“ – wenn jeden Tag eine neue Zimmernummer mental gespeichert werden muss, kann ich schon mal durcheinander kommen.

In der unmittelbaren Umgebung des Hotels war ein gleichnamiges Einkaufszentrum und eine spaßige Spiegelwand. Die Häuserfronten waren auch nicht langweilig, zumindest waren sie oft farbig.

Aber jetzt kommt das allerschönste, was ich auf dieser Reise erlebt habe. Ohne viele Worte – nur mit Fotos. Zwei gläserne Kugeln fuhren wie bei einer Standseilbahn wechselseitig nach oben auf den Zenit der Kugel und zurück zum Fuß. Die Aussicht von oben war gigantisch.

 


7 Kommentare

Dreiländerhauptstadttour – Stockholm 4

Übernachtung 4: Stockholm am 31.07.17 – Fahrt über Vätternsee, Gränna, Vadstena

Der Weg nach Stockholm wird am Ende des Tages abgeschlossen sein, doch bis dahin gibt es noch verschiedenste Zwischenhalte.

Vom Vätternsee aus dem Bus kann ich mit keinen Fotos aufwarten, dafür aber mit vielen aus der Zuckerwarenmanufaktur in Gränna und dem ganzen Drumrum.  In einem der Karls Erdbeerhöfe habe ich das schon mal gesehen. Die herumgereichten Probebonbons waren entweder lakritzlastig (sofort ausgespuckt) oder pfefferminzlastig – nach einer halben Minute ausgespuckt.

Bitte entschuldigt, wenn es heute eine Fotoflut gibt – falls ihr das nicht wollt, gilt dieses „angepasste“ Verkehrszeichen als Einfahrtsverbot für diesen Artikel.

Irgendwo unterwegs – wahrscheinlich bei einer dringend notwendigen Pipipause – gefiel mir dieser Spielplatz.

Also nun zu den Bonbons und den Folgen davon.

Da ja heute passenderweise Montag ist, kann ich ja gleich noch ein paar süße Herzen posten.

Als wir dann der „süßen Hölle“ entwichen waren, ging es mit den „Schrecklichkeiten“ gleich weiter. Auf dem letzten Foto preist der Bär Eis an.

Einige Bürger der Stadt verdienen ihr Geld, indem sie Ballonflüge anbieten.

Der nächste Stopp war in Vadstena – einer Stadt mit einem Schloss, das völlig von Wasser umgeben ist. llÜber dieses Wasser haben die Segler Zugang zum offenen Meer.

Die Ankunft in Stockholm mit dem wunder-wunderschönsten Erlebnis der Reise hebe ich mir für den nächsten Artikel auf, sonst wird es mir auf jeden Fall zu viele Fotos.